Übergewicht bei Katzen:Ursachen, Symptome und Tipps zur Gewichtskontrolle
Übergewicht bei Katzen ist keine Seltenheit – und kann ernsthafte Folgen für ihre Gesundheit haben. Doch mit dem richtigen Wissen und kleinen Veränderungen im Alltag kannst du deiner Katze helfen. In diesem Artikel erfährst du, woran du Übergewicht erkennst, welche Ursachen es gibt und wie du aktiv gegensteuern kannst.
.

22.05.2025

Was ist Übergewicht bei Katzen?
Übergewicht bei Katzen tritt auf, wenn deine Katze mehr Kalorien aufnimmt, als sie verbraucht. Diese überschüssigen Kalorien werden in Form von Fett gespeichert, was zur Gewichtszunahme führt. Eine Katze gilt als übergewichtig, wenn ihr Gewicht mehr als 10-15 % über dem idealen Körpergewicht liegt. Steigt dieser Wert auf über 20 %, wird oft von Fettleibigkeit (Adipositas) gesprochen.
Das ideale Körpergewicht variiert natürlich je nach der Rasse und dem Körperbau deiner Katze. Eine schlanke Siamkatze wie meine Bonnie oder Lilo hat beispielsweise ganz andere Idealmaße als ein Norwegischer Waldkater. Ein Tierarzt kann dir dabei helfen, das gesunde Gewicht deiner Katze zu bestimmen. Generell sollten Katzen eine sichtbare Taille haben (von oben betrachtet) und ihre Rippen sollen mit den Fingern leicht ertastet werden können – ohne Kraftaufwand, aber auch nicht direkt sichtbar sein.
Das Verständnis dafür, was Übergewicht bei Katzen ausmacht, ist der erste Schritt, um dem Problem zu begegnen. Und glaub mir: Wenn du den Dreh erstmal raus hast, kannst du deiner Katze eine Menge Lebensqualität zurückgeben, selbst wenn sie schon ein paar Pfund zu viel auf den Rippen hat.

Ursachen von Übergewicht bei Katzen
Falsche Ernährung und zu viele Leckerlis
Eine der häufigsten Ursachen für Übergewicht bei Katzen ist schlichtweg eine unausgewogene Ernährung. Viele handelsübliche Futtersorten enthalten zu viele Kalorien, dafür aber nur wenig hochwertige Zutaten. Zudem neigen viele Katzenhalter dazu, ihre Lieblinge mit Leckerlis zu verwöhnen. Diese kleinen Snacks enthalten oft mehr Kalorien, als du vielleicht denkst. Selbst wenn du deiner Katze nur eine Handvoll Leckerlis am Tag gibst, kann das ihre tägliche Kalorienzufuhr erheblich überschreiten.
Bewegungsmangel
Katzen, die ausschließlich in der Wohnung leben, haben häufig weniger Möglichkeiten, sich zu bewegen. Während Freigänger aktiv durch den Garten oder die Nachbarschaft streifen, neigen Wohnungskatzen eher zu einem gemütlichen Lebensstil. Und seien wir ehrlich: Nach einem langen Tag auf der Arbeit findest du es vielleicht auch manchmal praktisch, wenn deine Katze gemütlich auf dem Sofa schläft, anstatt deine Wohnung auf den Kopf zu stellen.
Gesundheitliche Probleme und Genetik
In einigen Fällen können gesundheitliche Probleme wie hormonelle Störungen oder die Einnahme bestimmter Medikamente dazu führen, dass eine Katze an Gewicht zunimmt. Auch genetische Veranlagungen spielen eine Rolle: Manche Katzenrassen, wie zum Beispiel Britisch Kurzhaar, neigen eher zu Übergewicht als andere.
Kastration
Nach der Kastration verändert sich der Stoffwechsel einer Katze. Der Energiebedarf sinkt, doch viele Katzenhalter passen die Fütterungsmenge nicht entsprechend an. Dadurch nehmen viele Katzen nach einer Kastration zu, wenn sie weiterhin die gleiche Menge an Futter erhalten wie zuvor.
Krankheiten
In manchen Fällen können gesundheitliche Probleme wie Schilddrüsenunterfunktion oder andere hormonelle Störungen dazu führen, dass eine Katze an Gewicht zunimmt. Deshalb ist es wichtig, mögliche Erkrankungen auszuschließen, bevor du Gegenmaßnahmen ergreifst.

