Abessinierkatze im Steckbrief

  • Größe: Mittelgroß (ca. 30–35 cm Schulterhöhe)
  • Gewicht: 3–4 kg (Katze), 4–5 kg (Kater)
  • Fell: Kurz, fein, eng anliegend
  • Farben: Wildfarben (Ruddy), Sorrel, Blau, Fawn; alle mit charakteristischem „Ticking”
  • Augenfarbe: Bernsteinfarben bis grün
  • Charakter: Aktiv, intelligent, verspielt, anhänglich
  • Lebenserwartung: 12–15 Jahre
  • Herkunft: Vermutlich Südostasien oder Nordafrika (Äthiopien)

Geschichte und Herkunft der Abessinierkatze

Der Name „Abessinierkatze“ deutet zwar auf Äthiopien (das frühere Abessinien) als Herkunft hin, aber die tatsächliche Geschichte dieser Rasse ist etwas komplexer. Erste Berichte über diese besondere Katze tauchten im 19. Jahrhundert auf, als britische Soldaten nach dem Abessinienkrieg (1868) Berichten zufolge eine außergewöhnliche getickte Katze mit nach England brachten. Ob diese Katze tatsächlich aus Abessinien stammte oder ob der Name aus romantischer Sehnsucht nach dem Exotischen resultierte, bleibt bis heute unklar.

Genetischen Untersuchungen zufolge liegt die tatsächliche Herkunft der Abessinierkatze wahrscheinlich eher in Südostasien oder dem Küstengebiet des Indischen Ozeans. Forscher entdeckten unter anderem im Süden Indiens und im heutigen Ägypten uralte Katzenfresken, die auffallend stark der heutigen Abessinierkatze ähneln. Die gezielte Zucht begann jedoch im viktorianischen England gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

Im Jahr 1882 wurde die Abessinierkatze erstmals offiziell als eigenständige Rasse anerkannt. Seitdem hat sie sich nicht nur in Europa, sondern auch in den USA zu einer beliebten Rassekatze entwickelt. Die Anerkennung durch bedeutende Zuchtverbände wie die CFA (Cat Fanciers’ Association) und FIFé (Fédération Internationale Féline) festigte ihren Status in der internationalen Katzenwelt.
  • Ist die Abessinierkatze für Anfänger geeignet?

Jein. Sie ist pflegeleicht, aber sehr aktiv und anspruchsvoll in der Haltung. Für engagierte Anfänger mit viel Zeit und Lernbereitschaft ist sie geeignet.

Charakter und Wesen der Abessinierkatze

Die Abessinierkatze ist ein wahres Energiebündel – neugierig, aktiv und sehr sozial. Sie liebt es, überall dabei zu sein, zu beobachten, zu klettern und zu spielen. Wenn du eine ruhige, unauffällige Katze suchst, wirst du mit einer Abessinier kaum glücklich werden. Diese Rasse ist lebhaft und braucht sowohl geistige als auch körperliche Beschäftigung.

Typisch für die Abessinierkatze ist ihre enorme Intelligenz. Sie lernt schnell, kann Tricks ausführen und versteht häufig Zusammenhänge zwischen Ursache und Wirkung. Manche Besitzer berichten, dass ihre Abessinier sogar Schubladen öffnen, Lichtschalter bedienen oder sich selbst Spielzeug holen können. Genau deshalb ist eine kreative Umgebung mit vielen Anreizen ein echter Zugewinn für diese Rasse.

Die soziale Komponente macht die Abessinier geradezu ideal für Familien oder Mehrkatzenhaushalte. Sie liebt Gesellschaft, sei es von Menschen oder anderen Katzen, und wird ungern alleine gelassen. Einzelhaltung wird daher meistens nicht empfohlen – zu groß ist das Risiko von Einsamkeit und Langeweile.

Typische Eigenschaften:

  • Hohe Aktivität
  • Starker Spieltrieb
  • Bevorzugt Gesellschaft
  • Hohe Intelligenz
  • Menschenbezogen, ohne aufdringlich zu sein

Abessinierkatzen sind sehr auf ihre Bezugsperson fixiert, ohne dabei übermäßig anhänglich zu sein. Sie wollen Teil des Lebens sein – sitzen beim Kochen auf der Küchenplatte, beobachten aus dem Fenster oder zeigen dir, dass du in den Spielmodus wechseln sollst. Ihre Kommunikation erfolgt weniger über Maunzen (wie z.B. bei Siamkatzen), sondern eher über Blicke, Körpersprache und sanfte Laute.

  • Eignet sich die Abessinierkatze als Wohnungskatze?

