Katzen stubenrein bekommen: So klappt es mit der Katzentoilette
Katzen sind von Natur aus saubere Tiere, doch manchmal klappt es mit dem Katzenklo nicht sofort. Mit den richtigen Tipps und etwas Geduld wird deine Samtpfote schnell stubenrein.

13.08.2025

Was bedeutet es eigentlich, wenn eine Katze stubenrein ist?
Eine stubenreine Katze ist eine Katze, die ihr Geschäft ausschließlich in der Katzentoilette verrichtet. Das bedeutet, dass sie sowohl für das kleine als auch das große Geschäft zuverlässig einen dafür vorgesehenen Ort aufsucht.
Für Katzenhalter ist diese Eigenschaft von besonderer Bedeutung, da sie nicht nur Unsauberkeit im Haushalt verhindert, sondern auch die Hygiene und Lebensqualität für Mensch und Tier maßgeblich verbessert.
Das Positive daran? Stubenhygiene liegt Katzen bereits in den Genen. In der Natur vergraben sie ihren Kot, um sich vor Fressfeinden zu schützen und ihre Reviermarkierungen zu kontrollieren. Dieses Verhalten ist also instinktiv und bildet die ideale Grundlage für das Training mit einer Katzentoilette.
Obwohl der natürliche Drang zum Vergraben da ist, benötigen gerade kleine Kätzchen und manchmal auch ältere oder traumatisierte Tiere einen Schubser in die richtige Richtung. Stubenreinheit wird nicht nur durch die passende Katzentoilette und das richtige Streu beeinflusst, sondern auch durch Faktoren wie den Standort der Toilette und den Umgang mit deiner Katze. Auch das generelle Sicherheitsgefühl spielt eine große Rolle – eine Katze, die sich wohl und sicher fühlt, wird eher stubenrein bleiben.
Aber keine Sorge – mit den richtigen Tipps und ein wenig Geduld klappt es fast immer!
- Wie bekomme ich eine Katze stubenrein?
Stelle ein sauberes Katzenklo an einem ruhigen Ort auf und zeige deiner Katze nach dem Fressen oder Aufwachen, wo es steht. Halte das Katzenklo sauber und sei geduldig. Katzen lernen Stubenreinheit meist instinktiv.
Wie bringst du deine Katze dazu, stubenrein zu werden?
1. Die Auswahl der richtigen Katzentoilette
Die Wahl der richtigen Katzentoilette ist entscheidend für das Wohlbefinden deiner Katze. Es gibt verschiedene Modelle, die jeweils unterschiedliche Vor- und Nachteile bieten. Wähle zwischen offenen Schalen und geschlossenen Toiletten mit Haube – jede Katze hat ihre eigenen Vorlieben. Beobachte deine Katze aufmerksam, um herauszufinden, welche Toilette sie bevorzugt.
Für größere Katzen wie Maine Coons solltest du eine XXL-Katzentoilette wählen, damit sie ausreichend Platz zum Graben und Drehen haben. Einige ältere oder körperlich eingeschränkte Katzen benötigen Modelle mit niedrigem Einstieg, um sich leichter hinein- und herausbewegen zu können.
Beachte die goldenen Regeln für Katzentoiletten:
- Eine Toilette pro Katze ist ideal – plus eine zusätzliche, wenn möglich.
- Bei mehreren Etagen sollte auf jeder Etage eine Toilette stehen.
- Stelle sicher, dass die Toilette an einem ruhigen, leicht zugänglichen Ort steht, der deiner Katze genügend Privatsphäre bietet.
- Platziere die Toilette niemals in der Nähe des Futternapfs oder der Wasserschüssel.
Die Toilette sollte immer sauber gehalten werden: Entferne täglich Klumpen und wasche die Toilette mindestens einmal pro Woche gründlich aus, um unangenehme Gerüche und Keime zu vermeiden. So bleibt sie ein angenehmer Rückzugsort für deine Katze.

