Scottish Fold im Steckbrief

  • Größe:Mittelgroß (30–40 cm)
  • Gewicht:Kater 4–6 kg, Katzen 3–5 kg
  • Fell:Kurz- bis mittellang, dicht, weich
  • Farbe: Alle Farben – häufig Grau, Silber, Creme, Schildpatt
  • Augenfarbe: Kupfer, Gold, Grün (abhängig von der Fellfarbe)
  • Charakter: Ruhig, anhänglich, freundlich, intelligent
  • Lebenserwartung: 12–15 Jahre (je nach Zuchtlinie)
  • Herkunft:Schottland, 1960er Jahre

Woher stammt die Scottish Fold?

Die beeindruckende Geschichte der Scottish Fold Katze begann im Jahr 1961 auf einem Bauernhof in Schottland. Dort entdeckten William Ross und seine Frau Mary eine weiße Katze mit ungewöhnlich geknickten Ohren, die den Namen Susie trug. Diese genetische Mutation war bisher unbekannt, doch sie wurde gezielt weitervererbt, und so entstand durch gezielte Zucht in den folgenden Jahren die Rasse Scottish Fold. Bereits 1966 wurde die Scottish Fold als eigenständige Rasse erkannt, doch nicht alle Katzenverbände erkennen sie bis heute offiziell an.

Insbesondere im Ursprungsland Großbritannien sowie in Deutschland ist die Zucht wegen gesundheitlicher Bedenken stark umstritten oder verboten. Grund dafür ist die genetische Mutation namens Osteochondrodysplasie (OCD), die tragisch genug nicht nur für die Ohrform verantwortlich ist, sondern auch zu schmerzhaften Gelenkproblemen führen kann.

Trotz der Kritik erfreuen sich Scottish Folds weltweit großer Beliebtheit – vor allem in den USA und Asien. Viele Fans der Rasse lieben ihren ruhigen Charakter und ihr ungewöhnlich liebenswertes Aussehen. Doch jeder, der eine Scottish Fold in sein Leben holen möchte, sollte sich mit der Scottish Fold Krankheit und der Thematik Qualzucht bewusst auseinandersetzen.

  • Was kostet eine Scottish Fold Katze?
Der Preis liegt in der Regel zwischen 800 und 1.500 Euro – abhängig von Züchter, Herkunft und Genetik. Bei besonders günstigen Angeboten solltest du wachsam sein.
Scottish Fold sitzt seitlich und schaut nach links

Was macht das Aussehen der Scottish Fold so besonders?

Das auffälligste Merkmal der Scottish Fold sind natürlich ihre kleinen, nach vorn geklappten Ohren. Dieses verrät schon der Name „Fold“, was auf Englisch „Falte“ bedeutet. Aber auch darüber hinaus ist ihr Erscheinungsbild außergewöhnlich charmant.

Typische äußerliche Merkmale

  • Kopfform: Rundlich, mit kurzen, kräftigen Schnurrbarthaaren
  • Augen: Groß, rund und ausdrucksstark – meist in Kupfer bis Gold bei einfarbigen Tieren
  • Körper: Mittelgroß, muskulös und kompakt gebaut
  • Fell: Meist kurz, dicht und sehr weich – es gibt aber auch eine Langhaarvariante, die „Highland Fold“ genannt wird

Welche Fellfarben und Muster gibt es?

Die Scottish Fold kommt – wie viele andere Rassen – in nahezu allen Farben und Mustern vor. Ob klassisches Grau (Blue), Schildpatt, Tabby oder sogar Weiß – erlaubt ist, was das Genmaterial hergibt. Besonders beliebt sind Blue-Cream und Silver Tabby.

Wichtig ist: Die Fellpflege richtet sich stark nach der Felllänge. Kurzhaarkatzen sind relativ pflegeleicht und müssen nur gelegentlich gebürstet werden. Die Highland Fold hingegen sollte häufiger gekämmt werden, um Verfilzungen zu vermeiden. Bei hellen Fellfarben kann die Haut sensibler sein – hier hilft regelmäßige Kontrolle, um Hautprobleme frühzeitig zu erkennen.

