Türkisch Angora: Eine elegante Katzenrasse mit viel Charakter
Die Türkisch Angora ist eine der ältesten Katzenrassen. Mit seidigem Fell, eleganten Bewegungen und lebhaftem Wesen begeistert sie seit Jahrhunderten. Erfahre hier mehr über Herkunft, Haltung, Farben und Gesundheit.

20.09.2025
Türkisch Angora im Steckbrief
- Größe: Mittelgroß
- Gewicht: 2,5 – 5 kg
- Fell: Halblanghaar, seidig, ohne Unterwolle
- Farbe: Viele, häufig weiß; auch Türkisch Angora Schwarz, Creme, Blau, Tabby u.v.m.
- Augenfarbe: Bernstein, Blau, Grün, oder unterschiedlich (Odd Eyes)
- Charakter: Intelligent, verspielt, menschenbezogen, aktiv
- Lebenserwartung: 13 – 18 Jahre
- Herkunft: Türkei, insbesondere aus Ankara (ehemals Angora)
Woher stammt die Türkisch Angora?
Die Herkunft und Geschichte dieser eleganten Katze ist ebenso faszinierend wie ihr Aussehen. Hier erfährst du, woher sie kommt und wie sie sich über die Jahrhunderte entwickelt hat.
Die Katzenrasse Türkisch Angora zählt zu den ältesten weltweit dokumentierten Katzenrassen. Ihre Wurzeln reichen zurück bis ins 15. Jahrhundert, manche Experten vermuten sogar noch viel früher. Ihren Namen verdankt sie ihrer Herkunft aus der türkischen Hauptstadt Ankara, die früher unter dem Namen „Angora“ bekannt war. Dort lebten die eleganten Katzen mit dem seidigen Fell schon damals eng mit dem Menschen zusammen.
Bereits im Osmanischen Reich war die Türkisch Angora ein geschätzter Begleiter der Oberschicht. Durch Handelsbeziehungen und Geschenke gelangten erste Exemplare im 16. und 17. Jahrhundert nach Europa und später auch in die USA. Im 17. und 18. Jahrhundert war sie vor allem in Frankreich und Großbritannien bekannt, wurde später aber zunehmend von neu entwickelten Langhaarkatzen wie der Perser verdrängt.
In ihrer Heimat Türkei genießen Angoras einen besonderen Status. In Ankara existiert sogar ein staatlich geführtes Zuchtprogramm, das sich dem Erhalt der ursprünglichen Rasse verschrieben hat. Besonders geschätzt werden dort die reinweißen Exemplare mit verschiedenfarbigen Augen – sogenannte Odd Eyes.
Erst ab den 1950er Jahren wurde die Türkisch Angora in Europa und den USA gezielt gezüchtet und von verschiedenen Katzenzuchtverbänden offiziell anerkannt. Heute gilt sie erneut als beliebte Hauskatze mit einem Hauch von aristokratischer Eleganz.
- Was kostet eine Türkisch Angora?
Wie sieht eine Türkisch Angora aus?
Ihr Erscheinungsbild ist charakteristisch und unverwechselbar – seidig, elegant und doch robust. Hier erfährst du, wodurch sich das Aussehen der Türkisch Angora besonders auszeichnet.
Wer eine Kätzin der Rasse Türkisch Angora das erste Mal sieht, ist meist sofort fasziniert von ihrer anmutigen Erscheinung. Die Türkisch Angora ist eine mittelgroße, sehr schlanke Katze mit langen Beinen und einem eleganten Körperbau. Dabei wirkt sie weder zerbrechlich noch zu muskulös – vielmehr beschreibt man sie am besten als sportlich und geschmeidig.
Besonders markant ist das halblange, seidige Fell, das weich fließt und vor allem am Hals einen leichten Kragen bildet – fast wie ein Löwenmähnchen. Anders als bei vielen Langhaarkatzen fehlt der Unterwollanteil komplett, was die Fellpflege deutlich erleichtert.
Obwohl viele Menschen bei der Türkisch Angora gleich an eine schneeweiße Schönheit denken, gibt es sie in nahezu jeder erdenklichen Fellfarbe. Während in der Türkei vor allem weiße Katzen mit Blau- oder Odd Eyes als „reinrassig“ gelten, sind internationale Zuchtlinien vielfältiger: Schwarz (Türkisch Angora Schwarz), Creme, Silber, Rot, Chocolate, Tabby-Muster, Torbie oder Point-Zeichnungen.
