Wie oft muss ich das Katzenklo säubern? Praktische Tipps für den Alltag

Du willst, dass sich deine Katze wohlfühlt? Ein sauberes Katzenklo ist dafür wichtig! Erfahre hier, wie oft und wie du das Katzenklo richtig reinigst – mit praktischen Tipps und Anleitungen.

Julia Link: Redakteurin bei ecats
Julia Linke
13.08.2025
Consurso Completo Cross Country

Warum ist die richtige Reinigung des Katzenklos wichtig?

Ein hygienisches Katzenklo ist entscheidend für die Gesundheit deiner Katze und dein Zuhause. In diesem Abschnitt erfährst du, welche gesundheitlichen Risiken du mit der richtigen Reinigung vermeidest – und warum saubere Toilettenverhältnisse auch das Verhalten deiner Katze beeinflussen.

Hygiene und Gesundheit sind das A und O

Ein sauberes Katzenklo ist weit mehr als ein ästhetisches Muss – es hat direkte Auswirkungen auf die Gesundheit deiner Katze und auch deine eigene Hygiene zu Hause. Wenn das Katzenklo nicht regelmäßig gereinigt wird, können sich Bakterien und Krankheitserreger ansammeln. Besonders gefährlich wird es, wenn Urin und Kot über längere Zeit in der Katzentoilette verbleiben. Die Ansammlung von Ammoniak, das aus dem abgebauten Urin entsteht, kann zu Atemproblemen und Reizungen der Atemwege führen, sowohl bei dir als auch bei deiner Katze.

Eine unsaubere Toilette erhöht außerdem das Risiko von Magen-Darm-Infektionen und Parasitenbefall, sowohl für deine Katze als auch für andere Haustiere im Haushalt. Besonders bei innentierischen Parasiten wie Giardien oder Spulwürmern kann mangelnde Hygiene eine ständige Wiederansteckung zur Folge haben.

Regelmäßige Reinigung ist also unerlässlich, um Krankheiten wie Toxoplasmose vorzubeugen, die durch Katzenkot übertragbar sein können. Insbesondere, wenn Schwangere oder immungeschwächte Personen im Haushalt leben, sollte dem Thema Katzenklo-Reinigung besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Auch Kinder sollten möglichst keinen direkten Kontakt mit verunreinigter Streu haben.

Einfluss auf das Verhalten deiner Katze

Katzen sind von Natur aus reinliche Tiere und legen großen Wert auf ein sauberes Umfeld, vor allem wenn es um ihre Toilette geht. Ein schmutziges Katzenklo kann für deine Katze Stress verursachen und in vielen Fällen zu unsauberem Verhalten führen. Viele Katzen meiden schmutzige Toiletten und verrichten ihr Geschäft stattdessen an anderen Orten in deiner Wohnung – und das kann schnell problematisch werden.

Zudem kann starke Verschmutzung dazu führen, dass deine Katze das Klo nur ungern oder zu spät aufsucht. Dies erhöht das Risiko von Blasenentzündungen durch Harnverhalt. Vermeidest du eine unsaubere Katzentoilette, hilfst du deiner Katze, stressfrei und glücklich zu bleiben. Dies fördert nicht nur ihre körperliche, sondern auch ihre mentale Gesundheit. Ein sauberes Katzenklo ist also sowohl für die Hygiene als auch für das Wohlbefinden deiner Katze unverzichtbar.

Katze sitzt im Katzenklo
  • Wie oft sollte ich das Katzenklo reinigen?

Mindestens einmal täglich sollten Kot und Urinklumpen entfernt werden. Eine gründliche Komplettreinigung mit Streuwechsel erfolgt idealerweise einmal pro Woche – bei mehreren Katzen öfter.

Wie oft solltest du das Katzenklo täglich reinigen?

Die tägliche Pflege ist essenziell, um Gerüche zu vermeiden und deiner Katze eine stressfreie Umgebung zu bieten.

Faustregeln zur täglichen Säuberung

Als Faustregel gilt: Du solltest das Katzenklo mindestens ein- bis zweimal täglich reinigen. Entferne dabei den Kot und die verklumpten Stellen der Streu. Katzen markieren ihren Bereich auch durch ihren Geruch, aber zu viel Unreinheit schreckt sie eher ab. Falls du mehrere Katzen hast, kann es notwendig sein, das Katzenklo häufiger am Tag zu säubern. Mehr dazu erfährst du im Abschnitt zu Mehrkatzenhaushalten.