  • Ist die Scottish Fold eine Qualzucht?
Ja, leider wird die Scottish Fold oft als Qualzucht eingestuft – vor allem, weil das Gen für die geknickten Ohren auch schwere Skeletterkrankungen verursacht. Tierschutzorganisationen raten deshalb von der Zucht ab.
Ägyptische Mau von der Seite vor einem blauen Hintergrund

Wie ist das Wesen der Scottish Fold?

Wenn du auf der Suche nach einer besonders lieben, ruhigen und anhänglichen Katze bist, dann wirst du die Scottish Fold lieben. Ihr Wesen passt perfekt zu ihrem knuddeligen Aussehen: Sie gilt als freundlich, menschenbezogen und sehr sanft.

Im Gegensatz zu besonders aktiven oder lauten Katzenrassen wie der Siamkatze ist die Scottish Fold eher ein ruhiger Mitbewohner. Das bedeutet aber nicht, dass sie langweilig ist – ganz im Gegenteil. Sie liebt es zu spielen, klettert gerne und zeigt großes Interesse an allem, was um sie herum passiert. Besonders mit Intelligenzspielzeug oder interaktiven Futterbällen kannst du sie wunderbar beschäftigen.

Was viele nicht wissen: Scottish Folds haben eine fast schon „hündische“ Art, ihren Menschen zu folgen. Sie suchen oft die Nähe und reagieren sensibel auf ihre Umgebung. Viele Scottish Folds setzen sich gerne auf den Schoß oder schlafen sogar im Bett – sie möchten einfach mit dabei sein.

Auch mit anderen Haustieren, seien es andere Katzen oder sogar Hunde, kommen sie in der Regel gut zurecht. Sie brauchen nicht unbedingt Artgenossen, profitieren aber sehr von geselliger Gesellschaft – besonders, wenn du berufstätig bist und tagsüber viel außer Haus.

Scottish Folds miauen selten und haben eine sanfte Stimme. Ihre Kommunikation verläuft häufig über Körpersprache und stille Zuneigung – beispielsweise, indem sie sich direkt neben dich setzen oder dich mit ihren großen Augen anschauen.

Eine besondere Eigenart der Rasse: Die berühmte „Sitzposition“ (auch Buddha-Sitz genannt). Viele Scottish Folds setzen sich gerne aufrecht auf ihre Hinterbeine und lassen die Vorderpfoten locker baumeln – ein Verhalten, das man sonst selten bei anderen Katzen sieht.

Haltung und Pflege: Darauf solltest du achten

Die Scottish Fold ist in der Wohnungshaltung sehr unkompliziert. Aufgrund ihres ruhigen und ausgeglichenen Wesens fühlt sie sich auch in kleineren Wohnungen wohl – solange du ihr genug Beschäftigung und Rückzugsorte bietest.

Wichtige Tipps zur Haltung

  • Kratzbäume oder Klettermöglichkeiten sind Pflicht
  • Rückzugsorte wie Höhlen oder quietschfreie Kuschelplätze sind ideal
  • Regelmäßige Interaktion: Spielen, streicheln und Aufmerksamkeit schenken
  • Fenster sichern – denn neugierig sind sie auf jeden Fall

Pflegeaufwand

Die Pflege ist je nach Fellvariante unterschiedlich. Kurzhaarige Scottish Folds brauchen nur gelegentliches Bürsten, um lose Haare zu entfernen. Bei Langhaar-Folds ist das tägliche Kämmen empfehlenswert. Denk auch an Ohrenkontrollen – durch die Faltung können sich hier schneller Schmutz oder Ohrenschmalz sammeln.

Ernährung

Scottish Folds brauchen, wie alle Katzen, eine ausgewogene, proteinreiche Ernährung mit hochwertigem Fleischanteil. Trockenfutter kann eine Ergänzung sein, sollte aber nie die Hauptnahrung darstellen. Achte auf tierische Proteine, wenig Getreide und einen angepassten Energiegehalt – besonders, da Scottish Folds zu Übergewicht neigen können.