Auch Kurzhaarvarianten tauchen gelegentlich auf, stammen aber meist aus Kreuzungen mit anderen Rassen und gelten daher nicht als reinrassige Türkisch Angoras. Reine Türkisch Angora Katzen sind immer halblanghaarig.
Die Augen sind ein weiteres Highlight bei dieser Rasse: Sie können intensiv blau, kristallgrün, bernsteinfarben sein oder in unterschiedlich gefärbter Kombination auftreten (Odd Eyed Cats). Besonders spektakulär ist dabei das Zusammenspiel von weißem Fell und verschiedenfarbigen Augen – ein echter Blickfang.
Wie verhält sich die Türkisch Angora sozial?
Die Persönlichkeit einer Katze ist für viele zukünftige Halter entscheidend. Türkisch Angoras gelten als lebhaft, klug und menschenbezogen – aber was bedeutet das konkret?
Die Türkisch Angora zeigt in der Regel ein sehr soziales Verhalten gegenüber anderen Tieren und Menschen – vorausgesetzt, sie wurde gut sozialisiert. Besonders in jungen Jahren sind Angoras außerordentlich verspielt, neugierig und offen.
Wenn du bereits einen Hund, eine andere Katze oder Kinder hast, stehen die Chancen gut, dass sich eine Türkisch Angora problemlos integrieren lässt. Gerade bei Familien mit Kindern ist sie ein echter Glücksgriff: Sie liebt nämlich Aufmerksamkeit und Spielzeit, lässt sich gerne streicheln (wenn auch zu ihren Bedingungen) und sucht aktiv den Kontakt.
Wichtig ist aber, dass Kinder den Umgang mit Katzen gelernt haben – Respekt vor dem Tier, keine plötzlichen Bewegungen und das Erkennen von Rückzugsbedürfnissen sind entscheidend. In Mehrkatzenhaushalten zeigt sich die Türkisch Angora meist verträglich, wenn sie ausreichend Raum und Rückzugsmöglichkeiten hat. Sie ist tendenziell gegenüber anderen Katzen selbstbewusst, verteidigt ihre Ressourcen aber selten aggressiv.
Ein sanfter Gegenpart oder ein ähnlich verspielter Katzenfreund wäre ideal. Mit Hunden klappt es ebenso gut, wenn dieser katzenverträglich ist und die Türkisch Angora nicht bedrängt. Eine langsame, behutsame Zusammenführung in mehreren Schritten – mit getrennten Rückzugsräumen und viel Geduld – ist hier der Schlüssel.
Langfristig kann sich eine tiefe tierische Freundschaft entwickeln, denn die Angora hat Spaß an Interaktion – auch mit anderen Arten. Ihre Neugierde sollte jedoch nicht unterschätzt werden: Viele Angoras lernen schnell, Türen zu öffnen, hoch zu springen oder Spielzeuge aus Verstecken zu holen.
- Wie alt werden Türkische Angora Katzen?
Wie aufwendig ist die Fellpflege bei dieser Rasse?
Ein langes, seidiges Fell klingt erst einmal pflegeintensiv. Doch bei der Türkisch Angora ist das anders – und genau das macht sie gerade für Anfänger attraktiv.
Auf den ersten Blick wirkt die Türkisch Angora mit ihrem langen, seidigen Fell wie eine pflegeintensive Katze – doch der Schein trügt. Im Gegensatz zu vielen langhaarigen Rassen verfügt sie über keine Unterwolle, was die Fellpflege deutlich einfacher macht.
Regelmäßiges Bürsten – etwa zwei- bis dreimal pro Woche – genügt vollkommen, um Verfilzungen vorzubeugen und lose Haare aus dem Fell zu entfernen. Während des Fellwechsels im Frühjahr lohnt sich ein tägliches Bürsten, da sie in dieser Zeit mehr Haare verliert.
Was du vielleicht nicht sofort erwartest: Türkisch Angoras sind sehr saubere Tiere und helfen aktiv bei der eigenen Fellpflege mit. Viele Katzen dieser Rasse genießen die gemeinsame Pflegezeit und betrachten das Bürsten als ein soziales Ritual. Dabei solltest du unbedingt weiche Bürsten oder spezielle Kämme verwenden, um das zarte Fell nicht zu beschädigen.