Sie kann in der Wohnung gehalten werden, braucht aber viel Beschäftigung und am besten einen gesicherten Balkon oder Freigang.

Abessinierkatze: guckt nach unten

Aussehen der Abessinierkatze

Die Abessinierkatze besticht durch ihr athletisches Erscheinungsbild, ihre elegante Statur und das markante, leuchtende Fell. Mit einer Schulterhöhe von etwa 30 bis 35 cm und einem Gewicht zwischen 3 bis 5 kg zählt sie zu den mittelgroßen Katzen. Ihr Körper ist schlank, muskulös und dennoch äußerst fein gebaut – perfekt für schnelle Bewegungen und elegantes Anschleichen.

Fell und Farben

Besonders charakteristisch ist das wunderschöne „getickte“ Fell. Beim Ticking besitzt jedes einzelne Haar zwei bis vier Farbbänder, wodurch ein faszinierender, fast schimmernder Effekt entsteht. Diese Fellstruktur erinnert an Wildkatzen wie den Puma oder den Caracal – einer der Gründe, warum die Abessinierkatze so exotisch wirkt.

Akzeptierte Farbschläge sind unter anderem:

  • Ruddy (ursprünglichste Farbe, auch als Wildfarben bekannt)
  • Sorrel (rötlich-zimtfarben)
  • Blau (graublau mit beigem Unterton)
  • Fawn (hellbeige bis sandfarben)

Die Farben wirken bei geticktem Fell besonders eindrucksvoll. Das kurze, fein strukturierte Fell liegt eng am Körper an und benötigt wenig Pflege – dazu später mehr.

Augen und Ausdruck

Die mandelförmigen Augen sind groß, ausdrucksstark und leuchten in warmen Gold-, Kupfer- oder Grüntönen. Sie verleihen der Abessinierkatze ein geradezu hypnotisches, intelligentes Aussehen. Die Ohren sind groß, weit auseinanderstehend, aufrecht – und oft mit kleinen Haarbüscheln versehen, die an Wildkatzen erinnern.

Abessinierkatze: auf den Schultern

Pflege und Haltung der Abessinierkatze

Auch wenn die Abessinierkatze optisch sehr luxuriös wirkt – in der Pflege ist sie vergleichsweise unkompliziert. Das kurze, eng anliegende Fell benötigt lediglich gelegentliches Bürsten, vor allem im Fellwechsel. Mit einer weichen Bürste oder einem feinen Kamm kannst du lose Haare entfernen und zugleich die Hautdurchblutung fördern.

Wichtiger als die Fellpflege sind die geistige Anregung, gesunde Ernährung und eine stabile, abwechslungsreiche Umgebung. Die folgenden Punkte sind bei der Haltung der Abessinierkatze wichtig:

Ernährung

Da Abessinier sehr aktiv sind, brauchen sie eine proteinreiche, ausgewogene Nahrung. Hochwertiges Nassfutter ist ratsam, ergänzt durch gelegentliche Rohfütterung (BARF) oder Trockenfutter als Snack. Die Wasseraufnahme sollte täglich kontrolliert werden – ideal ist ein Katzenbrunnen.

Bewegung und Spiel

Diese Katze möchte sich bewegen! Ein Leben auf engem Raum ohne Kletter- oder Kratzmöglichkeiten ist für eine Abessinierkatze nicht artgerecht. Biete ihr Kletterbäume, Wandregale, interaktive Spielzeuge, Denkspiele und am besten: einen gesicherten Balkon oder Außenbereich.

Haltung

Abessinier eignen sich sowohl für die Wohnungshaltung als auch als Freigänger, vorausgesetzt, die Umgebung ist sicher. In der Wohnung brauchst du unbedingt vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten. Als Freigänger sollten sie nicht in sehr verkehrsreichen Gebieten leben.

Eine zweite Katze – bevorzugt eine ebenfalls aktive Rasse – kann dabei helfen, den Energielevel zu stabilisieren. Allein auf engem Raum gehalten zu werden, kann bei dieser Rasse zu Verhaltensstörungen führen.

  • Wie lange leben Abessinier?

Mit guter Pflege werden sie meist 12 bis 15 Jahre alt, manche sogar noch älter.

Abessinierkatze: im Portrait

Besonderheiten der Abessinierkatze

Eine der bemerkenswertesten Besonderheiten ist definitiv das Ticking im Fell – ein züchterischer Aufwand, der Präzision und sorgfältige Selektion verlangt. Als eine der ältesten Katzenrassen der Welt kann die Abessinierkatze auf eine jahrhundertelange Geschichte zurückblicken, wobei sich ihre Optik nur wenig verändert hat.

