Katze würgt und hustet ohne Erbrechen– was bedeutet das?

Wenn deine Katze würgt und hustet, aber sich nicht erbricht, ist die Sorge verständlich. Oft ist unklar, ob etwas Harmloses dahintersteckt – oder ein ernsteres Problem. In diesem Beitrag erfährst du, welche Ursachen möglich sind, wie du richtig reagierst und wann ein Tierarztbesuch sinnvoll ist.

Julia Link: Redakteurin bei ecats
Julia Linke
21.05.2025
Consurso Completo Cross Country

Mögliche Ursachen für Würgen und Husten ohne Erbrechen

Haarballenprobleme

Wenn du Katzen schon länger bei dir hast, weißt du, dass das Herauswürgen von Haarballen ganz normal ist. Katzen verbringen einen beträchtlichen Teil ihres Tages mit der Fellpflege, und dabei schlucken sie zwangsläufig Haare. Diese sammeln sich im Magen und formen sogenannte Haarballen, die in regelmäßigen Abständen wieder hochgewürgt werden. Doch was ist, wenn deine Katze würgt und hustet, ohne dass ein Haarballen tatsächlich hochkommt?

In solchen Fällen könnte es sein, dass der Haarballen zu groß oder zu fest geworden ist, sodass deine Katze ihn nicht heraushusten kann. Manchmal bleibt der Haarballen auch in den unteren Atem- oder Verdauungswegen stecken, was nicht nur unangenehm, sondern auch gesundheitlich bedenklich für die Katze sein kann. Symptome wie anhaltendes Würgen, Abgeschlagenheit oder Appetitverlust könnten darauf hinweisen, dass es zur Verstopfung gekommen ist.

Um deiner Katze bei Haarballenproblemen zu helfen, kannst du spezielle Malzpasten einsetzen, die die Passage von Haaren im Verdauungstrakt erleichtern. Auch das regelmäßige Bürsten deiner Katze hilft enorm, die Menge an verschluckten Haaren zu reduzieren – gerade während des Fellwechsels. Falls du das Gefühl hast, dass die Haarballenproblematik bei deiner Katze chronisch wird oder andere Symptome wie Verstopfung hinzukommen, solltest du aber einen Tierarzt konsultieren.

Atemwegsprobleme (z. B. Asthma, Infektionen)

Genau wie wir Menschen können auch Katzen unter Atemwegsproblemen leiden, die Würgen und Husten auslösen. Katzenasthma ist ein verbreitetes, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Es handelt sich dabei um eine chronische Erkrankung der Atemwege, die durch Entzündungen und Verengungen der Bronchien verursacht wird. Katzen mit Asthma zeigen häufig Symptome wie keuchendes Atmen, Würgen und Husten. In schweren Fällen kann es zu Atemnot kommen, was lebensbedrohlich ist.

Infektionen wie eine Bronchitis oder bakterielle Infektionen der oberen Atemwege können ebenfalls Würgen und Husten ohne Erbrechen verursachen. Besonders bei jungen Katzen oder Tieren mit einem geschwächten Immunsystem solltest du auf solche Symptome achten. Begleiterscheinungen wie Nasenausfluss, Fieber oder ein gesenktes Aktivitätslevel deuten meist auf eine Infektion hin.

Ein Tierarzt kann durch Röntgenaufnahmen, Bluttests oder andere diagnostische Verfahren feststellen, ob deine Katze an Asthma oder einer anderen Atemwegserkrankung leidet. Die Behandlung kann von der Verabreichung entzündungshemmender Medikamente bis hin zu speziellen Inhalatoren zur Unterstützung der Atemwege reichen.

Fremdkörper im Hals oder Rachen

Eine weitere mögliche Ursache für Würgen und Husten ohne Erbrechen könnte ein Fremdkörper sein, der im Hals oder Rachen deiner Katze steckt. Unsere neugierigen Haustiere verschlucken manchmal kleine Spielzeugteile, Pflanzenreste oder andere schwer verdauliche Gegenstände. Diese Fremdkörper können die Atemwege reizen und das Würgen auslösen.

Wenn deine Katze anhaltend würgt und du den Verdacht hast, dass ein Fremdkörper der Auslöser sein könnte, solltest du möglichst schnell handeln. Oftmals gelingt es einer Katze selbst, den Fremdkörper „herauszuhusten“, doch in einigen Fällen kann der Gegenstand zu einer ernsten Verstopfung oder Verletzung führen. Wenn du unsicher bist, lass deine Katze unbedingt von einem Tierarzt untersuchen. Röntgenbilder oder endoskopische Untersuchungen können hier Klarheit schaffen.