Zusätzlich solltest du gelegentlich die Ohren, Zähne und Krallen kontrollieren – besonders bei Wohnungshaltung, da Krallen sich dort weniger natürlich abnutzen. Auch das sanfte Reinigen der Augen mit einem feuchten Tuch kann bei Katzen mit hellen oder tränenden Augen sinnvoll sein.
Welche Haltung passt zur Türkisch Angora?
Die Haltung entscheidet oft über das Wohlbefinden einer Katze – besonders bei aktiven, intelligenten Rassen wie der Türkisch Angora. Hier erfährst du, was sie glücklich macht.
In Sachen Haltung stellt die Türkisch Angora vergleichsweise hohe Ansprüche. Sie möchte stimuliert und gefordert werden. Ideal ist eine Wohnung mit vielen Spiel- und Klettermöglichkeiten. Fensterplätze mit Aussicht, interaktive Spielzeuge, Intelligenzspiele oder geführte Spielzeiten mit der Angel – all das liebt sie.
Wenn du der Türkisch Angora zu wenig Aufmerksamkeit schenkst, kann sie sich langweilen und unerwünschtes Verhalten an den Tag legen. Ein gesicherter Balkon oder Garten, in dem sie unter Aufsicht das Wetter und die Gerüche draußen genießen darf, ist ein großes Plus.
Aufgrund ihres freundlichen und neugierigen Verhaltens ist Freigang allerdings mit Vorsicht zu genießen – die Türkisch Angora könnte sich leicht in Schwierigkeiten bringen oder, durch ihre Zutraulichkeit, an Menschen verloren gehen, die es nicht gut mit ihr meinen.
Zusätzlich zur körperlichen Beschäftigung braucht diese Katze auch geistige Herausforderungen: Versteckspiele, Futterbälle oder selbst gebastelte Denkaufgaben können eine wunderbare Beschäftigung sein.
Und vergiss nicht: Viel Nähe, Kuscheleinheiten und gemeinsame Zeit machen sie rundum glücklich. Türkisch Angoras sind keine Einzelgänger, weshalb eine Zweitkatze oft sinnvoll ist – besonders, wenn du beruflich viel außer Haus bist.
- Kann ich eine Türkisch Angora in der Wohnung halten?
Ja, aber nur mit ausreichend Kletter-, Spiel- und Beobachtungsmöglichkeiten. Die Katze liebt Ausblick und Bewegung – ein gesicherter Balkon oder Garten wäre ideal.
Welche Krankheiten können bei der Türkisch Angora auftreten?
Grundsätzlich ist die Türkisch Angora eine robuste Katzenrasse, was vor allem auf ihre natürliche Entwicklung über viele Jahrhunderte zurückzuführen ist. Sie bringt eine gute Gesundheit mit sich und hat – im Vergleich zu extrem überzüchteten Rassen – relativ wenige genetische Probleme. Ihre Lebenserwartung liegt bei etwa 13 bis 18 Jahren, manche Katzen erreichen sogar ein höheres Alter.
Gibt es typische Erbkrankheiten?
Ja, bei weißen Angoras mit blauen Augen kann – wie bei vielen weißen Katzen – eine angeborene Taubheit auftreten. Seriöse Züchter testen ihre Tiere auf Hörschäden (z. B. durch BAER-Test) und informieren über mögliche Einschränkungen.
Eine weitere seltene Erbkrankheit betrifft das neurologische System: Ataxie äußert sich durch unsicheren Gang, Motorikstörungen oder Zittern. Betroffene Tiere sollten nicht zur Zucht verwendet werden. In manchen Linien ist zudem HCM (Hypertrophe Kardiomyopathie) bekannt – eine Herzmuskelerkrankung, die regelmäßig mit Ultraschall kontrolliert werden sollte.
Vorsorge und Pflege für ein langes Katzenleben
Regelmäßige Impfungen, Parasitenkontrollen, Gewichtskontrolle und Zahnpflege sind für jede Katze wichtig – auch die Türkisch Angora bildet da keine Ausnahme. Eine hochwertige, ausgewogene Ernährung fördert zusätzlich die Gesundheit. In stressigen Lebensphasen (z. B. Umzug, neue Tiere) kann sie empfindlich reagieren: Unruhe, Appetitlosigkeit oder Rückzug können Anzeichen für übermäßigen Stress sein.