Katze sitzt vor einem grauen Hintergrund
  • Sind Scottish Folds in Deutschland erlaubt?
Die Zucht ist in Deutschland vielerorts umstritten oder verboten, da sie als Qualzucht gilt. Der Besitz ist aktuell jedoch nicht generell verboten.

Warum gilt die Zucht oft als problematisch?

Hinter den niedlichen Ohren verstecken sich oftmals ernste gesundheitliche Probleme. Die charakteristische Faltung entsteht durch eine genetische Veränderung, die das Knorpel- und Knochenwachstum beeinflusst – Medizinern bekannt als Osteochondrodysplasie.

Diese Erbkrankheit betrifft nicht nur die Ohrknorpel, sondern häufig auch die Gelenke an Rücken, Beinen und Schwanz. Das führt zu Bewegungseinschränkungen, schmerzhaften Veränderungen und teilweise zu frühzeitiger Arthrose. Besonders heikel: Auch sogenannte heterozygote Tiere (mit nur einem betroffenen Gen) können Symptome entwickeln. Deshalb gilt die Zucht — selbst mit Bedacht auf “gesunde Linien” — aus tierrechtlicher Sicht oft als nicht vertretbar.

Zahlreiche Tierschutzverbände, unter anderem die Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz (TVT), stufen die Scottish Fold-Zucht daher eindeutig als Qualzucht ein.

Welche Krankheiten treten bei Scottish Folds häufig auf?

  • Osteochondrodysplasie (OCD): Die bekannteste Erkrankung, verantwortlich für Gelenkveränderungen, Knochenwucherungen und schmerzhafte Mobilitätseinschränkungen
  • Hypertrophe Kardiomyopathie (HCM): Eine verbreitete Herzerkrankung, die auch bei anderen Rassen vorkommt, aber bei Scottish Folds besonders beobachtet werden sollte
  • Degenerative Gelenkveränderungen: Wie Arthrosen oder Versteifungen des Schwanzes
  • Ohrprobleme: Durch die Faltung ist die Belüftung eingeschränkt, was zu häufigeren Entzündungen führen kann

Eine frühzeitige Diagnostik per Röntgen, Ultraschall und tierärztlicher Begleitung ist wichtig, um Beschwerden zu erkennen und gegebenenfalls zu behandeln. Eine vorbeugende Maßnahme ist das Vermeiden von Übergewicht, das die Gelenke zusätzlich belastet.

Wie erkennst du, ob deine Scottish Fold Schmerzen hat?

  • Bewegungsunlust oder Humpeln
  • Vermeidung von Sprüngen und Klettern
  • Geduckte Haltung, Zitterbewegungen
  • Rückzug oder plötzlich verändertes Verhalten
  • Leises oder vermehrtes Miauen ohne erkennbaren Grund
  • Versteifung im Schwanz oder in den Gliedmaßen

Was kostet die Behandlung bei Verhaltensauffälligkeiten?

  • Verhaltenstherapie durch spezialisierte Tierärzt*innen: ab ca. 80 € pro Sitzung
  • Medikamentöse Therapie: je nach Wirkstoff und Dauer zwischen 30–100 € pro Monat
  • Bildgebende Verfahren wie Röntgen oder MRT: 200–800 €, v. a. zur OCD-Diagnose
Eine Katze liegt in einer weißen Decke und schaut in die Kamera

Ist die Zucht in Deutschland erlaubt?

Die Zucht der Scottish Fold ist in Deutschland als verbotene Qualzucht eingeordnet. Grundlage ist das Tierschutzgesetz (§ 11b), das die sogenannte Qualzucht untersagt. In mehreren Bundesländern ist eine Zucht mit sichtbaren Defektmerkmalen strafbar.

Der Besitz einer Scottish Fold ist bislang nicht pauschal verboten, aber ethisch umstritten. In Zuchtvereinen wie dem „1. DEKZV e.V.“ ist die Scottish Fold nicht als zulässige Rasse zugelassen. Dennoch werden Tiere aus dem Ausland importiert oder illegal weitergezüchtet. Wer über eine Adoption nachdenkt, sollte auf eine umfassende Gesundheitsauswertung bestehen – oder besser noch: über eine ähnliche, gesunde Rasse nachdenken.