- Wann ist eine Katze übergewichtig?
Eine Katze gilt als übergewichtig, wenn ihr Idealgewicht um mehr als 15 % überschritten ist und Rippen, Taille und Bauchfalte kaum oder gar nicht mehr tast- bzw. sichtbar sind.
Symptome und Anzeichen von Übergewicht bei Katzen
Wie kannst du erkennen, ob deine Katze übergewichtig ist? Hier ein paar Anzeichen, auf die du achten solltest:
- Fehlende Taille: Wenn deine Katze keine klare Taille mehr hat oder ihre Seiten fast gerade verlaufen, könnte sie übergewichtig sein.
- Schwer ertastbare Rippen: Du solltest die Rippen deiner Katze unter ihrem Fell leicht fühlen können. Wenn du dafür Druck ausüben musst, ist das ein Warnzeichen.
- Bewegungseinschränkungen: Übergewichtige Katzen bewegen sich oft weniger oder wirken schwerfällig. Manche Katzen springen seltener oder meiden hohe Plätze, die sie früher gerne aufgesucht haben.
- Sichtbare Fettpolster: Besonders am Bauch und an den Flanken lagert eine Katze mit Übergewicht oft Fett an.
Wenn du den Verdacht hast, dass deine Katze zu viel wiegt, solltest du sie regelmäßig wiegen. Achte dabei am besten darauf, dass du sie immer zur gleichen Zeit wiegst, um Schwankungen zu minimieren. Tipp: Du kannst deine Katze zusammen mit dir auf eine Personenwaage stellen, den Unterschied zu deinem eigenen Gewicht ziehen – und voilà, das Gewicht deiner Katze ist ermittelt!
- Was tun bei Übergewicht bei Katzen?
Bei übergewichtigen Katzen helfen angepasste Fütterung, mehr Bewegung und gegebenenfalls tierärztliche Unterstützung beim Abnehmen.
Risiken und gesundheitliche Folgen von Übergewicht
Ein paar Kilo zu viel auf der Waage können schwerwiegende Folgen für die Gesundheit deiner Katze haben. Übergewicht wird oft unterschätzt, dabei stehen die Risiken in engem Zusammenhang mit einer verkürzten Lebenserwartung und zahlreichen Krankheiten. Hier nur ein paar Beispiele:
- Diabetes mellitus: Übergewichtige Katzen haben ein höheres Risiko, an Diabetes zu erkranken – eine ernsthafte Erkrankung, die lebenslange Pflege und Medikamentenverabreichung erfordert.
- Lebenserwartung: Studien zeigen, dass übergewichtige Katzen im Durchschnitt kürzer leben als ihre schlanken Artgenossen.
- Gelenkprobleme: Das zusätzliche Gewicht belastet die Gelenke, was langfristig zu schmerzhaften Entzündungen und Bewegungseinschränkungen führen kann.
- Herzerkrankungen: Ein erhöhter Fettanteil im Körper kann die Herzgesundheit deiner Katze beeinträchtigen.
Die Lebensqualität deiner Katze leidet erheblich unter Übergewicht. Doch es gibt gute Nachrichten: Du kannst aktiv daran arbeiten, diese Risiken zu minimieren und deiner Samtpfote zu helfen, sich wieder fitter und wohler zu fühlen.