Wie erkennst du einen Türkisch Angora Mix?
Durch die zunehmende Beliebtheit der Rasse entstehen auch immer mehr Mischlingskatzen mit Angora-Anteilen. Diese Türkisch Angora Mix Katzen haben oft das charakteristische, feine Fell und die langen Gliedmaßen, aber der Charakter kann sich deutlich unterscheiden – je nach Kreuzungspartner.
Beliebt sind Kreuzungen mit Perserkatzen, Britisch Kurzhaar oder Orientalen, die das Erscheinungsbild weicher oder kompakter machen. Diese Tiere gelten meist nicht als reinrassig und werden nicht bei Rassezuchtverbänden registriert. Sie können jedoch eine gute Alternative für Halter sein, die Wert auf ein ausgewogenes Wesen legen, aber nicht züchten möchten.
Wichtig: Auch Mix-Katzen haben das Recht auf eine sorgfältige Auswahl und tierschutzgerechte Aufzucht. Wer keine Papiere braucht, kann auch im Tierheim fündig werden – dort warten häufig ähnlich aussehende Mischlinge auf ein liebevolles Zuhause.
- Ist die Türkisch Angora für Anfänger geeignet?
Ja, unter bestimmten Bedingungen. Wer aktiv ist und sich Zeit für Beschäftigung und Bindung nehmen möchte, bekommt mit einer Türkisch Angora eine treue Begleiterin.
Was solltest du dir merken?
Wenn du eine aktive, intelligente und menschenbezogene Katze suchst, die dich durch ihren einzigartigen Charakter und ihre edle Schönheit begeistert, dann ist die Türkisch Angora genau das Richtige für dich. Sie ist nicht nur bildhübsch, sondern auch ein echter Herzensbrecher mit Köpfchen.
Ihre unkomplizierte Fellpflege kombiniert mit ihrer hohen sozialen Kompetenz macht sie zu einem idealen Begleiter für Katzenneulinge genauso wie für erfahrene Halter. Sie liebt Gesellschaft, gemeinsame Spielzeiten und fordert ihre täglichen Streicheleinheiten aktiv ein. Dabei bringt sie einen Hauch von Eleganz in deinen Alltag – stets charmant, aufmerksam und niemals langweilig.
Häufig gestellte Fragen
Wie teuer ist eine Türkisch Angora Katze?
Ein Türkisch Angora Preis bei einem seriösen Züchter liegt in der Regel zwischen 800 und 1.200 Euro. Tiere aus speziellen Linien können auch teurer sein.
Ist die Türkisch Angora für Anfänger geeignet?
Ja, unter bestimmten Bedingungen. Wer aktiv ist und sich Zeit für Beschäftigung und Bindung nehmen möchte, bekommt mit einer Türkisch Angora eine treue Begleiterin.
Kann ich eine Türkisch Angora in der Wohnung halten?
Ja, aber nur mit ausreichend Kletter-, Spiel- und Beobachtungsmöglichkeiten. Die Katze liebt Ausblick und Bewegung – ein gesicherter Balkon oder Garten wäre ideal.
Wann sind Türkisch Angora Katzen ausgewachsen?
Trotz zierlicher Statur sind sie erst mit etwa zwei bis drei Jahren vollständig ausgewachsen.
Wie viel Zeit braucht eine Türkisch Angora?
Sie ist sehr aktiv, verspielt und menschenbezogen – plane täglich mehrere Stunden Zeit für Spiel, Pflege und Aufmerksamkeit ein.
Julia Linke
Schon seit meiner Kindheit begleiten mich Katzen auf jedem Schritt, sowohl Zuhause, als auch im Stall bei den Pferden. Und so dauerte es nicht lange, bis ich mich während meines Studiums in zwei kleine Siamkatzen verliebte, die später die Namen Bonnie und Lilo bekommen sollten. Da ich Allergikerin bin, kamen nur wenige Rassen in Frage und da sind Siamkatzen das perfekte Match.
Als Katzenmama und -expertin bekommst du von mir regelmäßig News und Ratgeber aus der Katzenwelt. Bei Fragen und Anmerkungen kannst du mir jederzeit unter j.linke@ecats.de schreiben.
Du möchtest immer up-to-date bleiben?
Dann abonniere jetzt unseren Newsletter und erfahre als erstes, was in der Welt der Katzen gerade spannend ist.
