Devon Rex im Steckbrief

  • Größe: Klein bis mittelgroß (25–30 cm Schulterhöhe)
  • Gewicht: 2,5–4 kg (Kater oft etwas schwerer als Katzen)
  • Fell: Kurz, gelockt bzw. wellig, sehr fein und weich
  • Farben: Alle Fellfarben und Muster möglich, auch Point-Färbung
  • Augenfarbe: Abhängig von der Fellfarbe, oft kräftig Grün, Gold, Blau oder Odd-Eyes
  • Charakter: Verspielt, neugierig, anhänglich, intelligent
  • Lebenserwartung: 12–16 Jahre bei guter Pflege
  • Herkunft: Großbritannien (Devonshire, 1960er Jahre)

Welchen Ursprung hat die Devon Rex?

Die Geschichte der Devon Rex beginnt in den 1960er Jahren in Devon, einer Grafschaft im Südwesten Englands. Dort entdeckte eine Frau namens Beryl Cox ein ungewöhnliches Katzenjunge mit lockigem Fell – ein Zufallsprodukt, das das Ergebnis einer natürlichen Genmutation war. Der Kater hörte auf den Namen Kirlee und wurde zur Stammkatze dieser besonderen Rasse.

Diese Mutation betraf das sogenannte „Rex-Gen“, das für die krause Fellstruktur verantwortlich ist. Interessanterweise ist das Rex-Gen der Devon Rex nicht identisch mit dem der Cornish Rex – einer anderen Lockenkatze –, obwohl sich beide Rassen optisch ähnlich sein können. Deshalb konnten Devon Rex und Cornish Rex nicht miteinander gekreuzt werden, ohne bestimmte genetische Differenzen zu berücksichtigen.

In den 1970er Jahren wurde die Devon Rex schließlich international bekannt. Zuchtorganisationen in den USA und Europa begannen, die Rasse zu etablieren und zu standardisieren. Heute gehört die Devon Rex zu einer der beliebtesten Katzenrassen unter Allergikern – auch wenn das lockige Fell keine vollständige Hypoallergenität garantiert. Die geringe Talgproduktion und das fast haarlose Erscheinungsbild führen aber dazu, dass viele Katzenliebhaber mit Allergieproblemen gut mit dieser Rasse zurechtkommen.

  • Was kostet eine Devon Rex Katze?
Eine Devon Rex vom seriösen Züchter kostet zwischen 800 und 1.500 Euro, abhängig von Abstammung, Zuchtlinie und ob sie für die Zucht oder als Liebhabertier gekauft wird.

Wie sieht die Devon Rex aus?

Das auffälligste Merkmal der Devon Rex ist ohne Zweifel ihr Fell. Es ist kurz, weich, leicht gelockt und erinnert an Feincord – die typische Wellenstruktur wird durch das Rex-Gen verursacht. Besonders interessant: Die Devon Rex hat kaum bis keine Deckhaare, was das Fell noch samtiger wirken lässt. Statt eines dichten, dreischichtigen Haarkleids wie bei anderen Katzen besteht das Fell fast ausschließlich aus Unterwolle.

Doch nicht nur das Fell ist etwas Besonderes. Schon beim ersten Blick fällt die außergewöhnliche Kopfform auf: Die Devon Rex hat ein kleines, dreieckiges Gesicht, riesige mandelförmige Augen und überproportional große Ohren, die weit zur Seite stehen. Diese Merkmale verleihen ihr einen elfenhaften, fast außerirdischen Look, der bei Katzenkennern auf der ganzen Welt beliebt ist.

Der Körper der Devon Rex ist schlank, muskulös und athletisch. Sie ist mittelgroß, mit zarter Knochendichte, aber dafür voller Energie. Ihre Bewegungen sind elegant und geschmeidig – manche Katzenliebhaber vergleichen sie mit einer Mischung aus Katze und Windhund.

Auch die Schnurrhaare (Vibrissen) und Augenbrauen der Devon Rex sind oft gewellt oder sogar gebrochen, was ihren besonderen Look noch unterstreicht. Diese Unregelmäßigkeiten sind kein Makel, sondern typisch für die Rasse. Farben und Muster sind bei der Devon Rex äußerst vielfältig: Von einfarbig (weiß, creme, schwarz, grau) über Schildpatt, Tabby bis hin zu Point-Farben (wie bei Siamkatzen) ist alles erlaubt. Die Augenfarbe variiert entsprechend der Fellfarbe und kann von Blau über Grün bis Bernstein reichen. Farblich sind bei dieser Rasse alle Varianten von Weiß über Schwarz, Blau, Chocolate, Red bis hin zu Schildpatt oder Point-Zeichnung erlaubt. Auch odd-eyed (unterschiedliche Augenfarben) kommen gelegentlich vor.