Allergien oder Reizungen

Manchmal würgt und hustet deine Katze auch aufgrund von Allergien oder reizenden Stoffen in ihrer Umgebung. Reizstoffe wie Zigarettenrauch, Parfüm oder chemische Reinigungsmittel können die Atemwege empfindlicher Katzen stark beeinträchtigen. Ebenso können Allergene wie Pollen oder Hausstaubmilben zu Symptomen führen, die denen einer Erkältung ähneln – inklusive Würgen und Husten.

Falls deine Katze allergisch auf ihre Umgebung oder ihr Futter reagiert, solltest du gemeinsam mit einem Tierarzt herausfinden, was genau der Auslöser ist. Ansonsten bleibt das Problem bestehen und kann sich in manchen Fällen sogar verschlimmern.

katze-würgt-und-hustet-ohne-erbrechen: katze würgt über Boden sitzend
  • Was tun, wenn die Katze hustet und würgt?

Beobachte deine Katze genau und achte darauf, ob sie Futterreste, Haare oder andere Fremdkörper auswürgt. Wenn das Husten und Würgen anhält oder sich verschlimmert, suche umgehend einen Tierarzt auf, da dies auf Atemwegsprobleme oder andere gesundheitliche Beschwerden hindeuten könnte.

Wann sollte man zum Tierarzt gehen?

Grundsätzlich gilt: Wenn deine Katze dauerhaft würgt und hustet, ohne dass Besserung in Sicht ist, solltest du tierärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Besonders besorgniserregend ist es, wenn:

  • Die Symptome ohne erkennbare Ursache länger als 24–48 Stunden anhalten
  • Deine Katze Atemnot, schnelle Atmung oder bläuliches Zahnfleisch zeigt
  • Deine Katze lethargisch wird oder das Fressen komplett verweigert
  • Andere ernsthafte Begleiterscheinungen wie Blut im Speichel auftreten

Ein schneller Arztbesuch kann in solchen Fällen nicht nur Abhilfe schaffen, sondern schlimmstenfalls das Leben deiner Katze retten. Vertraue auf dein Bauchgefühl – wenn du dir Sorgen machst, ist ein Besuch beim Tierarzt immer die richtige Entscheidung.

katze-würgt-und-hustet-ohne-erbrechen: katze liegt auf dem Boden

Gängige Untersuchungen: Röntgen, Bluttests und endoskopische Verfahren

Wenn Deine Katze wiederholt würgt und hustet, ohne dass sichtbar etwas „hochkommt“, ist es wichtig, die Ursache abzuklären. Ein Besuch beim Tierarzt ist in diesem Fall unumgänglich. Die Diagnosestellung erfordert oft moderne Untersuchungsmethoden, insbesondere wenn offensichtliche Ursachen wie Haarballen ausgeschlossen sind.

Röntgen: Blick auf die Atemwege und Speiseröhre

Eine der ersten Untersuchungsmethoden ist in der Regel ein Röntgenbild. Dies ermöglicht dem Tierarzt, einen genauen Blick auf die Atemwege, die Speiseröhre und andere Organe wie die Lunge zu werfen. Ursachen wie Fremdkörper, Schwellungen oder sogar Tumore können so frühzeitig erkannt werden. Der Vorteil eines Röntgenbilds ist, dass es nicht invasiv ist und schnell durchgeführt werden kann.

Bluttests: Aufschluss über Infektionen oder Allergien

Blutuntersuchungen geben wichtige Hinweise darauf, ob die Katze möglicherweise an einer Infektion, Allergie oder Entzündung leidet. Bestimmte Werte, wie die Anzahl der weißen Blutkörperchen oder Allergiemarker, können spezifische Hinweise auf die zugrunde liegende Ursache liefern. Zum Beispiel können Allergien durch Pollen oder Staub zu Husten und Würgen führen, ohne dass Erbrechen auftritt.