Die tägliche Reinigung hilft auch, unangenehme Gerüche zu minimieren, die sich durch Urin und Kot entwickeln können – besonders im Sommer. Überprüfe bei der Gelegenheit auch den allgemeinen Zustand des Katzenklos. Risse oder poröse Stellen im Kunststoff können mit der Zeit Gerüche speichern und sollten bei Bedarf ersetzt werden.

Hilfreiche Tipps für die tägliche Pflege

Benutze eine Klumpstreu, da diese den Urin aufsaugt und verklumpt, was die tägliche Reinigung erheblich erleichtert. Verwende eine stabile Schaufel mit feinmaschigem Sieb, damit du möglichst effizient reinigen kannst. Platziere das Katzenklo an einem gut zugänglichen und ruhigen Ort. So ist der Reinigungsprozess stressfrei und schnell erledigt.

Nutze einen Mülleimer mit Deckel in der Nähe des Katzenklos, um die Reinigung effizienter zu gestalten und Gerüche einzudämmen. Manche Katzenhalter nutzen sogar spezielle Behälter mit Geruchsverschlüssen (ähnlich einem Windeleimer), um Hygienestandards weiter zu verbessern.

Katze sitzt neben dem Katzenklo und beobachtet wie es gesäubert wird

Wann solltest du die Katzenstreu komplett wechseln?

Neben der täglichen Pflege ist eine regelmäßige Komplettreinigung des Katzenklos notwendig. Hier erfährst du, welche Intervalle sich bewährt haben und wie du diese an deine Umgebung anpasst.

Unterschied zwischen täglicher Säuberung und Streuwechsel

Die tägliche Reinigung des Katzenklos und der vollständige Wechsel der Streu sind zwei unterschiedliche Aufgaben. Während die tägliche Säuberung darauf abzielt, Urinklumpen und Kot zu entfernen, geht es beim kompletten Streuwechsel darum, alle Rückstände und Gerüche gründlich aus der Toilette zu entfernen. Damit gibst du auch Krankheitserregern, Schimmelpilzen und Parasiten keine Chance, sich festzusetzen.

Faktoren, die den Wechselrhythmus beeinflussen

  • Anzahl der Katzen: Bei mehreren Katzen kann es notwendig sein, die Streu öfter zu wechseln. Mehr Nutzer bedeuten eine stärkere Verschmutzung.
  • Art der Streu: Klumpstreu hält in der Regel länger als nicht klumpende Streu. Silikatstreu benötigt oft nur alle zwei bis drei Wochen einen Wechsel.
  • Größe des Katzenklos: Größere Klos bieten mehr Platz, sodass die Streu nicht so schnell erschöpft ist. Kleinere Toiletten benötigen möglicherweise häufiger einen kompletten Austausch der Streu.
  • Lüftungssituation in deiner Wohnung: In schlecht belüfteten Räumen entwickeln sich Gerüche schneller, was häufigeres Säubern nötig macht.

Eine gute Daumenregel ist, die Streu mindestens einmal wöchentlich komplett zu wechseln, wenn du eine Standard-Streu verwendest. Achte aber auf die Herstellerhinweise sowie die Geruchsintensität und das Verhalten deiner Katze, um dich gegebenenfalls anzupassen.

  • Was passiert, wenn ich das Katzenklo nicht regelmäßig säubere?

Unzureichende Reinigung fördert unangenehme Gerüche, die Vermehrung von Bakterien und kann zu Krankheiten und unsauberem Verhalten führen.

