Warum ist das Krallen schneiden bei Katzen wichtig?

Für viele Katzenhalter*innen ist das Thema Krallen schneiden ungewohnt oder mit Unsicherheiten verbunden. Dabei hat die regelmäßige Pflege der Katzenkrallen nicht nur ästhetische Gründe – sie trägt aktiv zur Tiergesundheit bei und beugt Schmerzen sowie Verhaltensproblemen vor.

Bedeutung der Krallenpflege für deine Katze

In der Natur nutzen Katzen ihre Krallen zum Klettern, Jagen und Revier markieren. Auch das Wetzen an Bäumen sorgt in freier Wildbahn ganz natürlich für eine gesunde Krallenlänge. Bei Wohnungskatzen fällt dieser natürliche Abrieb allerdings weitestgehend weg – auch wenn du Kratzbäume und Kratzmatten anbietest.

Besonders ältere oder bewegungseingeschränkte Katzen sind oftmals nicht mehr in der Lage, ihre Krallen selbst ausreichend abzunutzen. Auch Katzen mit Übergewicht bewegen sich oft zu wenig, sodass selbst vorhandene Kratzmöglichkeiten nicht ausreichen, um die Krallen in einer gesunden Länge zu halten.

Weitere Probleme durch zu lange Krallen

Wenn die Krallen deiner Katze zu lang werden, können sie sich einrollen und sogar in die empfindlichen Pfotenballen wachsen. Das ist nicht nur schmerzhaft, sondern kann auch zu Entzündungen, Abszessen oder chronischen Lahmheiten führen. Zudem besteht ein erhöhtes Risiko für Verletzungen, etwa wenn die Katze mit ihren langen Krallen irgendwo hängenbleibt – sei es im Teppich, in Textilien oder gar im eigenen Fell.

Ein weiterer Nebeneffekt: Zu lange Krallen können Haltung und Gangbild beeinflussen. Besonders bei älteren Katzen können dadurch Gelenkprobleme oder Verspannungen entstehen, weil sie versuchen, Schmerzen über Fehlhaltungen zu kompensieren.

Krallenpflege als Teil der Routine

Regelmäßiges Krallen schneiden bei deiner Katze sollte deshalb zur festen Pflege-Routine gehören – genau wie das Bürsten des Fells oder die Kontrolle der Zähne. Du wirst schnell feststellen: Je früher und regelmäßiger du mit der Pflege beginnst, desto entspannter reagieren Katzen darauf.

Nicht zuletzt wirkt sich regelmäßige Pfotenpflege ebenfalls positiv auf das Vertrauen zwischen dir und deiner Katze aus. Das gemeinsame Training fördert euer Miteinander und signalisiert deiner Katze: “Ich tue dir nichts – ich helfe dir.” Diese Vertrautheit kann sich positiv auf viele andere Alltagssituationen auswirken, wie etwa das Verabreichen von Medikamenten oder Tierarztbesuche.

Krallen schneiden bei Katzen: Katze sitzt auf Arzttisch, wird gehalten und bekommt von einer Frau mit Handschuhen die Krallen geschnitten

Wie bereitest du deine Katze auf das Krallen schneiden vor?

Der richtige Zeitpunkt und Ort

Wähle einen ruhigen Moment aus – zum Beispiel nach einer Kuscheleinheit oder nach dem Fressen, wenn deine Katze ohnehin entspannt ist. Idealerweise solltest du einen Ort auswählen, der frei von Ablenkungen ist. Das kann eine gemütliche Ecke im Wohnzimmer sein oder auch das Sofa, wenn deine Katze dort gerne liegt.

Für besonders sensible Tiere kann es hilfreich sein, immer denselben Ort zu wählen – Routinen geben Sicherheit. Ein weiches Handtuch oder ein vertrautes Plätzchen schafft Vertrautheit und Komfort.

Deine Katze sanft an das Krallen schneiden gewöhnen

Gerade junge oder schüchterne Katzen sollten schrittweise an die Prozedur gewöhnt werden. Beginne damit, regelmäßig ihre Pfoten zu berühren, ganz ohne gleich zur Schere zu greifen. Streiche ihr sanft über das Pfötchen, spiele vielleicht mit einem Leckerli zwischen den Zehen – so verknüpft sie die Berührung mit etwas Positivem.

Bleib dabei immer ruhig und freundlich – deine Katze spürt deine Stimmung. Auch ein festes Ritual (z. B. bestimmte Worte oder ein Lieblingsduft) vor der Krallenpflege kann helfen, Vertrauen aufzubauen.

Wenn deine Katze besonders empfindlich reagiert

Manche Katzen hassen es regelrecht, an den Pfötchen berührt zu werden. Hier lohnt sich ein gezieltes Training – zum Beispiel über sogenannte „Desensibilisierung“. Ergänzend kannst du auch über natürliche Entspannungshelfer nachdenken: Bachblüten speziell für Katzen oder Pheromon-Sprays wie Feliway unterstützen empfindliche Tiere zusätzlich.

