Hausmittel, wenn die Katze schlecht Luft bekommt:Was Du wissen solltest

Wenn deine Katze schlecht Luft bekommt, ist das beunruhigend – für dich und dein Tier. In diesem Beitrag erfährst du, welche Hausmittel helfen können, wann du zum Tierarzt solltest und wie du Atemproblemen vorbeugst.

Julia Link: Redakteurin bei ecats
Julia Linke
22.05.2025
Consurso Completo Cross Country

Was tun, wenn die Katze schlecht Luft bekommt?

Wenn du bemerkst, dass deine Katze Schwierigkeiten beim Atmen hat, ist schnelles Handeln gefragt. Atembeschwerden können viele Ursachen haben – von harmlosen Auslösern bis hin zu lebensbedrohlichen Erkrankungen. Es ist wichtig, Ruhe zu bewahren und systematisch vorzugehen.

Was sind Atembeschwerden, welche Sofortmaßnahmen kannst du ergreifen und welche Hausmittel helfen deiner Katze in solchen Situationen?

Überblick über Atembeschwerden und mögliche Sofortmaßnahmen

Atemprobleme bei Katzen können sich auf verschiedene Arten äußern. Häufig beobachten Besitzer, dass ihre Katze schneller atmet als gewöhnlich, schwer und geräuschvoll Luft holt oder gar unter Atemnot leidet. In schwereren Fällen atmet die Katze mit offenem Maul, was ein dringendes Warnsignal ist.

Symptome für Atemnot oder Luftnot bei Katzen können sein:

  • Heftige Atemzüge oder eine flache Atmung
  • Husten oder Würgen
  • Zusammenkauern mit gestrecktem Hals
  • Blaue oder blasse Schleimhäute (z. B. am Zahnfleisch)
  • Pumpende Bewegung im Bauchbereich beim Atmen
  • Lautes Röcheln, vor allem bei älteren Katzen

Falls die Symptome schnell schlimmer werden, solltest du keinesfalls Zeit verlieren und sofort den Tierarzt kontaktieren. In der Zwischenzeit kannst du deine Katze in ruhiger Umgebung platzieren und stressige Einflüsse wie laute Geräusche vermeiden. Je nach Art des Atemproblems kann auch eine aufrechte Position das Atmen erleichtern, etwa indem du deine Katze vorsichtig auf ihre Brustseite legst.

katze bekommt schlecht luft hausmittel: Katze wird abgehört beim Atmen von einem Tierarzt
  • Wie kann ich meiner Katze das Atmen erleichtern?

Sorge für eine feuchte Raumluft, indem du einen Luftbefeuchter nutzt, und halte die Umgebung deiner Katze staubfrei. Biete ihr einen ruhigen Platz an, fern von Zugluft oder starken Gerüchen.

Wodurch entstehen Atemprobleme bei Katzen?

Atembeschwerden bei Katzen treten nicht grundlos auf. Die häufigsten Ursachen lassen sich in zwei Gruppen unterteilen: medizinische Gründe und Umweltfaktoren.

Häufige Ursachen für Atemprobleme bei Katzen

1. Allergien

Genau wie Menschen können Katzen allergisch auf Staub, Pollen, Parfüms oder andere Umweltallergene reagieren. In diesen Fällen können sich die Atemwege deiner Katze zusetzen, was zu Atembeschwerden führt. Symptome wie Niesen, tränende Augen oder juckende Haut können Hinweise auf eine Allergie sein.

Besonders häufig treten saisonale Allergien im Frühling und Sommer auf, wenn Pflanzen Blütenstaub abgeben.

2. Infektionen

Atemwegsinfektionen zählen zu den häufigsten Gründen für Atemprobleme bei Katzen. Eine Erkältung, verursacht durch Viren oder Bakterien, kann beispielsweise verstopfte Nasengänge und Atembeschwerden auslösen. Besonders jüngere oder ältere Katzen sowie solche mit geschwächtem Immunsystem sind anfällig für Infektionen.

Auch chronische Infektionen (z. B. durch Herpesviren) können immer wieder Atemprobleme verursachen und sollten tierärztlich begleitet werden.

3. Fremdkörper in der Nase oder im Rachen

Ein Fremdkörper wie ein Grashalm oder ein kleines Stück Futter kann Atemnot auslösen, da er die Atemwege blockiert. In solchen Fällen ist die Atemproblematik oft plötzlich und für die Katze sehr unangenehm.

Typische Anzeichen: Würgen, Husten oder das wiederholte Greifen mit den Pfoten ans Maul oder die Nase.

4. Asthma

Katzen mit Asthma haben regelmäßig mit Atembeschwerden zu kämpfen. Diese chronische Erkrankung kann durch Allergene oder Stress ausgelöst werden und häufig zu Husten oder einem keuchenden Atemgeräusch führen. Eine asthmatische Katze atmet oft mit hörbarem Röcheln, vor allem nach körperlicher Aktivität oder bei Aufregung.

katze bekommt schlecht luft hausmittel: Katze liegt erschöpft

Welche Hausmittel können deiner Katze helfen?