2. Finde das Katzenstreu, das am besten passt
Katzenstreu ist ebenso wichtig wie die Toilette selbst. Es gibt Klumpstreu, Silikatstreu, aber auch natürliche Varianten wie Streu aus Holz oder Mais. Für junge Katzen oder solche, die gerade lernen, stubenrein zu werden, ist feineres Streu oft ideal, da es sich angenehm an den Pfoten anfühlt.
Manche Katzen sind sehr wählerisch, was Gerüche angeht – probiere mehrere Sorten aus, um die perfekte zu finden. Für den Start solltest du eine geruchsneutrale Variante wählen. Vermeide parfümierte Produkte, da der künstliche Geruch viele Katzen abschrecken kann.
Einfaches Wechseln der Streusorte kann manchmal Wunder bewirken, wenn deine Katze die Toilette meidet. Achte darauf, den Wechsel langsam vorzunehmen – also altes und neues Streu zu mischen – damit sich deine Katze an den neuen Geruch und die Konsistenz gewöhnen kann.
3. So lernt deine Katze, das Klo zu benutzen
Das Anlernen der Katze zur Benutzung der Katzentoilette erfordert vor allem Geduld und Konsequenz. Junge Katzen lernen oft schnell, wenn du sie regelmäßig in die Toilette setzt, insbesondere nach dem Fressen oder Schlafen. Lobe sie ausgiebig, wenn sie die Toilette nutzen, und belohne sie mit Leckerchen. Positive Verstärkung ist eine sehr effektive Methode, um das Verhalten zu fördern.
Achte darauf, dass du nie ungeduldig oder grob wirst – das könnte die Katze verunsichern und das Erlernen erschweren. Die meisten Katzen lernen die Stubenreinheit übrigens von ihrer Mutter. Es ist daher hilfreich, bei jungen Katzen am Anfang möglichst keinen Wechsel zwischen Wohnräumen zuzulassen, bevor sie sicher die Katzentoilette benutzen können.
Falls deine Katze dennoch andere Plätze bevorzugt, entferne dort gründlich alle Gerüche, um sie nicht weiter zu motivieren. Pheromonsprays oder spezielle Enzymreiniger können helfen, alte „Markierungen“ vollständig zu neutralisieren. Auch das Umstellen der Möbel kann helfen, wenn eine Katze immer wieder dieselbe Ecke benutzt.
- Wie lange dauert es, eine Katze stubenrein zu bekommen?
In der Regel dauert es nur wenige Tage, da Katzen von Natur aus sauber sind. Bei Unsicherheiten oder Rückfällen kann es aber auch länger dauern. Geduld und Konsequenz sind hier entscheidend.
Was tun, wenn deine Katze unsauber ist?
Wenn deine Katze ihre Katzentoilette nicht benutzt, gibt es mehrere mögliche Ursachen, die du untersuchen solltest. Oft ist das Problem nicht „Unsauberkeit“, sondern eine Form von Kommunikation oder Stress.
Zunächst solltest du sicherstellen, dass die Toilette alle Bedürfnisse deiner Katze erfüllt. Das bedeutet, dass die Toilette:
- regelmäßig gereinigt wird – Katzen sind sehr reinliche Tiere und meiden schmutzige Toiletten.
- schnell und einfach erreichbar ist – keine Hindernisse oder weite Wege.
- die richtige Einstreu verwendet wird – je nach Vorliebe der Katze.
- an einem ruhigen und ungestörten Platz steht.
Überprüfe auch, ob die Toilette groß genug ist, besonders bei großen Rassen wie der Maine Coon.
Wenn deine Katze weiterhin unsauber bleibt, solltest du auch gesundheitliche Ursachen in Betracht ziehen. Probleme wie Harnwegsinfektionen, Blasensteine, Schmerzen beim Kotabsatz oder Angstzustände können dazu führen, dass sie das Katzenklo meidet. In diesem Fall ist es ratsam, einen Tierarzt aufzusuchen.
Auch neue Tiere im Haushalt, Veränderungen in der Umgebung oder ein Umzug können störende Faktoren sein. Häufiges Urinieren außerhalb des Katzenklos kann auch als Revierverhalten auftreten – hier hilft manchmal die Kastration, besonders bei Katern.