Für besonders nervöse Katzen lohnt es sich unter Umständen auch, das Schneiden auf mehrere Tage zu verteilen. Eine Pfote gestriegelt ist besser als gar keine.

  • Wie oft sollte ich die Krallen meiner Katze schneiden?
In der Regel genügt es, die Krallen alle 4 bis 6 Wochen zu kontrollieren und bei Bedarf zu schneiden. Wohnungskatzen brauchen meist häufiger eine Kürzung als Freigänger.

Welche Werkzeuge benötigst du zum Krallen schneiden?

Das richtige Werkzeug macht den Unterschied zwischen einer stressfreien und einer holprigen Krallenpflege. Die Auswahl ist groß – doch nicht jedes Modell eignet sich für jede Katze.

Arten von Krallenschneidern und ihre Vor- & Nachteile

  • Krallenschere (Guillotine-Schneider): Sehr präzise Schnitte, aber weniger geeignet für große oder dicke Krallen.
  • Krallenklipper (wie Nagelknipser): Gut für kleine Katzen mit feinen Krallen, aber bei dickeren Krallen mühsam.
  • Seitenschneider für Tiere: Kontrollierte, saubere Schnitte, beliebt bei Tierärzten, aber etwas Übung erforderlich.
  • Krallenfeile: Glättet Kanten, optional. Elektrische Feilen sind eher für erfahrene Halter*innen geeignet – viele Katzen reagieren skeptisch.

Empfehlungen für hochwertiges Werkzeug

Worauf solltest du beim Kauf achten? Die Krallenschere sollte gut in der Hand liegen, eine scharfe Klinge haben und sich leicht reinigen lassen. Marken wie Trixie, Kerbl oder Furminator bieten gute Qualität zu vernünftigen Preisen.

Mein persönlicher Liebling ist der Krallenklipper von „Mikki“ – besonders handlich und schnittsicher. Achte auf ein Anti-Rutsch-Griffstück und eine abgerundete Klingenform – beides reduziert das Verletzungsrisiko deutlich.

Pflege und Reinigung der Werkzeuge

Nach dem Schneiden solltest du dein Werkzeug mit einem sauberen Tuch abwischen. Ab und zu kannst du es mit etwas Desinfektionsmittel reinigen, um Bakterien und Schmutz zu entfernen.

Überprüfe regelmäßig die Klinge auf Schärfe. Eine stumpfe Schneide kann die Kralle splittern lassen und Schmerzen verursachen. Lagere die Krallenschere trocken und sicher – und außerhalb der Reichweite neugieriger Katzenpfoten!

Krallen schneiden bei Katzen: Katze kürzt sich auf natürliche Weise durch das Kratzen an der Baumrinde
  • Wann sollte ich die Krallen meiner Katze schneiden?

Wenn du hörst, dass deine Katze beim Laufen auf harten Böden klickert, sich in Decken oder Teppichen verhakt oder beim Klettern Probleme hat, ist es Zeit, die Krallen zu schneiden.

Wie oft solltest du deiner Katze die Krallen schneiden?

Die Häufigkeit des Krallenschneidens hängt stark von der Aktivität und Lebensweise deiner Katze ab. Es gibt keine pauschale Antwort – aber klare Hinweise, worauf du achten kannst.

Empfehlungen zur Kontrolle

In der Regel genügt es, die Krallen alle 4 bis 6 Wochen zu kontrollieren und bei Bedarf zu schneiden. Wohnungskatzen brauchen meist häufiger eine Kürzung als Freigänger, da draußen ein natürlicher Abrieb stattfindet. Auch ältere Katzen neigen zu übermäßigem Krallenwachstum.

Ein gutes Zeichen dafür, dass Kürzen nötig ist: Wenn du hörst, dass deine Katze beim Laufen auf harten Böden ein „Klick“-Geräusch macht, sich in Decken verhakt oder Probleme beim Kratzen zeigt.

Individuelle Faktoren berücksichtigen

Beobachte außerdem: Wie oft benutzt deine Katze ihren Kratzbaum? Klettert sie regelmäßig oder liegt sie viel auf Plätzen ohne Möglichkeit zum Krallenwetzen? All das sind Hinweise, die du bei deiner Entscheidung bedenken solltest.

Krallen schneiden bei Katzen: Katze sitzt im Schoß mit Pfoten nach oben und kriegt die Krallen geschnitten

Was kostet das Krallen schneiden beim Tierarzt?

Einleitung

Nicht jede*r traut sich an das Krallen schneiden selbst heran – und das ist völlig verständlich. In solchen Fällen übernehmen Tierärzt*innen oder Tierpfleger*innen diese Aufgabe professionell. Aber was kostet das eigentlich?

Übliche Preisspanne

Das Krallen schneiden bei einer Katze kostet in Tierarztpraxen in der Regel zwischen 10 und 30 Euro – je nach Region, Anbieter und eventuell zusätzlichen Leistungen, wie z. B. einer allgemeinen Pfotenuntersuchung.

