Siamkatze: Eleganz & ein einzigartiger Charakter

Eleganz, Intelligenz und ein einzigartiger Charakter – das ist die Siamkatze. Mit ihren strahlend blauen Augen und ihrem schlanken Körperbau zählt sie zu den faszinierendsten Katzenrassen. Ob Du bereits eine Siamkatze hast oder mehr über sie erfahren möchtest – in diesem Ratgeber findest du alle wichtigen Infos.

Julia Link: Redakteurin bei ecats
Julia Linke
24.06.2025
Consurso Completo Cross Country

Steckbrief der Siamkatze

  • Größe: Mittelgroß (30–35 cm Schulterhöhe)
  • Gewicht: 3–5 kg (Kater etwas schwerer als Katzen)
  • Fell: Kurz, fein, liegt eng am Körper an
  • Farben: Seal Point, Blue Point, Chocolate Point, Lilac Point – selten auch Tabby Point
  • Augenfarbe: Intensives Saphirblau
  • Charakter: Extrovertiert, intelligent, anhänglich, kommunikativ
  • Lebenserwartung: 12–20 Jahre
  • Herkunft: Thailand (ehemals Siam)
Siamkatze: liegt auf einem Sofa

Welchen Ursprung hat die Siamkatze?

Die Siamkatze blickt auf eine beeindruckende Geschichte zurück. Sie entstammt dem damaligen Königreich Siam, dem heutigen Thailand, und wurde dort bereits im 14. Jahrhundert in Manuskripten erwähnt. Diese alten Schriften zeigen erste Darstellungen schlanker, spitzgesichtiger Katzen mit dunklen Abzeichen — den typischen „Points“. In der thailändischen Kultur galten Siamkatzen als Glücksbringer und wurden oft in Tempeln gehalten.

Ende des 19. Jahrhunderts kam sie erstmals nach Europa und sorgte mit ihrem exotischen Aussehen für Aufsehen. König Chulalongkorn von Siam schenkte dem britischen Konsul ein Pärchen, das später in England ausgestellt wurde. In den 1950er Jahren begann man, gezielt auf das extreme, schlanke Erscheinungsbild zu züchten. Neben der klassischen Variante gibt es heute auch “Old-Style” oder “Traditional Siamese”, mit rundlicherem Gesicht und kräftigerem Körperbau.

Die Siamkatze ist eine der ersten Rassen, die offiziell durch Katzenzuchtverbände anerkannt wurde. Ihre lange Geschichte, verbunden mit ihrer Einzigartigkeit, macht sie zu einer der berühmtesten Rassekatzen weltweit.

  • Was kostet eine Siamkatze?

Der Preis bewegt sich je nach Stammbaum und Züchter zwischen 600 und 2.900 Euro. Showlinien oder speziell gefärbte Varianten (wie Lilac Point oder Blue Point) können auch teurer sein.

Das typische Aussehen einer Siamkatze

Sie sind wahre Schönheiten mit einem unverwechselbaren, orientalischen Erscheinungsbild. Sie sind mittelgroß, haben einen schlanken, muskulösen Körperbau und wirken insgesamt sehr elegant. Der Kopf ist keilförmig, mit großen Ohren, die weit auseinander stehen und in perfektem Verhältnis zum Kopf stehen. Ihre langen Beine und der dünne Schwanz unterstreichen den grazilen Eindruck.

Das Fell ist kurz, seidig und eng anliegend. Es gibt verschiedene Farbvarianten, die sich alle durch sogenannte Points auszeichnen – das heißt, die Ohren, das Gesicht, die Pfoten und der Schwanz sind dunkler gefärbt als der restliche Körper. Die bekanntesten Farbvarianten sind:

  • Seal Point: Dunkelbraune Points mit cremefarbenem Körper
  • Blue Point: Blaugraue Points mit kühlem, hellgrauem Körper
  • Chocolate Point: Schokoladenbraune Points mit elfenbeinfarbenem Fell
  • Lilac Point: Helle lavendelfarbene Points mit eisgrauem Fell

Ein großes Highlight sind die strahlend saphirblauen Augen, die oft als das Markenzeichen der Siamkatze gelten. Diese intensive Augenfarbe in Kombination mit dem seidigen Fell verleiht ihr einen besonders majestätischen Ausdruck.