Natürliche Hilfsmittel können unterstützend wirken, wenn deine Katze unter leichten Atemproblemen leidet. Hier sind einige bewährte Methoden.

Dampfinhalation

Eines der wirkungsvollsten Hausmittel bei Atemproblemen ist die Dampfinhalation. Dabei atmet deine Katze feuchte, warme Luft ein, die Schleim in den Atemwegen löst und diese befeuchtet.

Hierzu kannst du dein Badezimmer in eine kleine Wellness-Oase für deine Katze verwandeln. Lass heißes Wasser in der Dusche oder Badewanne laufen, bis sich der Raum mit Dampf füllt. Schließe die Tür, damit die feuchte Luft im Raum bleibt, und setze dich mit deiner Katze für 10 bis 15 Minuten in den Raum. Achte darauf, dass deine Katze sich wohlfühlt und entspannt bleibt.

Ein großer Vorteil dieser Methode ist die sanfte Wirkung – sie schadet deiner Katze nicht und kann bei leichten Atemproblemen direkt Linderung verschaffen.

Luftbefeuchter

Trockene Raumluft kann Atembeschwerden bei Katzen verschlimmern. Besonders in den Wintermonaten, wenn Heizungen laufen, ist die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen oft sehr niedrig.

Ein Luftbefeuchter ist daher eine gute Investition für Katzenhalter. Er erhöht die Luftfeuchtigkeit und sorgt dafür, dass die Atemwege deiner Katze nicht zusätzlich austrocknen. Stelle den Luftbefeuchter in den Raum, in dem deine Katze sich am meisten aufhält, und achte darauf, das Gerät regelmäßig zu reinigen, um die Bildung von Keimen zu vermeiden.

Eine beruhigende Umgebung schaffen

Stress kann Atemprobleme bei Katzen verschlimmern. Es ist daher wichtig, eine beruhigende Umgebung für deine Katze zu schaffen. Stelle sicher, dass sie einen ruhigen Rückzugsort hat und nicht durch laute Geräusche oder hektisches Treiben gestört wird.

Eine weiche Decke, ein ruhiger Platz und deine liebevolle Präsenz können Wunder wirken, um deiner Katze Sicherheit zu geben. Bereits kleine Anpassungen in der Umgebung können dazu beitragen, dass sich deine Katze entspannter fühlt und besser atmen kann.

  • Was tun, wenn meine Katze keine Luft bekommt?

Bleib ruhig und suche sofort einen Tierarzt auf. In der Zwischenzeit kannst du für frische Luft sorgen und deine Katze in eine aufrechte Position bringen, damit sie leichter atmen kann.

Wie kannst du das Atmen deiner Katze besser einschätzen?

Atembeschwerden sind für Laien manchmal schwer zu erkennen. Es hilft, wenn du lernst, was eine normale Atmung ist – und was nicht.

Ein gesundes Tier atmet in der Ruhe etwa 20–30 Mal pro Minute. Beobachte dabei: atmet deine Katze eher mit der Brust (Brustatmung) oder mit sichtbarer Bewegung im Bauchraum?

Bauchatmung bei Katzen: Was bedeutet das?

Wenn der Bauch stark mitarbeitet, spricht man von einer „pumpenden Atmung“ – ein ernstes Warnsignal. Dabei zieht sich die Bauchdecke bei jedem Atemzug sichtbar zusammen. Das kann auf eine Verengung der Atemwege oder auf Atemnot hindeuten.

Online-Videos zur Bauchatmung helfen dir, diese Anzeichen einzuordnen. Solche Videos findest du z. B. auf den Seiten von Tierkliniken oder in Tierhalterforen.

Wann sind Hausmittel nicht mehr ausreichend?

Hausmittel sind eine gute erste Unterstützung – besonders bei leichten, vorübergehenden Symptomen. Doch wann ist es Zeit für professionelle Hilfe?

Setze Hausmittel nur dann ein, wenn:

  • Die Symptome mild sind (leichtes Schnupfen, kurzzeitige Atemgeräusche)
  • Deine Katze ansonsten aktiv und fressfreudig bleibt
  • Du Hausmittel begleitend zu einer tierärztlichen Therapie nutzt

Ein schneller Tierarztbesuch ist in diesen Fällen unumgänglich:

  • Deine Katze atmet schnell und mit Maul offen
  • Sie hustet oder würgt anhaltend
  • Blaue Schleimhäute (Zungen- oder Zahnfleischverfärbung)
  • Sie wirkt schwach, apathisch oder bricht zusammen

Gerade bei alten Katzen oder solchen mit Vorerkrankungen der Atemwege solltest du mit Hausmitteln sehr vorsichtig sein. Diese Tiere reagieren empfindlicher und benötigen oft professionelle Hilfe.

  • Was hilft der Katze bei verstopfter Nase?

Reinige die Nase vorsichtig mit einem weichen, feuchten Tuch. Du kannst auch kurzzeitig einen Topf mit warmem Wasser ins Bad stellen, damit der Wasserdampf die Nasengänge deiner Katze befeuchtet.

katze bekommt schlecht luft hausmittel: Katze atmet schwer

Grenzen der Hausmittel: Wann ist ein Tierarztbesuch notwendig?