Endoskopische Untersuchungen: Exakte Diagnose durch Kameraeinsatz

Endoskopien sind besonders hilfreich, wenn der Verdacht auf Fremdkörper in den Atemwegen oder der Speiseröhre besteht. Dabei wird eine kleine Kamera durch die Nase oder den Mund eingeführt, um das Innere der Atemwege und Speiseröhre zu untersuchen. Diese Methode ist minimalinvasiv und ermöglicht es dem Tierarzt, Gewebeproben zu entnehmen oder sogar kleine Fremdkörper direkt zu entfernen.

Die Kombination dieser Untersuchungen ermöglicht es, eine fundierte Diagnose zu stellen und die Ursache für das Würgen und Husten der Katze zu finden, insbesondere dann, wenn andere Symptome nicht offensichtlich sind.

  • Was tun, wenn die Katze würgt, aber nicht kotzt?

Sorge dafür, dass deine Katze Zugang zu frischem Wasser hat, und überprüfe, ob sie etwas Gefährliches gefressen haben könnte. Wenn sie weiterhin würgt, aber nichts erbricht, kann ein Haarballen oder eine Reizung der Speiseröhre dahinterstecken. Setze dich schnellstmöglich mit einem Tierarzt in Verbindung, um Schlimmeres auszuschließen.

Behandlungsmöglichkeiten: Medikamente, Operationen und Ernährungstipps

Natürlich hängt die Behandlung davon ab, welche Ursache hinter dem Würgen und Husten steckt. Abhängig von der Diagnose gibt es verschiedene Therapieansätze, die Deiner Katze helfen können.

Medikamente: Unterstützung bei Entzündungen und Infektionen

Wenn eine Infektion oder Entzündung festgestellt wird, verschreibt der Tierarzt in der Regel Antibiotika oder entzündungshemmende Mittel. Auch Medikamente gegen Parasiten wie Lungenwürmer können nötig sein. In einigen Fällen können Antihistaminika oder Kortikosteroide helfen, wenn beispielsweise Allergien die Ursache sind.

Operationen: Wann sie notwendig werden

Manchmal kann eine Operation unumgänglich sein. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn ein Fremdkörper nicht auf andere Weise entfernt werden kann oder wenn ein Tumor diagnostiziert wurde. Dank moderner chirurgischer Methoden und Narkosetechniken verlaufen viele solcher Eingriffe komplikationsfrei, sodass deiner Katze schnell geholfen werden kann.

Ernährungstipps: Schonende Kost bei gereizten Atemwegen

Eine angepasste Ernährung kann ebenfalls ein wichtiger Teil der Behandlung sein. Sollte das Würgen durch Reizungen im Rachen oder der Speiseröhre entstehen, könnte weicheres Futter wie Nassfutter helfen. Auch hochwertige Katzenfutter mit zusätzlichen Ballaststoffen unterstützen die Verdauung und können helfen, Haarballen einfacher auszuscheiden.

Haarballenmanagement: Vorbeugen und Erleichtern

Eine der häufigsten Ursachen für Würgen und Husten bei Katzen, insbesondere bei langhaarigen Rassen, sind Haarballen. Zwar sind sie meist harmlos, doch für die Katze kann es unangenehm sein, sie auszuscheiden. Hier kommen Prävention und Unterstützung ins Spiel.

Maßnahmen zur Unterstützung der Katze beim Ausscheiden von Haarballen

Wenn deine Katze Würgebewegungen macht, könnte dies ein Hinweis darauf sein, dass sie versucht, einen Haarballen loszuwerden. Hierbei helfen spezielle Produkte wie Malzpaste oder Öle. Malzpaste unterstützt die natürliche Ausscheidung von Haarballen auf sanfte Weise. Alternativ können natürliche Öle wie Oliven- oder Lachsöl ins Futter gemischt werden, um das Gleiten der Haarballen durch den Verdauungstrakt zu erleichtern.

Ernährungsanpassungen und Pflegehinweise zur Vorbeugung

Die Ernährung spielt eine entscheidende Rolle bei der Prävention von Haarballen. Füttere qualitativ hochwertiges Katzenfutter mit einem hohen Ballaststoffgehalt, um die Verdauung zu fördern. Spezielle „Haarballenfutter“ sind ebenfalls erhältlich und enthalten oft Fasern, die dabei helfen, verschluckte Haare auf natürlichem Weg auszuscheiden.

Zusätzlich hilft regelmäßiges Bürsten dabei, die Menge an Haaren zu reduzieren, die Deine Katze beim Putzen verschluckt. Insbesondere bei langhaarigen Katzen solltest Du täglich zur Bürste greifen, um das Risiko von Haarballen zu minimieren.