Optisch besteht eine gewisse Ähnlichkeit mit der Cornish Rex – allerdings ist das Fell der Devon Rex unregelmäßiger gelockt, während die Cornish Rex oft weichgewellte Locken trägt.

Junge Devon Rex sitzt vor einem weißen Hintergrund
  • Wie alt werden Devon Rex?
Eine Devon Rex kann zwischen 12 und 16 Jahre alt werden, bei guter Pflege und gesunder Lebensweise sogar noch älter.

Wie ist der Charakter der Devon Rex?

Wenn du eine anhängliche, clevere und temperamentvolle Katze suchst, die dich am liebsten auf Schritt und Tritt begleitet – dann wirst du die Devon Rex lieben. Ihr Wesen ist oft mit dem eines Hundes oder Papageis verglichen worden. Warum? Weil sie nicht nur gerne in deiner Nähe ist, sondern auch aktiv den Kontakt sucht, dich im Haushalt begleitet und sogar apportieren lernt.

Die Devon Rex ist extrem menschenbezogen. Sie möchte nicht einfach „nur“ dabei sein – sie will mittendrin sein. Ob beim Kochen, Fernsehen oder Arbeiten am Laptop: Diese Katze wird versuchen, auf deinem Schoß, deiner Schulter oder deinem Rücken Platz zu finden. Sie genießt Körperkontakt in allen Formen – sei es Kuscheln, Schmusen oder einfach nur dabei Sitzen.

Auch Kinder und andere Haustiere stellt die Devon Rex vor kein Problem – vorausgesetzt, alle Beteiligten begegnen sich respektvoll. Ihre Sozialität macht sie zur idealen Familienkatze. Auch mit Hunden kann sie sich in der Regel gut arrangieren, solange sie nicht bedrängt wird.

Was du wissen solltest: Durch ihre hohe Intelligenz und Neugier wird der Devon Rex in deiner Wohnung garantiert nicht langweilig. Sie öffnet Schubladen, entdeckt ungewöhnliche Schlafplätze und beobachtet dich mit einem wachen, neugierigen Blick. Wenn du möchtest, kannst du ihr Tricks beibringen oder sie mit interaktivem Spielzeug beschäftigen – sie wird es dir danken. Da die Devon Rex sehr auf Menschen fixiert ist, leidet sie schnell unter Einsamkeit. Eine Einzelhaltung ist nur dann angemessen, wenn du sehr viel Zeit mit ihr verbringst oder im Homeoffice arbeitest.

Übrigens: Ihr Miauen ist oft leiser und „piepsiger“ als bei anderen Katzen, was vielen Haltern auffällt. Auch ihre Mimik ist meist äußerst ausdrucksstark – ein weiterer Grund, warum so viele Menschen ihr sofort verfallen.

Devon Rex Katze sitzt vor einem grauen Hintergrund
  • Wie groß und schwer wird eine Devon Rex Katze?
Devon Rex Katzen bleiben eher klein bis mittelgroß und wiegen im Schnitt zwischen 2,5 und 4 Kilogramm.

Wie pflegeleicht ist ein Devon Rex wirklich?

Auch wenn sie kaum Haare verliert – ganz pflegefrei ist die Devon Rex nicht. Ihr spezielles Fell bringt einige Besonderheiten mit sich, die du kennen solltest.

Weil der Katze die schützende Deckhaarschicht fehlt, neigt sie in einigen Fällen zur Hautfettbildung. Das bedeutet, dass sich besonders an Stellen wie den Ohren, dem Kinn oder den Pfoten kleine Schmutzreste sammeln oder das Fell „ölig“ wirken kann. Ein sanftes Abwischen mit einem feuchten Tuch einmal pro Woche reicht meist aus.

Ein Bad ist in der Regel nicht notwendig, sollte aber in seltenen Fällen mit mildem Katzenshampoo durchgeführt werden – achte dabei unbedingt darauf, dass die Haut nicht austrocknet. Auch die Ohren solltest du regelmäßig kontrollieren und bei Bedarf mit einem fusselfreien Tuch reinigen, da sich dort schnell Ohrenschmalz ablagern kann.

Ein Punkt, der oft unterschätzt wird: Weil die Devon Rex so wenig und feines Fell hat, kann sie schneller frieren. Während andere Katzen sich im Winter einfach ein dickeres Fell zulegen, bleibt sie auf ihre Umgebung angewiesen. Halte deine Wohnung angenehm warm und biete Körbchen, Decken oder sogar beheizbare Katzenschlafplätze an – vor allem, wenn du in einem kühleren Klima wohnst.