Warum Sauberkeit entscheidend für die Stubenreinheit ist
Eine gepflegte Katzentoilette ist das A und O, um deine Katze stubenrein zu halten. Entferne tägliche Verschmutzungen und reinige die Toilette mindestens einmal wöchentlich gründlich. Verwende dabei milde Reinigungsmittel, die keine scharfen Chemikalien enthalten – scharfe Gerüche können Katzen nämlich ebenfalls abschrecken.
Gerüche entstehen oft durch mangelnde Hygiene oder ungeeignetes Streu. Wähle ein Streu mit guter Geruchsbindung und wechsle es regelmäßig. Duftneutralisierer und Pheromonsprays können zusätzlich für Frische und Behaglichkeit sorgen – aber achte darauf, dass deine Katze diese Düfte ebenfalls akzeptiert.
Wenn mehrere Katzen im Haushalt leben, sollte für jede mindestens ein eigenes Katzenklo vorhanden sein – plus eine zusätzliche. Das reduziert Konkurrenz und erhöht die Akzeptanz.
Welche Fehler solltest du unbedingt vermeiden?
Falscher Standort der Katzentoilette
Ein häufiger Fehler ist ein ungünstiger Standort der Katzentoilette. Achte darauf, dass die Toilette an einem ruhigen, zugänglichen Ort steht, der deiner Katze Privatsphäre bietet. Vermeide Durchgangsorte oder laute Plätze, an denen sich deine Katze gestört fühlen könnte.
Falsche Strafen
Wenn deine Katze unsauber ist, bringt Bestrafung rein gar nichts – im Gegenteil, sie kann das Problem verschlimmern. Stattdessen solltest du auf Belohnung und positives Verstärken setzen. Geduld ist der Schlüssel!
- Wie funktioniert Stubenreinheit bei wilden Straßenkatzen?
Straßenkatzen sind oft an offene Flächen gewöhnt und benötigen besonders viel Geduld. Eine sichere, kontrollierte Umgebung mit festen Rückzugsorten und einem möglichst natürlichen Substrat erleichtert die Umstellung. Meist helfen hier mehrere Schritte: Fütterung ritualisieren, Katzenklo attraktiv machen, sichere Nähe schaffen.
Umgang mit besonderen Fällen
Wie bekomme ich eine ältere Katze wieder stubenrein?
Zunächst solltest du sicherstellen, dass keine medizinischen Gründe wie Blasenentzündung oder Arthritis vorliegen. Ältere Katzen können Schwierigkeiten mit hohen Einstiegen oder hartem Streu haben. Hier helfen Modelle mit niedrigem Einstieg und weiches Streu.
Auch Stress oder Demenz können Ursachen sein. Halte daher das Umfeld ruhig und stabil. Veränderungen sollten erst schrittweise eingeführt werden.
Wie funktioniert es bei Katzen aus dem Tierheim?
Tierheimkatzen brauchen Sicherheit und klare Grenzen. Starte mit einem kleinen, geschützten Raum mit einer Katzentoilette. Nutze möglichst geruchsneutrales Streu und lobe deine Katze bei richtiger Benutzung.
Nach und nach kannst du das Revier erweitern – sobald deine Katze stubenrein ist.
Wie bekomme ich eine Bauernhofkatze stubenrein?
Halte sie zunächst komplett im Haus. Stelle Katzentoiletten mit natürlichem Untergrund auf, etwa Sand oder Holzpellets. Sobald sie sich sicher fühlt, kannst du langsam auf normales Streu wechseln.
Geduld, Regelmäßigkeit und ein klar abgestecktes Revier sind essenziell.
Was ist bei Freigängerkatzen zu beachten?
Auch Freigänger brauchen drinnen eine Toilette – besonders in Übergangsphasen (z. B. nach Umzug). Positioniere eine leicht erreichbare Toilette mit ähnlich strukturiertem Untergrund.
Halte die Katze drinnen, bis sie ein Gespür für ihr neues Revier entwickelt hat.
Funktioniert Stubenreinheit auch ohne Katzenklo?
Ja, wenn die Alternativen natürlich wirken und regelmäßig gereinigt werden. Möglich sind Sandkisten, mit Erde gefüllte Behältnisse oder spezielle Toilettensysteme für Bad oder Balkon – entscheidend ist, dass sich deine Katze dort sicher und ungestört fühlt.

Das solltest du dir merken
Das Thema „Katzen stubenrein bekommen“ ist für viele Katzenbesitzer eine zentrale Frage. Mit der richtigen Vorbereitung, einer sauberen Katzentoilette, dem idealen Standort und viel Geduld kannst du jede Katze – egal ob jung oder alt, ob aus dem Tierheim, vom Bauernhof oder mit besonderen Bedürfnissen – erfolgreich stubenrein bekommen.
Denke stets daran: Geduld und positive Verstärkung sind das A und O.
Häufig gestellte Fragen
Wie bekomme ich eine Katze stubenrein?
Stelle ein sauberes Katzenklo an einem ruhigen Ort auf und zeige deiner Katze nach dem Fressen oder Aufwachen, wo es steht. Halte das Katzenklo sauber und sei geduldig. Katzen lernen Stubenreinheit meist instinktiv.
Wie lange dauert es, eine Katze stubenrein zu bekommen?
In der Regel dauert es nur wenige Tage, da Katzen von Natur aus sauber sind. Bei Unsicherheiten oder Rückfällen kann es aber auch länger dauern. Geduld und Konsequenz sind hier entscheidend.
Wie bekomme ich eine Katze stubenrein ohne Katzenklo?
Du kannst alternativ mit einer Kiste, die mit Erde oder Sand gefüllt ist, arbeiten – das erinnert Katzen an den Freigang. Wichtig ist, dass der Platz ruhig liegt und regelmäßig gereinigt wird. Für manche Wohnungskatzen kann auch eine spezielle Innenraum-Toilettenlösung genutzt werden, die an dein Badezimmer angepasst ist.
Wie funktioniert Stubenreinheit bei wilden Straßenkatzen?
Straßenkatzen sind oft an offene Flächen gewöhnt und benötigen besonders viel Geduld. Eine sichere, kontrollierte Umgebung mit festen Rückzugsorten und einem möglichst natürlichen Substrat erleichtert die Umstellung. Meist helfen hier mehrere Schritte: Fütterung ritualisieren, Katzenklo attraktiv machen, sichere Nähe schaffen.

Julia Linke
Schon seit meiner Kindheit begleiten mich Katzen auf jedem Schritt, sowohl Zuhause, als auch im Stall bei den Pferden. Und so dauerte es nicht lange, bis ich mich während meines Studiums in zwei kleine Siamkatzen verliebte, die später die Namen Bonnie und Lilo bekommen sollten. Da ich Allergikerin bin, kamen nur wenige Rassen in Frage und da sind Siamkatzen das perfekte Match.
Als Katzenmama und -expertin bekommst du von mir regelmäßig News und Ratgeber aus der Katzenwelt. Bei Fragen und Anmerkungen kannst du mir jederzeit unter j.linke@ecats.de schreiben.
Du möchtest immer up-to-date bleiben?
Dann abonniere jetzt unseren Newsletter und erfahre als erstes, was in der Welt der Katzen gerade spannend ist.