  • Wie hört sich Herzhusten bei Katzen an?

Herzhusten bei Katzen klingt oft trocken und keuchend, ähnlich einem erstickenden Geräusch, das in Verbindung mit Atemnot auftreten kann. Meist wird er von allgemeiner Schwäche, Müdigkeit oder Appetitlosigkeit begleitet. Ein solcher Husten sollte umgehend tierärztlich untersucht werden.

Fazit: Was tun, wenn die Katze würgt und hustet?

Das Würgen und Husten ohne Erbrechen bei Katzen kann auf eine Vielzahl von Ursachen hindeuten – von harmlosen Haarballen über Allergien bis hin zu ernsthaften Erkrankungen wie Tumoren oder Parasiten. Wichtig ist es, die Situation genau zu beobachten und bei Unklarheiten oder wenn das Würgen regelmäßig auftritt, unbedingt tierärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Mit regelmäßiger Pflege, einer ausgewogenen Ernährung und der notwendigen medizinischen Unterstützung kannst du deiner Katze ein gesundes und glückliches Leben ermöglichen. Verzögere einen Tierarztbesuch nicht, wenn du dir Sorgen machst, denn je früher die Ursache erkannt wird, desto schneller kann deiner Fellnase geholfen werden!

  • Warum husten und würgen Katzen?

Katzen husten und würgen oft aufgrund von Haarballen, die sie nach der Fellpflege verschluckt haben. Es kann aber auch durch Atemwegsprobleme, Allergien, Infektionen oder sogar Herzerkrankungen ausgelöst werden. Wenn diese Symptome regelmäßig auftreten, suche unbedingt ärztlichen Rat.

Häufig gestellte Fragen

C
E

Was tun, wenn die Katze hustet und würgt?

Beobachte deine Katze genau und achte darauf, ob sie Futterreste, Haare oder andere Fremdkörper auswürgt. Wenn das Husten und Würgen anhält oder sich verschlimmert, suche umgehend einen Tierarzt auf, da dies auf Atemwegsprobleme oder andere gesundheitliche Beschwerden hindeuten könnte.

C
E

Was tun, wenn die Katze würgt, aber nicht kotzt?

Sorge dafür, dass deine Katze Zugang zu frischem Wasser hat, und überprüfe, ob sie etwas Gefährliches gefressen haben könnte. Wenn sie weiterhin würgt, aber nichts erbricht, kann ein Haarballen oder eine Reizung der Speiseröhre dahinterstecken. Setze dich schnellstmöglich mit einem Tierarzt in Verbindung, um Schlimmeres auszuschließen.

C
E

Wie hört sich Herzhusten bei Katzen an?

Herzhusten bei Katzen klingt oft trocken und keuchend, ähnlich einem erstickenden Geräusch, das in Verbindung mit Atemnot auftreten kann. Meist wird er von allgemeiner Schwäche, Müdigkeit oder Appetitlosigkeit begleitet. Ein solcher Husten sollte umgehend tierärztlich untersucht werden.

C
E

Warum husten und würgen Katzen?

Katzen husten und würgen oft aufgrund von Haarballen, die sie nach der Fellpflege verschluckt haben. Es kann aber auch durch Atemwegsprobleme, Allergien, Infektionen oder sogar Herzerkrankungen ausgelöst werden. Wenn diese Symptome regelmäßig auftreten, suche unbedingt ärztlichen Rat.

Julia Linke

Schon seit meiner Kindheit begleiten mich Katzen auf jedem Schritt, sowohl Zuhause, als auch im Stall bei den Pferden. Und so dauerte es nicht lange, bis ich mich während meines Studiums in zwei kleine Siamkatzen verliebte, die später die Namen Bonnie und Lilo bekommen sollten. Da ich Allergikerin bin, kamen nur wenige Rassen in Frage und da sind Siamkatzen das perfekte Match.


Als Katzenmama und -expertin bekommst du von mir regelmäßig News und Ratgeber aus der Katzenwelt. Bei Fragen und Anmerkungen kannst du mir jederzeit unter j.linke@ecats.de schreiben.

Du möchtest immer up-to-date bleiben?

Dann abonniere jetzt unseren Newsletter und erfahre als erstes, was in der Welt der Katzen gerade spannend ist.