Siamkatze: liegt auf einem Stuhl

Wie ist der Charakter einer Siamkatze?

Wer einmal mit einer Siamkatze gelebt hat, wird schnell merken: Diese Katzenrasse ist anders.

Wenn du eine ruhige, unauffällige Katze suchst, wird sie dich wahrscheinlich eher überraschen. Sie ist äußerst gesprächig und gilt als eine der lautesten Katzenrassen. Sie miaut nicht einfach – sie „spricht“ mit dir. Viele ihrer Laute klingen wie kleine Sätze.

Im Zusammenleben zeigt sie sich als überaus sozial – sie liebt andere Katzen, Hunde und besonders ihre Menschen. Eine allein gehaltene Siamkatze kann schnell unglücklich werden. Deshalb ist sie ideal als Zweitkatze oder sogar in einer kleinen Katzenwohngemeinschaft.

Ein Siam-Mix bringt meist ähnliche Charakterzüge mit, kann aber durch die Mischung auch etwas ruhiger oder unabhängiger sein – je nach Veranlagung.

Die Variante Siam Blue Point Charakter wird oft als etwas sanfter und entspannter beschrieben als der klassische Seal Point – diese Beobachtung basiert jedoch eher auf subjektiven Erfahrungen als auf wissenschaftlichen Belegen.

  • Warum miauen Siamkatzen so viel?

Sie sind sehr kommunikativ – das liegt an ihrer Intelligenz und ihrer engen Bindung zum Menschen. Wer ihnen nicht genug Aufmerksamkeit schenkt oder sie allein hält, kann schnell feststellen: Die Siamkatze nervt – oder möchte einfach nur „reden“.

Die richtige Pflege und Haltung der Siamkatze

Der Pflegeaufwand ist vergleichsweise gering – zumindest was das Fell betrifft. Ihr kurzes, dichtes Fell braucht kaum Bürsten – in der Regel reicht es, es einmal pro Woche sanft mit einer weichen Bürste oder einem feuchten Tuch zu reinigen. So entfernst Du lose Haare und stärkst die Bindung – denn sie genießen Deine Aufmerksamkeit auch beim Pflegen.

Anders sieht es bei der emotionalen Pflege aus: Siamkatzen brauchen Beschäftigung, Ansprache, Herausforderungen. Beschäftigungsspielzeug, Intelligenzspiele und regelmäßige Interaktion sind ein Muss. Du solltest ihnen möglichst nicht den ganzen Tag über sich selbst überlassen.

Auch hinsichtlich der Ernährung sind sie eher unkompliziert, sollten aber hochwertiges Futter bekommen – mit hohem Fleischanteil und wenig Getreide. Achte auf ein ausgewogenes Verhältnis von Eiweiß, Fetten und Vitaminen. Eine dichte Fellstruktur und glatte Haut sind oft ein Zeichen für gute Ernährung.

Als reine Wohnungskatzen eignen sich Siamkatzen sehr gut – vorausgesetzt, sie haben genügend Reize, Spielmöglichkeiten und soziale Kontakte. Ein gesicherter Balkon oder ein vernetztes Fenster sind ideal. Wenn Du sie jedoch draußen halten möchtest, dann nur kontrolliert oder in einem sicheren Freigehege – denn Siamkatzen sind oft wenig straßenerfahren und eher auf Menschen als auf Selbstständigkeit geprägt.

Siamkatze: liegt auf einem Tisch draußen
  • Gibt es das „Geheimnis um eine Siamkatze“?
Das oft gesuchte Geheimnis um eine Siamkatze besteht in ihrer unglaublichen Fähigkeit, emotionale Bindung aufzubauen. Man sagt ihr eine fast telepathische Verbindung zu ihren Menschen nach. Wer eine Siamkatze hat, weiß: Diese Katze versteht Dich manchmal besser als Du Dich selbst.

Gelten Siamkatzen als gesunde Katzenrasse?