So hilfreich Hausmittel auch sein können, sie sind keine Allzweckwaffe. Bestimmte Anzeichen erfordern ein sofortiges Eingreifen durch einen Tierarzt:

  • Akute Atemnot oder schweres Keuchen
  • Blaue Zunge oder Zahnfleisch (Hinweis auf Sauerstoffmangel)
  • Bewusstseinsverlust oder extrem schwacher Zustand
  • Unnormales Atemverhalten über einen längeren Zeitraum

In diesen Fällen solltest du keine Zeit verlieren und direkt deinen Tierarzt oder einen tierärztlichen Notdienst kontaktieren. Atemprobleme können schnell lebensbedrohlich werden, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt werden. Auch wenn du dir unsicher bist, ist es immer besser, den Rat eines Experten einzuholen.

  • Was tun bei Atemwegserkrankung Katze?

Lass die Erkrankung immer vom Tierarzt abklären. Unterstützend kannst du für eine stressfreie, warme Umgebung sorgen und deine Katze mit ausreichend Flüssigkeit und Ruhe versorgen.

Wie kannst du Atemprobleme bei deiner Katze verhindern?

Prävention ist der beste Weg, um Atemprobleme bei deiner Katze zu vermeiden. Mit ein paar einfachen Maßnahmen kannst du viele Beschwerden verhindern:

Luftreinigung

Eine saubere Luft ist das A und O für gesunde Atemwege. Investiere in einen Luftreiniger, der Allergene wie Staub, Pollen oder Tierhaare aus der Luft filtert. Gerade für empfindliche Katzen oder solche mit Vorerkrankungen der Atemwege ist das eine wirksame Maßnahme zur Vorbeugung.

Allergenvermeidung

Manche Katzen reagieren empfindlich auf bestimmte Stoffe, wie Zigarettenrauch, Parfums oder aggressive Putzmittel. Vermeide diese in der Nähe deiner Katze so gut es geht. Greife stattdessen zu Produkten, die speziell für Tierhaushalte geeignet sind.

Regelmäßige Reinigung

Staubsaugen und das regelmäßige Reinigen von Schlafplätzen deiner Katze helfen, allergieauslösende Stoffe zu entfernen. Achte darauf, dass Bettchen und Decken immer sauber sind. Nutze möglichst milde Reinigungsmittel, die die Atemwege deiner Katze nicht reizen.

Was solltest du dir merken?

Bei Atembeschwerden deiner Katze zählt vor allem eines: genau hinsehen und frühzeitig handeln.

Hausmittel wie Inhalation oder Luftbefeuchter können helfen – aber nur bei leichten Problemen. Bei schweren Symptomen ist der Tierarzt immer die erste Wahl. Sorge für eine saubere und ruhige Umgebung, beobachte deine Katze regelmäßig und reagiere auf jede ungewöhnliche Atmung.

So trägst du dazu bei, dass dein Stubentiger wieder frei durchatmen kann.

Häufig gestellte Fragen

C
E

Wie kann ich meiner Katze das Atmen erleichtern?

Sorge für eine feuchte Raumluft, indem du einen Luftbefeuchter nutzt, und halte die Umgebung deiner Katze staubfrei. Biete ihr einen ruhigen Platz an, fern von Zugluft oder starken Gerüchen.

C
E

Was tun, wenn meine Katze keine Luft bekommt?

Bleib ruhig und suche sofort einen Tierarzt auf. In der Zwischenzeit kannst du für frische Luft sorgen und deine Katze in eine aufrechte Position bringen, damit sie leichter atmen kann.

C
E

Was hilft der Katze bei verstopfter Nase?

Reinige die Nase vorsichtig mit einem weichen, feuchten Tuch. Du kannst auch kurzzeitig einen Topf mit warmem Wasser ins Bad stellen, damit der Wasserdampf die Nasengänge deiner Katze befeuchtet.

C
E

Was tun bei Atemwegserkrankung Katze?

Lass die Erkrankung immer vom Tierarzt abklären. Unterstützend kannst du für eine stressfreie, warme Umgebung sorgen und deine Katze mit ausreichend Flüssigkeit und Ruhe versorgen.

Julia Linke

Schon seit meiner Kindheit begleiten mich Katzen auf jedem Schritt, sowohl Zuhause, als auch im Stall bei den Pferden. Und so dauerte es nicht lange, bis ich mich während meines Studiums in zwei kleine Siamkatzen verliebte, die später die Namen Bonnie und Lilo bekommen sollten. Da ich Allergikerin bin, kamen nur wenige Rassen in Frage und da sind Siamkatzen das perfekte Match.


Als Katzenmama und -expertin bekommst du von mir regelmäßig News und Ratgeber aus der Katzenwelt. Bei Fragen und Anmerkungen kannst du mir jederzeit unter j.linke@ecats.de schreiben.

Du möchtest immer up-to-date bleiben?

Dann abonniere jetzt unseren Newsletter und erfahre als erstes, was in der Welt der Katzen gerade spannend ist.