Wegen ihrer aktiven Natur wird sie auch häufig als „Mini-Puma“ bezeichnet. Diese Bezeichnung ist mehr als zutreffend, vergleicht man ihren Körperbau mit dem wilder Großkatzen. Eine weitere Besonderheit: Viele Abessinier haben ein beinahe katzenuntypisches Maß an „Einfühlungsvermögen“ – sie suchen oft gezielten Blickkontakt und reagieren sensibel auf Stimmungen ihrer Menschen.

  • Wie viel kostet eine Abessinierkatze?

Der Preis für eine Abessinierkatze vom seriösen Züchter liegt zwischen 900 und 1.500 Euro, abhängig von Stammbaum, Farbe und Zuchtziel.

Gesundheit der Abessinierkatze

Insgesamt gelten Abessinierkatzen als robuste und langlebige Rasse. Dennoch existieren einige rassetypische Erkrankungen, auf die Züchter inzwischen verstärkt achten. Dazu gehört vor allem:

  • Progressive Retinaatrophie (PRA): Eine genetisch bedingte Augenerkrankung, die zur Erblindung führen kann.
  • Pyruvatkinasemangel: Eine Stoffwechselstörung, die zur Blutarmut (Anämie) führen kann.
  • Patellaluxation: Eine Fehlstellung der Kniescheibe, selten aber möglich.

Seriöse Züchter lassen ihre Tiere auf diese Krankheiten testen und schließen betroffene Tiere aus der Zucht aus. Wenn du eine Abessinierkatze kaufen möchtest, achte unbedingt auf Gesundheitsnachweise und eine verantwortungsbewusste Aufzucht.

  • Wie schlau sind Abessinierkatzen?

Sie gehören zu den intelligentesten Katzenrassen und lernen schnell – oft sogar Tricks oder das Öffnen von Schubladen.

Abessinierkatze: auf dem Arm

Fazit: Ist die Abessinierkatze die richtige Wahl für dich?

Die Abessinierkatze ist eine faszinierende Rasse, die sich durch ihre Wildkatzenoptik, hohe Intelligenz und enorme Energie auszeichnet. Sie passt hervorragend zu aktiven Menschen, Familien oder Katzenfreunden, die bereit sind, sich intensiv mit ihrem Tier zu beschäftigen und eine enge Bindung aufzubauen. Wer eine pflegeleichte, aber charakterstarke Katze sucht, wird in der Abessinierkatze einen wundervollen Begleiter finden – und vermutlich nie wieder eine andere Rasse wollen.

Häufig gestellte Fragen

C
E

Wie viel kostet eine Abessinierkatze?

Der Preis für eine Abessinierkatze vom seriösen Züchter liegt zwischen 900 und 1.500 Euro, abhängig von Stammbaum, Farbe und Zuchtziel.

C
E

Eignet sich die Abessinierkatze als Wohnungskatze?

Sie kann in der Wohnung gehalten werden, braucht aber viel Beschäftigung und am besten einen gesicherten Balkon oder Freigang.

C
E

Ist die Abessinierkatze für Anfänger geeignet?

Jein. Sie ist pflegeleicht, aber sehr aktiv und anspruchsvoll in der Haltung. Für engagierte Anfänger mit viel Zeit und Lernbereitschaft ist sie geeignet.

C
E

Wie lange leben Abessinier?

Mit guter Pflege werden sie meist 12 bis 15 Jahre alt, manche sogar noch älter.

C
E

Wie schlau sind Abessinierkatzen?

Sie gehören zu den intelligentesten Katzenrassen und lernen schnell – oft sogar Tricks oder das Öffnen von Schubladen.

Julia Linke

Schon seit meiner Kindheit begleiten mich Katzen auf jedem Schritt, sowohl Zuhause, als auch im Stall bei den Pferden. Und so dauerte es nicht lange, bis ich mich während meines Studiums in zwei kleine Siamkatzen verliebte, die später die Namen Bonnie und Lilo bekommen sollten. Da ich Allergikerin bin, kamen nur wenige Rassen in Frage und da sind Siamkatzen das perfekte Match.


Als Katzenmama und -expertin bekommst du von mir regelmäßig News und Ratgeber aus der Katzenwelt. Bei Fragen und Anmerkungen kannst du mir jederzeit unter j.linke@ecats.de schreiben.

Du möchtest immer up-to-date bleiben?

Dann abonniere jetzt unseren Newsletter und erfahre als erstes, was in der Welt der Katzen gerade spannend ist.