Eine Besonderheit ist ihre genetisch bedingte Farbverteilung – die sogenannte Point-Zeichnung entsteht durch eine Temperaturabhängigkeit des Farbpigments: Wärmere Körperbereiche bleiben hell, kältere Partien wie Ohren, Schwanz und Maske färben sich dunkler.

Züchter achten bei modernen Linien teils auf extrem schlanke Körper und große Ohren – was zu züchterischen Problemen führen kann. Einige Linien neigen zu Kreuzbissen, Augenproblemen oder Verdauungsproblemen. Achte deshalb darauf, Deine Siamkatze nur von verantwortungsvollen Züchtern zu kaufen.

Häufig vorkommende erblich bedingte Erkrankungen bei Siamkatzen sind:

  • Progressive Retinaatrophie (PRA) – führt zu Erblindung
  • Herzprobleme – wie hypertrophe Kardiomyopathie
  • Strabismus (Schielen) – meist nur optisch auffällig

Eine langhaarige Variante, die Siam Katze Langhaar (auch Balinese genannt), ist ebenfalls beliebt, allerdings etwas pflegeintensiver. Im Vergleich variiert der Siam Katze Langhaar Preis je nach Züchter und Linienführung.

Die Siamkatze: Eleganz und Intelligenz vereint

Die Siamkatze ist eine außergewöhnliche Rasse, die nicht nur durch ihr Aussehen, sondern vor allem durch ihren Charakter begeistert. Wer bereit ist, sich auf ihre temperamentvolle, kommunikative und liebevolle Art einzulassen, bekommt eine treue Gefährtin fürs Leben. Ob als Familienkatze, Zweitkatze oder treue Begleiterin – die Siamkatze ist ein echtes Herzwesen. Wenn Du Dir also eine kluge, emotionale und einzigartige Katze an Deiner Seite wünschst, bist Du bei dieser Rasse genau richtig.

Häufig gestellte Fragen

C
E

Was kostet eine Siamkatze?

Der Preis bewegt sich je nach Stammbaum und Züchter zwischen 600 und 2.900 Euro. Showlinien oder speziell gefärbte Varianten (wie Lilac Point oder Blue Point) können auch teurer sein.

C
E

Warum miauen Siamkatzen so viel?

Sie sind sehr kommunikativ – das liegt an ihrer Intelligenz und ihrer engen Bindung zum Menschen. Wer ihnen nicht genug Aufmerksamkeit schenkt oder sie allein hält, kann schnell feststellen: Die Siamkatze nervt – oder möchte einfach nur „reden“.

C
E

Gibt es das „Geheimnis um eine Siamkatze“?

Das oft gesuchte Geheimnis um eine Siamkatze besteht in ihrer unglaublichen Fähigkeit, emotionale Bindung aufzubauen. Man sagt ihr eine fast telepathische Verbindung zu ihren Menschen nach. Wer eine Siamkatze hat, weiß: Diese Katze versteht Dich manchmal besser als Du Dich selbst.

C
E

Passt die Siamkatze zu mir?

Kriterium Bewertung
Aktivitätslevel 9/10
Größe Mittelgroß
Preis ca. 600–2.900 €
Charakter Intelligent, laut, sozial
Haltungsform Wohnung (mit Beschäftigung), Freigänger mit Vorsicht
Für Anfänger geeignet Ja – wenn Zeit und Interesse vorhanden sind
Familientier Ja, sehr freundlich zu Kindern und anderen Haustieren

Julia Linke

Schon seit meiner Kindheit begleiten mich Katzen auf jedem Schritt, sowohl Zuhause, als auch im Stall bei den Pferden. Und so dauerte es nicht lange, bis ich mich während meines Studiums in zwei kleine Siamkatzen verliebte, die später die Namen Bonnie und Lilo bekommen sollten. Da ich Allergikerin bin, kamen nur wenige Rassen in Frage und da sind Siamkatzen das perfekte Match.


Als Katzenmama und -expertin bekommst du von mir regelmäßig News und Ratgeber aus der Katzenwelt. Bei Fragen und Anmerkungen kannst du mir jederzeit unter j.linke@ecats.de schreiben.

Du möchtest immer up-to-date bleiben?

Dann abonniere jetzt unseren Newsletter und erfahre als erstes, was in der Welt der Katzen gerade spannend ist.