So reinigst du das Katzenklo richtig

Neben dem richtigen Zeitpunkt ist auch die Vorgehensweise wichtig. Mit dieser Anleitung gelingt dir eine effektive und katzengerechte Reinigung der Katzentoilette.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Täglich: Entferne mit einer Schaufel Kot- und Urinreste. Fülle die entnommene Streu bei Bedarf nach.
  2. Wöchentlich: Leere das gesamte Katzenklo aus. Nutze warmes Wasser und ein mildes, unparfümiertes Spülmittel oder einen katzengeeigneten Reiniger zur gründlichen Reinigung. Spüle anschließend gut nach.
  3. Trocknen: Lass die Schale vollständig trocknen, bevor du frische Streu einfüllst.
  4. Optionaler Schritt: Verwende bei Bedarf eine dünne Schicht geruchsbindenden Katzenklo-Zusatz, wie Aktivkohle-Granulat.

Welche Reinigungsmittel sind geeignet?

Verwende milde, unparfümierte Reinigungsmittel, die für Katzen ungefährlich sind. Produkte mit starken Düften oder aggressiven Chemikalien sollten vermieden werden, da sie die empfindliche Nase deiner Katze irritieren können. Auch natürliche Reiniger wie Essig sollten nur in geringer Dosierung verwendet werden. Alternativ bekommst du im Tierfachhandel spezielle Reinigungsprodukte für Katzentoiletten.

Katze sitzt neben dem Katzenklo und hat eine Schaufel mit Streu vor sich liegen

Vermeide diese Fehler bei der Reinigung

Verwendung von stark riechenden Reinigungsmitteln

Katzen haben ein extrem empfindliches Geruchssinn – etwa 14-mal stärker als bei uns Menschen. Wenn du einen Reiniger verwendest, der einen intensiven chemischen Geruch hat, kann das deine Katze irritieren oder sogar davon abhalten, das Katzenklo zu benutzen. Hier nochmal der Tipp: Setze auf milde, geruchsneutrale Produkte und spüle gründlich nach.

Zu seltene Reinigung

Eine zu seltene Reinigung des Katzenklos ist ein häufiger und folgenschwerer Fehler. Stell dir vor, du müsstest eine Toilette benutzen, die über Tage hinweg nicht gesäubert wurde. Genau dieses Gefühl erleben Katzen, wenn das Katzenklo nicht regelmäßig gereinigt wird. Dies kann gesundheitliche Probleme wie Harnwegserkrankungen oder Blasenentzündungen zur Folge haben – und nicht selten führt es zu unsauberem Verhalten. Ein klares No-Go!

  • Welche Reinigungsmittel sind für das Katzenklo geeignet?

Verwende milde, unparfümierte Mittel oder spezielle Reiniger für Katzen. Vermeide stark riechende oder chemisch aggressive Produkte wie Ammoniak und Chlor.

Wie gehst du in einem Mehrkatzenhaushalt vor?

Empfohlene Anzahl von Katzenklos pro Katze

In Haushalten mit mehreren Katzen gelten etwas andere Regeln. Die Faustregel besagt: Eine Katzentoilette pro Katze – und eine zusätzliche. Das bedeutet, wenn du zwei Fellnasen hast, solltest du drei Katzenklos haben, wenn möglich auf unterschiedliche Wohnbereiche verteilt. Katzen neigen dazu, ihr „Revier“ zu markieren und teilen ihre Toilette nur ungern.

Tipps zur Hygiene in Haushalten mit mehreren Katzen

Bei mehreren Katzen ist es besonders wichtig, dass die Toiletten noch häufiger gereinigt werden. Kontrolliere täglich alle Katzenklos und entferne die Verschmutzungen unverzüglich. Eine gründliche Reinigung und ein Streuwechsel sollten alle drei bis fünf Tage erfolgen oder bei Bedarf früher.

Auch die Verletzungsgefahr durch Revierstreitigkeiten sinkt, wenn jede Katze ausreichend eigene Bereiche hat. Verhindere direkte Konkurrenz an einer einzelnen Toilette durch gute Platzierung der Klos in verschiedenen, ruhig gelegenen Bereichen.

Blaues Katzenklo wird mit Streu aufgefüllt

Woran merkst du, dass das Katzenklo häufiger gereinigt werden muss?

