Cornish Rex: Eleganz auf Samtpfoten
Feines, seidiges Fell, große Ohren und ein eleganter Körperbau machen die Cornish Rex zu einem echten Blickfang. Sie ist nicht nur optisch einzigartig, sondern begeistert auch mit ihrem menschenbezogenen und lebendigen Wesen. Wer eine enge Bindung zu seiner Katze sucht und auf ihre Besonderheiten eingeht, findet in ihr die perfekte Begleiterin.

13.08.2025

Cornish Rex im Steckbrief
- Größe: Mittelgroß
- Gewicht: 2,5 – 4,5 kg
- Fell: Kurz, weich, gelockt, ohne Deckhaar
- Farben: Alle Farben und Muster möglich
- Augenfarbe: Meist gold oder grün – abhängig von der Fellfarbe
- Charakter: Aktiv, verspielt, menschenbezogen, intelligent
- Lebenserwartung: 12–16 Jahre bei guter Pflege
- Herkunft: Cornwall, England
Welchen Ursprung hat die Cornish Rex?
Die Geschichte der Cornish Rex beginnt im Jahr 1950 in der englischen Grafschaft Cornwall – daher auch ihr Name. Auf einem Bauernhof kam ein Kätzchen zur Welt, das sich offensichtlich von seinen Geschwistern unterschied: Es war schlanker, hatte kürzere Vibrissen und ein ungewöhnlich gelocktes, plüschiges Fell. Diese erste Cornish Rex hieß „Kallibunker“ und war das Ergebnis einer spontanen genetischen Mutation. Die Besitzerin erkannte das Potenzial dieser einzigartigen Katze und begann mit gezielter Verpaarung, um die neue Rasse zu festigen.
Um die Gene zu erhalten und gleichzeitig die genetische Vielfalt zu sichern, kreuzte man Kallibunker und seine Nachkommen mit verschiedenen Hauskatzen sowie Siamkatzen und British Shorthairs. Bald schon erfreute sich die Rasse in England wachsender Beliebtheit. Die USA erkannten das Potenzial dieser besonderen Katzen ebenfalls: Dort wurde die Rasse ab 1957 gezielt weitergezüchtet. Die offizielle Anerkennung durch große Zuchtverbände wie die CFA (Cat Fanciers‘ Association) und FIFe (Fédération Internationale Féline) erfolgte in den darauffolgenden Jahren.
Die Ähnlichkeit zur erwähnten Devon Rex verleitet manche dazu, diese beiden Rassen zu verwechseln – obwohl sie genetisch unterschiedlich sind. Die lockige Fellstruktur beider stammt aus verschiedenen genetischen Mutationen. Eine Verpaarung zwischen Devon Rex und Cornish Rex ergibt daher keine reinerbige Rex-Nachzucht.
Heute ist die Cornish Rex weltweit bekannt, bleibt aber dennoch eine relativ seltene Rasse – besonders im deutschsprachigen Raum.
- Wie viel kostet eine Cornish Rex Katze?

Wie sieht die Cornish Rex aus?
Optisch ist die Cornish Rex eine echte Besonderheit unter den Katzenrassen.
Was bei der Cornish Rex sofort ins Auge fällt, ist natürlich das ungewöhnliche Fell. Es besteht ausschließlich aus der Unterwolle, die in kleinen Locken oder Wellen eng am Körper anliegt. Das Fell ist super weich – viele vergleichen es mit Samt oder Seide – und erinnert fast an das Fell eines Maulwurfs. Wenn Du einmal eine Cornish Rex gestreichelt hast, wirst Du das Gefühl nicht vergessen.
Aber das Fell ist nicht das einzige Besondere. Auch der Körperbau ist außergewöhnlich: Die Cornish Rex hat einen langen, schlanken und muskulösen Körper mit starkem Brustkorb. Ihre Beine sind ebenfalls lang und sehr feingliedrig – sie wirkt fast ein bisschen wie eine kleine Gazelle unter den Katzen. Ihre langen Hinterbeine verleihen ihr außerdem eine enorme Sprungkraft. Der Schwanz ist dünn, lang und ebenfalls gelockt behaart.
Ihr Kopf ist klein und keilförmig mit betonten Wangenknochen und einer geraden Nasenlinie. Besonders auffällig sind die großen, hoch angesetzten Ohren – sie verleihen der Katze einen permanent aufmerksamen und neugierigen Blick. Die Augen sind mandelförmig, meist leuchtend gelb oder grün, und unterstreichen ihren wachen, verspielten Ausdruck.
Beeindruckend ist aber, dass die Cornish Rex in wirklich allen Farben vorkommen kann – von Cremeweiß über Schokoladenbraun bis hin zu Silber und Schildpatt. Auch Muster wie Point, Tabby oder Bicolor sind möglich. Die Fellstruktur bleibt dabei immer gleich: seidig weich und gelockt.
Da das Fell kein isolierendes Deckhaar enthält, wirkt die Katze optisch oft feiner und glatter, was ihren körperbetonten, athletischen Ausdruck noch verstärkt. Die Haut der Cornish Rex fühlt sich dabei warm an – ein Effekt, der durch ihre dünne Fellschicht entsteht.
- Kann man die Cornish Rex alleine lassen?