  • Was sollte man bei einer Scottish Fold beachten?
Achte auf eine seriöse Herkunft ohne Qualzuchtmerkmale, regelmäßige tierärztliche Checks, gelenkschonende Haltung und ausgewogene Ernährung.

Für wen eignet sich eine Scottish Fold?

Die Scottish Fold ist definitiv eine besondere Katzenrasse – nicht nur optisch, sondern auch vom Charakter her. Sie ist verschmust, ruhig, verspielt und bestens als Familien- oder Wohnungskatze geeignet. Ihre Fügsamkeit macht sie zu einer Katze, die auch von Anfängern gut gehalten werden kann.

Trotzdem solltest du deine Entscheidung gut durchdenken: Die Gesundheit steht bei der Scottish Fold im Mittelpunkt. Suche unbedingt einen seriösen Züchter – oder informiere dich im Tierschutz nach Katzen im ähnlichen Stil, vielleicht findest du dort dein neues Familienmitglied.

Wenn du bereit bist, dich auf die Bedürfnisse deiner Katze einzulassen, Geduld hast und Tierwohl für dich Priorität hat, dann könnte die Scottish Fold genau die richtige Partnerschaft für dich sein. Denn mit ihrer liebevollen Art bereichert sie jedes Zuhause – und manchmal reicht schon ein Blick in diese großen runden Augen, und alle Sorgen des Tages verfliegen.

Häufig gestellte Fragen

C
E

Was kostet eine Scottish Fold?

Der Preis liegt in der Regel zwischen 800 und 1.500 Euro – abhängig von Züchter, Herkunft und Genetik. Bei besonders günstigen Angeboten solltest du wachsam sein.

C
E

Wie alt wird eine Scottish Fold Katze?

Die Scottish Fold Lebenserwartung liegt im Durchschnitt bei 12 bis 15 Jahren. Tiere aus gesunden Zuchtlinien, ohne stark ausgeprägte OCD-Symptome, können auch älter werden.

C
E

Ist die Scottish Fold eine Qualzucht?

Ja, leider wird die Scottish Fold oft als Qualzucht eingestuft – vor allem, weil das Gen für die geknickten Ohren auch schwere Skeletterkrankungen verursacht. Tierschutzorganisationen raten deshalb von der Zucht ab.

C
E

Welche Krankheiten haben Scottish Folds?

Scottish Folds neigen zu Gelenk- und Knorpelerkrankungen, vor allem zur Osteochondrodysplasie, einer erblich bedingten Knorpel- und Knochendeformation.

C
E

Sind Scottish Folds in Deutschland erlaubt?

Die Zucht ist in Deutschland vielerorts umstritten oder verboten, da sie als Qualzucht gilt. Der Besitz ist aktuell jedoch nicht generell verboten.

C
E

Was sollte man bei einer Scottish Fold beachten?

Achte auf eine seriöse Herkunft ohne Qualzuchtmerkmale, regelmäßige tierärztliche Checks, gelenkschonende Haltung und ausgewogene Ernährung.

Julia Linke

Schon seit meiner Kindheit begleiten mich Katzen auf jedem Schritt, sowohl Zuhause, als auch im Stall bei den Pferden. Und so dauerte es nicht lange, bis ich mich während meines Studiums in zwei kleine Siamkatzen verliebte, die später die Namen Bonnie und Lilo bekommen sollten. Da ich Allergikerin bin, kamen nur wenige Rassen in Frage und da sind Siamkatzen das perfekte Match.


Als Katzenmama und -expertin bekommst du von mir regelmäßig News und Ratgeber aus der Katzenwelt. Bei Fragen und Anmerkungen kannst du mir jederzeit unter j.linke@ecats.de schreiben.

Du möchtest immer up-to-date bleiben?

Dann abonniere jetzt unseren Newsletter und erfahre als erstes, was in der Welt der Katzen gerade spannend ist.