Nicht jedes Katzenklo ist gleich – daher solltest du auf Hinweise achten, die zeigen, dass eine häufigere Reinigung sinnvoll wäre. Zu den Hinweisen zählen:

  • Deine Katze verkriecht sich nach dem Toilettengang vermehrt oder vermeidet das Klo ganz.
  • Sie beginnt, in der Wohnung außerhalb des Klos zu urinieren.
  • Ein starker, ammoniakartiger Geruch liegt dauerhaft in der Luft, selbst nach täglicher Reinigung.
  • Du bemerkst öfter rosa oder blutige Rückstände – dies kann auf Harnwegserkrankungen hinweisen, die unter anderem durch mangelnde Hygiene ausgelöst werden können.
  • Auch plötzliche Veränderungen im Scharrverhalten (z. B. wenig oder übertriebenes Scharren) können auf Unzufriedenheit mit dem Zustand des Katzenklos hinweisen.
  • Wie kann ich unangenehme Gerüche im Katzenklo vermeiden?

Tägliches Säubern, wöchentliche Komplettreinigung sowie geruchsbindende Streu oder Aktivkohle-Zusätze helfen, Gerüche zu vermindern.

Was solltest du dir merken?

Die richtige Pflege des Katzenklos ist essenziell für das Wohlbefinden deiner Fellnase und die Hygiene in deinem Zuhause. Wie oft du das Katzenklo säuberst, hängt von der Nutzung, der Anzahl der Katzen und dem verwendeten Streu ab. Mit der richtigen Methode, katzensicheren Reinigungsmitteln und einem Verständnis für die Bedürfnisse deiner Katze kannst du eine saubere, hygienische und angenehme Umgebung schaffen – für dich und deine Katze.

Wenn du die Tipps aus diesem Beitrag umsetzt, wirst du nicht nur das Vertrauen deiner Katze gewinnen, sondern auch lästige Gerüche und mögliche Verhaltensprobleme vermeiden. Ein sauberes und gut gepflegtes Katzenklo zeigt deiner Katze, wie wichtig sie dir ist – und das wird sie dir mit Sicherheit zurückgeben!

Häufig gestellte Fragen

C
E

Wie oft sollte ich das Katzenklo reinigen?

Mindestens einmal täglich sollten Kot und Urinklumpen entfernt werden. Eine gründliche Komplettreinigung mit Streuwechsel erfolgt idealerweise einmal pro Woche – bei mehreren Katzen öfter.

C
E

Sollte das Katzenklo an einem bestimmten Ort stehen?

Ja, möglichst ruhig, zugänglich und abseits vom Futterplatz. So fühlt sich deine Katze sicher und nutzt das Klo regelmäßiger.

C
E

Was passiert, wenn ich das Katzenklo nicht regelmäßig säubere?

Unzureichende Reinigung fördert unangenehme Gerüche, die Vermehrung von Bakterien und kann zu Krankheiten und unsauberem Verhalten führen.

C
E

Welche Reinigungsmittel sind für das Katzenklo geeignet?

Verwende milde, unparfümierte Mittel oder spezielle Reiniger für Katzen. Vermeide stark riechende oder chemisch aggressive Produkte wie Ammoniak und Chlor.

C
E

Wie kann ich unangenehme Gerüche im Katzenklo vermeiden?

Tägliches Säubern, wöchentliche Komplettreinigung sowie geruchsbindende Streu oder Aktivkohle-Zusätze helfen, Gerüche zu vermindern.

C
E

Wie viel Katzenstreu sollte ich verwenden?

Eine Schicht von etwa 5–7 cm ist ideal. So kann deine Katze gut scharren, und feuchte Stellen werden effektiv aufgenommen.

Julia Linke

Schon seit meiner Kindheit begleiten mich Katzen auf jedem Schritt, sowohl Zuhause, als auch im Stall bei den Pferden. Und so dauerte es nicht lange, bis ich mich während meines Studiums in zwei kleine Siamkatzen verliebte, die später die Namen Bonnie und Lilo bekommen sollten. Da ich Allergikerin bin, kamen nur wenige Rassen in Frage und da sind Siamkatzen das perfekte Match.


Als Katzenmama und -expertin bekommst du von mir regelmäßig News und Ratgeber aus der Katzenwelt. Bei Fragen und Anmerkungen kannst du mir jederzeit unter j.linke@ecats.de schreiben.

Du möchtest immer up-to-date bleiben?

Dann abonniere jetzt unseren Newsletter und erfahre als erstes, was in der Welt der Katzen gerade spannend ist.