Bei der Ernährung gelten keine besonderen Anforderungen. Eine artgerechte, proteinreiche Ernährung mit Nass- und/oder Trockenfutter, ergänzt mit frischem Wasser, genügt in der Regel. Achte wie bei allen Katzenrassen auf mögliche Futtermittelunverträglichkeiten und beobachte dein Tier gut. Bei Jungtieren empfiehlt sich ein spezielles Kittenfutter, um die Entwicklung optimal zu unterstützen.

Wichtig: Die Devon Rex ist kein Stubenhocker. Sie liebt das Spiel, die Interaktion – und auch den Freigang, sofern dieser in einer sicheren Umgebung (z. B. gesicherter Garten oder Balkon) möglich ist. Alternativ sind Kletterlandschaften, Kratzbäume und Spielangebote in der Wohnung ein Muss.

Devon Rex Katze schaut aufmerksam in die Kamera im Hintergrund ist ein Bücherregal

Welche Krankheiten kommen bei der Devon Rex vor?

Die Devon Rex gilt grundsätzlich als robuste Rasse. Dennoch wurden im Laufe der Zeit einige erbliche Erkrankungen dokumentiert, auf die verantwortungsbewusste Züchter testen lassen.

Hypertrophe Kardiomyopathie (HCM)

Die hypertrophe Kardiomyopathie ist eine häufige Herzerkrankung bei Katzen und betrifft auch die Devon Rex. Dabei verdickt sich der Herzmuskel, was im weiteren Verlauf zu Herzinsuffizienz führen kann. Ein regelmäßiger Herzultraschall durch den Tierarzt – alle ein bis zwei Jahre – ist empfehlenswert, besonders wenn du planst, mit deiner Katze zu züchten oder sehr lange mit ihr leben möchtest.

Myasthenie

Diese neuromuskuläre Erkrankung führt zu Muskelschwäche, Schluckstörungen oder Koordinationsproblemen. Sie ist selten, kann aber bei einigen Linien auftreten, weshalb seriöse Zuchtverbände auf die genetische Disposition testen.

Patellaluxation

Eine teilweise oder vollständige Verrenkung der Kniescheibe. Die betroffene Katze könnte hinken oder unregelmäßig laufen. Auch hier hilft seriöse Zuchtarbeit dabei, die Verbreitung solcher Gendefekte zu minimieren.

Darüber hinaus gibt es bei der Rasse Hinweise auf eine genetisch vererbbare Form der Hypotrichose – also einen partiellen oder vollständigen Haarverlust. In Kombination mit empfindlicher Haut kann das zu Problemen führen, insbesondere bei starker Sonneneinstrahlung oder trockener Heizungsluft.

Vorsicht mit billigen Internetangeboten: Wenn die Herkunft nicht nachvollziehbar ist, könnte ein Tier aus einer Vermehrerzucht stammen – ohne Gesundheitsnachweise und Vorsorgetests. Setze deshalb auf seriöse Züchter mit nachweisbaren Gesundheitsprüfungen und einem verantwortungsbewussten Umgang mit der Rasse. Auch regelmäßiges Impfen, Entwurmen und tierärztliche Gesundheitschecks tragen zum langen und glücklichen Leben deiner Devon Rex bei. Die durchschnittliche Lebenserwartung liegt bei 12 bis 16 Jahren – manche werden sogar älter.

  • Kann man Devon Rex alleine halten?
Devon Rex sind sehr anhänglich und menschenbezogen. Allein bleiben sollten sie nur kurzzeitig, besser ist ein Katzenpartner oder ein Mensch, der viel zuhause ist.

Wird die Devon Rex als Qualzucht eingestuft?

Zuchtpraktiken können den Gesundheitszustand von Tieren beeinflussen. Die Devon Rex steht gelegentlich in der Kritik, da ihre überdimensionalen Ohren, die spezielle Kopfform und ihr kaum vorhandenes Deckhaar Merkmale darstellen, die vom Verdacht der Qualzucht betroffen sein können.

Unter Qualzucht versteht man die gezielte Zucht auf extreme Erscheinungsmerkmale, auch wenn diese mit Gesundheitseinbußen für das Tier verbunden sind. In Deutschland ist der Begriff im Tierschutzgesetz § 11b geregelt. Die Gesetzgebung verbietet die Zucht, wenn damit Schmerzen, Leiden oder Schäden für die Tiernachkommen verbunden sind.

Aktuell ist die Zucht der Devon Rex in Deutschland nicht grundsätzlich verboten. Jedoch stehen einzelne Linien oder Ausprägungen – zum Beispiel Tiere mit besonders stark eingeschränkter Thermoregulation oder extrem gebrochener Vibrissen – unter Beobachtung. Einige Tierschutzorganisationen fordern Beschränkungen oder Richtlinien für die Zucht solcher Rassen.