Wie ist der Charakter der Cornish Rex?
Die Cornish Rex ist eine echte Persönlichkeit. Wenn Du eine Katze suchst, die nicht nur dekorativ auf der Fensterbank liegt, sondern aktiv am Familienleben teilnimmt, dann wirst Du ihr verfallen. Diese Rasse ist verspielt bis ins hohe Alter, liebt es zu rennen, zu klettern und mit Spielzeug zu interagieren – manchmal erinnert sie eher an ein Frettchen oder ein kleines Äffchen als an eine klassische Katze.
Sie ist extrem menschenbezogen und schließt sich eng an ihre Bezugsmenschen an. Cornish Rex Katzen folgen Dir durch die Wohnung, „helfen“ beim Kochen, liegen auf der Tastatur, während Du arbeitest, und schlafen am liebsten in Deinem Bett. Ihr Wunsch nach Nähe ist so groß, dass sie bei berufstätigen Menschen nicht gut als Einzelkatze gehalten werden sollte. Eine zweite Katze oder auch ein katzenfreundlicher Hund kann ihr helfen, sich nicht einsam zu fühlen.
Obwohl sie sehr sanft ist, ist die Cornish Rex alles andere als langweilig: Sie ist klug, lernt schnell und kann sogar Tricks wie „Sitz“, „Pfote geben“ oder durch Reifen springen. Wenn Du Dich mit Clickertraining auskennst oder ausprobieren willst, ist sie der perfekte Kandidat. Auch Intelligenzspielzeug oder Futterlabyrinthe nimmt sie begeistert an.
Im Umgang mit Kindern zeigt sie oft eine erstaunliche Geduld, bei Fremden kann sie anfangs ein wenig scheu sein – taut aber schnell auf, wenn man sich freundlich nähert. Ihr Wesen ist insgesamt freundlich, anhänglich und neugierig – eine wahre Seelenkatze.
- Ist eine Cornish Rex-Katze hypoallergen?
Was solltest du bei Pflege und Haltung der Cornish Rex beachten?
Das einzigartige Fell der Cornish Rex bringt einige Besonderheiten mit sich – aber auch Vorteile.
Obwohl das gelockte Fell der Cornish Rex sehr speziell aussieht, ist die Fellpflege erstaunlich einfach. Du brauchst sie nur gelegentlich mit einem weichen Tuch oder den Händen sanft zu streicheln, damit lose Haare entfernt werden. Eine Bürste wird meist nicht benötigt – und kann bei manchen Tieren sogar unangenehm sein, da das Fell sehr fein ist.
Baden solltest Du sie übrigens nur, wenn es wirklich nötig ist, denn auch ihre Haut ist empfindlicher als bei anderen Katzen.
Da Cornish Rex Katzen kein isolierendes Deckhaar haben, frieren sie deutlich leichter. Im Winter suchen sie sich warme Plätze, kuscheln sich unter Decken oder liegen stundenlang auf der Heizung. Hier solltest Du besonders aufmerksam sein – ein gut beheizter Platz oder ein spezielles Wärmekissen kann sehr hilfreich sein. Auch warme Kleidung für Katzen – etwa weiche Jumper – wird gelegentlich verwendet, insbesondere bei älteren oder kränklicheren Tieren.
Was die Ernährung betrifft, gelten Cornish Rex als recht unkompliziert. Sie haben aber einen höheren Energiebedarf als viele andere Katzenrassen – einfach weil sie so aktiv sind und keine gute Isolation haben. Hochwertiges, proteinreiches Futter ist daher ein Muss. Achte dabei auf eine ausgewogene Zusammensetzung, besonders wenn Du Trockenfutter fütterst, damit genug Flüssigkeit aufgenommen wird.
Es lohnt sich, auf leicht verdauliche Futtersorten mit wenig Getreide zu setzen, da manche Vertreter der Rasse zu Verdauungsempfindlichkeit neigen.
Da sie gerne in luftige Höhen klettern, empfehlen sich hohe Kratzbäume oder wandmontierte Klettersysteme. Auch Fensterplätze mit sicherem Netz, Hängematte oder Liegeboard sind bei dieser Rasse sehr beliebt. Und ganz wichtig: abwechslungsreiches Spielzeug. Die Cornish Rex langweilt sich schnell, darum solltest Du regelmäßig Neues anbieten oder selbst kreativ werden.