Gewichtskontrolle und -reduktion bei Katzen
Ernährungsumstellung
Eine ausgewogene Ernährung ist das A und O, wenn du das Gewicht deiner Katze in den Griff bekommen möchtest. Wähle ein hochwertiges Katzenfutter mit einem hohen Fleischanteil und wenig Kohlenhydraten – diese können bei Katzen zu ungewollten Gewichtszunahmen führen. Achte außerdem auf die empfohlene Futtermenge und vermeide es, deine Katze mit Snacks zu überfüttern.
Mehr Bewegung
Auch wenn deine Katze ein kleiner Faulpelz ist: Mit ein bisschen Geduld und Kreativität bringst du sie wieder in Schwung. Fördere ihre Spielfreude mit interaktivem Katzenspielzeug oder einem einfachen Laserpointer. Schon 10 bis 15 Minuten Bewegung am Tag können einen Unterschied machen!
Tägliche Überwachung
Halte das Gewicht deiner Katze im Blick, um die Fortschritte zu verfolgen. Wiege sie regelmäßig und dokumentiere die Ergebnisse. Auch der gezielte Einsatz von Spezialfutter für übergewichtige Katzen kann hilfreich sein – sprich dies aber unbedingt mit deinem Tierarzt ab.
Prävention von Übergewicht bei Katzen
Natürlich ist es immer besser, Übergewicht vorzubeugen, bevor es überhaupt entsteht. Achte von Anfang an auf eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung. Katzen, die sich viel bewegen, neigen weniger dazu, überflüssige Pfunde anzulegen.
Du kannst auch sogenannte Futtersuchspiele ausprobieren: Dabei versteckst du kleine Portionen des Futters in der Wohnung, sodass deine Katze suchen und sich gleichzeitig bewegen muss. Das trainiert nicht nur ihre Muskeln, sondern fördert auch ihren natürlichen Jagdinstinkt.
Wann sollte man einen Tierarzt konsultieren?
Wenn sich der Zustand deiner Katze trotz aller Bemühungen nicht verbessert oder sie plötzlich ungewöhnliche Symptome zeigt, solltest du unbedingt einen Tierarzt aufsuchen. Ein Experte kann untersuchen, ob gesundheitliche Probleme hinter dem Übergewicht stecken, und gegebenenfalls eine maßgeschneiderte Diät oder Therapie vorschlagen.
Denke daran: Übergewicht ist kein Schicksal. Mit der richtigen Unterstützung kannst du deiner Katze zu einem gesünderen und glücklicheren Leben verhelfen. Deine Katze wird es dir danken – mit einem kräftigen Schnurren und vielen gemeinsamen, aktiven Momenten!
Häufig gestellte Fragen
Wann ist eine Katze übergewichtig?
Eine Katze gilt als übergewichtig, wenn ihr Idealgewicht um mehr als 15 % überschritten ist und Rippen, Taille und Bauchfalte kaum oder gar nicht mehr tast- bzw. sichtbar sind.
Was tun bei Übergewicht bei Katzen?
Bei übergewichtigen Katzen helfen angepasste Fütterung, mehr Bewegung und gegebenenfalls tierärztliche Unterstützung beim Abnehmen.

Julia Linke
Schon seit meiner Kindheit begleiten mich Katzen auf jedem Schritt, sowohl Zuhause, als auch im Stall bei den Pferden. Und so dauerte es nicht lange, bis ich mich während meines Studiums in zwei kleine Siamkatzen verliebte, die später die Namen Bonnie und Lilo bekommen sollten. Da ich Allergikerin bin, kamen nur wenige Rassen in Frage und da sind Siamkatzen das perfekte Match.
Als Katzenmama und -expertin bekommst du von mir regelmäßig News und Ratgeber aus der Katzenwelt. Bei Fragen und Anmerkungen kannst du mir jederzeit unter j.linke@ecats.de schreiben.
Du möchtest immer up-to-date bleiben?
Dann abonniere jetzt unseren Newsletter und erfahre als erstes, was in der Welt der Katzen gerade spannend ist.