Wenn du dich für diese Rasse interessierst, solltest du daher besonderen Wert auf verantwortungsbewusste Züchter legen, die nicht auf übertriebene Merkmale, sondern auf Gesundheit, Robustheit und Wesensfestigkeit achten.

Helle Devon Rex liegt auf einer Decke

Ist die Devon Rex die richtige Katze für dich?

Die Devon Rex ist eine außergewöhnliche Katzenrasse mit viel Gefühl, Intelligenz und Charme. Sie eignet sich ideal für Menschen, die eine enge Bindung zu ihrem Haustier wünschen und viel Zeit für gemeinsame Aktivitäten haben. Diese soziale und verspielte Katze liebt Gesellschaft und Abwechslung – sie möchte aktiv am Alltag ihres „Menschenrudels“ teilnehmen.

Wer oft unterwegs ist oder eine unabhängige Katze sucht, für den ist die Devon Rex eher weniger geeignet. Sie braucht Aufmerksamkeit und Nähe, gibt dafür aber jede Menge Liebe, Freude und Trost zurück. Besonders wohl fühlt sie sich in Haushalten mit mehreren Tieren, Familien mit Kindern oder bei Menschen, die viel Zeit für ihr Haustier haben.

Mit ihrem liebevollen, menschenbezogenen Wesen ist die Devon Rex mehr als nur eine auffällige Erscheinung: Sie wird schnell zum vollwertigen Familienmitglied mit eigenem Charakter. Wenn du auf der Suche nach einer besonderen, sozialen und pflegeleichten Katze bist, könnte die Devon Rex genau die richtige Begleiterin für dich sein.

Häufig gestellte Fragen

C
E

Was kostet eine Devon Rex Katze?

Eine Devon Rex vom seriösen Züchter kostet zwischen 800 und 1.500 Euro, abhängig von Abstammung, Zuchtlinie und ob sie für die Zucht oder als Liebhabertier gekauft wird.
C
E

Wie alt werden Devon Rex?

Eine Devon Rex kann zwischen 12 und 16 Jahre alt werden, bei guter Pflege und gesunder Lebensweise sogar noch älter.
C
E

Wie groß und schwer wird eine Devon Rex Katze?

Devon Rex Katzen bleiben eher klein bis mittelgroß und wiegen im Schnitt zwischen 2,5 und 4 Kilogramm.
C
E

Kann man Devon Rex alleine halten?

Devon Rex sind sehr anhänglich und menschenbezogen. Allein bleiben sollten sie nur kurzzeitig, besser ist ein Katzenpartner oder ein Mensch, der viel zuhause ist.
C
E

Sind Devon Rex für Allergiker geeignet?

Viele Allergiker reagieren weniger stark auf Devon Rex, da sie weniger Haaren und weniger Allergene produzieren. Eine Garantie auf Verträglichkeit gibt es aber nicht – ein Allergietest im Vorfeld wird empfohlen.
C
E

Was ist der Unterschied zwischen Devon Rex und Cornish Rex?

Die Devon Rex hat ein kürzeres, unregelmäßig gelocktes Fell und eine eher „elfenhafte“ Optik mit breiterem Gesicht und größeren Ohren. Die Cornish Rex ist graziler, hat ein enger gewelltes Fell und wirkt oft feiner gebaut. Beide sind intelligent und aktiv, doch die Devon Rex ist meist anhänglicher und menschenbezogener.
C
E

Wo gibt es ein Zuchtverbot für Devon Rex?

In Deutschland gibt es kein pauschales Zuchtverbot für Devon Rex, jedoch stehen bestimmte Ausprägungen unter Beobachtung. In Ländern wie Norwegen und Schweden wird die Zucht von Rassen mit mutmaßlichen Qualzuchtmerkmalen strenger reguliert. Informiere dich bei lokalen Behörden und Tierärztekammern.

Julia Linke

Schon seit meiner Kindheit begleiten mich Katzen auf jedem Schritt, sowohl Zuhause, als auch im Stall bei den Pferden. Und so dauerte es nicht lange, bis ich mich während meines Studiums in zwei kleine Siamkatzen verliebte, die später die Namen Bonnie und Lilo bekommen sollten. Da ich Allergikerin bin, kamen nur wenige Rassen in Frage und da sind Siamkatzen das perfekte Match.


Als Katzenmama und -expertin bekommst du von mir regelmäßig News und Ratgeber aus der Katzenwelt. Bei Fragen und Anmerkungen kannst du mir jederzeit unter j.linke@ecats.de schreiben.

Du möchtest immer up-to-date bleiben?

Dann abonniere jetzt unseren Newsletter und erfahre als erstes, was in der Welt der Katzen gerade spannend ist.