Wie gesund ist die Cornish Rex?
Cornish Rex gelten grundsätzlich als robuste Rasse, aber es gibt einige spezifische Aspekte, die du kennen solltest.
Eine der markantesten Besonderheiten der Cornish Rex ist ihr besonderer Genotyp: Das Rex-Gen, das für das lockige Fell verantwortlich ist, ist rezessiv und tritt nur auf, wenn beide Elternteile dieses Gen tragen – was die Zucht erschwert und die Cornish Rex in Deutschland entsprechend selten macht.
Da sie kaum Haare verliert und deutlich weniger Speichel überträgt als viele andere Rassen, gilt die Cornish Rex für Allergiker als eine der geeigneten Katzenrassen. Allerdings – und das ist wichtig – gibt es keine vollständig allergenfreie Katze. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte bewusst vorab mit einer Cornish Rex Zeit verbringen und die Reaktion beobachten.
Ein weiteres Thema ist natürlich der Preis: Eine reinrassige Cornish Rex – Kitten mit Papieren kostet zwischen 1.000 bis 1.500 Euro – abhängig vom Züchter, Stammbaum und eventueller Zuchttauglichkeit. Tiere aus Tierschutzorganisationen oder in Not geratenen privaten Haltungssituationen werden gelegentlich günstiger vermittelt, aber sind wegen der Seltenheit seltener zu finden.
Aufgrund des fehlenden Deckhaars neigt sie zu Unterkühlung und – bei hoher Sonneneinstrahlung – auch zu Sonnenbrand. Direkte Sonne sollte daher gemieden oder durch geeignete Schutzmaßnahmen gemildert werden.

Einige Linien sind anfälliger für genetisch bedingte Krankheiten wie z. B. Hypertrophe Kardiomyopathie (HCM), eine Herzkrankheit, die bei verschiedenen Katzenrassen vorkommen kann. Seriöse Züchter lassen deshalb regelmäßig ihre Tiere durch Herzspezialisten testen, insbesondere vor der Zuchtzulassung.
Ein weiteres Thema ist manchmal das Verdauungssystem: Cornish Rex Katzen neigen gelegentlich zu empfindlichen Bäuchen, Durchfall oder Unverträglichkeiten. Hier hilft oftmals der Wechsel auf ein hochwertigeres Futter oder der Einsatz präbiotischer Zusätze in Rücksprache mit dem Tierarzt.
Die Lebenserwartung liegt durchschnittlich zwischen 12 und 15 Jahren, bei guter Pflege und regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen sind aber auch 17 Jahre keine Seltenheit. Wie bei vielen aktiven Rassen ist regelmäßige tierärztliche Kontrolle wichtig, um frühzeitig eventuelle Probleme zu erkennen.
- Wo kann ich eine Cornish Rex Katze kaufen?
Vergleich: Worin unterscheidet sich die Cornish Rex von der Devon Rex?
Beide Rex-Rassen sehen einander ähnlich, aber es gibt markante Unterschiede.
Die Cornish Rex hat ein feineres, enger gewelltes Fell ohne Deckhaare. Das Fell der Devon Rex ist hingegen etwas plüschiger und lockiger, mit strukturierterer Oberfläche. Auch der Körperbau unterscheidet sich: Die Cornish Rex ist eleganter, länger und gazellenartig, während die Devon Rex eher muskulös und gedrungener wirkt.
Im Charakter überschneiden sich beide Rassen: Beide sind verspielt, intelligent, menschenbezogen und verschmust. Allerdings gilt die Devon Rex als noch etwas neugieriger, während die Cornish Rex sportlicher sein kann.
Wer also eine sportliche, akrobatische Katze sucht, trifft mit der Cornish Rex die richtige Wahl. Wer es kuschelig und clownhaft verspielt mag, wird vielleicht mit der Devon Rex glücklicher.
Ein direkter Vergleich beim Züchter kann bei der Entscheidungsfindung helfen – beide Rassen benötigen viel Aufmerksamkeit und Sozialkontakt.
Häufig gestellte Fragen
Wie viel kostet eine Cornish Rex Katze?
Wo kann ich eine Cornish Rex Katze kaufen?
Du kannst eine Cornish Rex bei seriösen Züchtern kaufen, über Tierschutzvereine oder spezielle Katzenorganisationen finden. Achte darauf, dass der Anbieter erfahren und vertrauenswürdig ist.
Wie lange leben Cornish Rex?
Ist eine Cornish Rex-Katze hypoallergen?
Kann man die Cornish Rex alleine lassen?
Wie finde ich seriöse Cornish Rex-Züchter in Deutschland?
Achte darauf, dass der Züchter einem anerkannten Katzenzuchtverein wie FIFe, CFA oder TICA angehört. Webseiten wie Felidae e.V. oder Katzenfreunde Deutschland e.V. bieten Züchterübersichten. Ideal ist ein Besuch vor Ort, um dir ein Bild über Haltung, Sauberkeit und das Verhalten der Tiere zu machen.

Julia Linke
Schon seit meiner Kindheit begleiten mich Katzen auf jedem Schritt, sowohl Zuhause, als auch im Stall bei den Pferden. Und so dauerte es nicht lange, bis ich mich während meines Studiums in zwei kleine Siamkatzen verliebte, die später die Namen Bonnie und Lilo bekommen sollten. Da ich Allergikerin bin, kamen nur wenige Rassen in Frage und da sind Siamkatzen das perfekte Match.
Als Katzenmama und -expertin bekommst du von mir regelmäßig News und Ratgeber aus der Katzenwelt. Bei Fragen und Anmerkungen kannst du mir jederzeit unter j.linke@ecats.de schreiben.
Du möchtest immer up-to-date bleiben?
Dann abonniere jetzt unseren Newsletter und erfahre als erstes, was in der Welt der Katzen gerade spannend ist.