Tierfriseur oder Groomer als Alternative

Auch professionelle Groomer bieten Krallenpflege an. Hier variieren die Preise ähnlich stark wie beim Tierarzt. Teilweise ist der Service Bestandteil größerer Pflegepakete (z. B. inklusive Bürsten oder Ohrenreinigung) – hier lohnt sich Nachfragen.

Spartipps

Wer regelmäßig mit mehreren Katzen zum Schneiden muss, kann nach Rabatten oder einer Sammeltermin-Vereinbarung fragen. Auch im Rahmen einer regulären Kontrolluntersuchung beim Tierarzt lässt sich der Krallenschnitt oft kostengünstig integrieren.

Krallen schneiden bei Katzen: schwarz-weiße Katze liegt auf dem Tisch und kriegt die Pfote zum Krallenschneiden gehalten
  • Was kostet das Krallen schneiden bei Katzen?
In Tierarztpraxen oder beim Tierfriseur kostet das Krallenschneiden meist zwischen 5 und 15 Euro – je nach Region und Anbieter auch etwas mehr.

Mit Geduld und Know-how zur stressfreien Krallenpflege

Auch wenn das Krallen schneiden bei Katzen anfangs ungewohnt oder sogar stressig wirken kann, ist es mit der richtigen Herangehensweise absolut machbar – und auf lange Sicht eine enorme Erleichterung für dich und deine Katze. Der Schlüssel ist, dass ihr das Ganze als Routine seht, nicht als etwas Beängstigendes.

Ob du mit sanfter Gewöhnung arbeitest, auf positive Verstärkung setzt oder dir professionelle Hilfe holst – wichtig ist, dass du gelassen bleibst und Rücksicht auf das Tempo deiner Katze nimmst. Mit Liebe, Geduld und dem richtigen Werkzeug wird Krallenpflege bald zu einem festen Bestandteil eurer gemeinsamen Wohlfühlroutine.

Und hey – wenn meine Bonnie, die einst fauchend unter dem Sofa verschwand, heute entspannt beim Krallenschneiden schnurrt, dann schaffst du das mit deiner Fellnase ganz bestimmt auch!

  • Wie bringe ich meiner Katze das Krallenschneiden bei?
Gewöhne sie langsam daran: Berühre regelmäßig ihre Pfoten, lob sie und gib Leckerlis. Beginne mit kurzen Sitzungen, um Vertrauen aufzubauen. Bleibe ruhig und geduldig.

Häufig gestellte Fragen

C
E

Was tun, wenn meine Katze trotz Training panisch reagiert?

Wenn deine Katze trotz behutsamer Eingewöhnung panisch reagiert, solltest du einen Schritt zurückgehen. Versuche es erneut mit kürzeren Trainingseinheiten, bleibe konsequent bei positiven Assoziationen und ziehe im Zweifel eine*n Verhaltenstherapeut*in oder Tierarzt zurate.

C
E

Wann sollte ich bei meiner Katze die Krallen schneiden?

Wenn du hörst, dass deine Katze beim Laufen auf harten Böden klickert, sich in Decken oder Teppichen verhakt oder beim Klettern Probleme hat, ist es Zeit, die Krallen zu schneiden.

C
E

Gibt es gesundheitliche Risiken, wenn ich die Krallen nicht schneide?

Ja. Eingewachsene Krallen können schmerzhafte Entzündungen verursachen. Zudem kann langes Krallenwachstum zu einer Fehlhaltung führen oder dazu, dass deine Katze sich beim Spielen oder Klettern verletzt.

C
E

Wie erkenne ich, ob ich das Leben (Quick) verletzt habe?

Wenn du versehentlich das durchblutete Gewebe triffst, beginnt die Kralle zu bluten und deine Katze zieht möglicherweise erschrocken die Pfote zurück. Verwende ein sauberes Tuch oder ein blutstillendes Pulver – bei anhaltender Blutung kontaktiere eine*n Tierärzt*in.

C
E

Wie bringe ich meiner Katze das Krallenschneiden bei?

Gewöhne sie langsam daran: Berühre regelmäßig ihre Pfoten, lob sie und gib Leckerlis. Beginne mit kurzen Sitzungen, um Vertrauen aufzubauen. Bleibe ruhig und geduldig.

Julia Linke

Schon seit meiner Kindheit begleiten mich Katzen auf jedem Schritt, sowohl Zuhause, als auch im Stall bei den Pferden. Und so dauerte es nicht lange, bis ich mich während meines Studiums in zwei kleine Siamkatzen verliebte, die später die Namen Bonnie und Lilo bekommen sollten. Da ich Allergikerin bin, kamen nur wenige Rassen in Frage und da sind Siamkatzen das perfekte Match.


Als Katzenmama und -expertin bekommst du von mir regelmäßig News und Ratgeber aus der Katzenwelt. Bei Fragen und Anmerkungen kannst du mir jederzeit unter j.linke@ecats.de schreiben.

Du möchtest immer up-to-date bleiben?

Dann abonniere jetzt unseren Newsletter und erfahre als erstes, was in der Welt der Katzen gerade spannend ist.