Katze alleine lassen: Die besten Tipps für ein stressfreies Alleinsein

Katzen sind unabhängige Tiere, brauchen aber etwas Eingewöhnung, um allein bleiben zu können. Mit Vorbereitung, Training und passenden Tipps gelingt es, dass sich deine Katze auch während deiner Abwesenheit wohlfühlt.

Julia Link: Redakteurin bei ecats
Julia Linke
08.08.2025
Consurso Completo Cross Country

Warum ist es wichtig, dass Katzen ans Alleinsein gewöhnt werden?

Katzen gehören zu den eher eigenständigen Tieren, dennoch sind sie soziale Wesen, die Routine und Sicherheit schätzen. Es ist wichtig, dass sie lernen, mit deinem Zeitraum der Abwesenheit umzugehen. Das Alleinsein sollte für sie zur Normalität werden, um Stress und Trennungsangst zu verhindern. In der Natur verbringen Katzen einen großen Teil ihres Tages damit, zu schlafen, zu jagen oder ihre Umgebung zu erkunden. Diese Selbstständigkeit lässt sich auch auf deine Wohnungskatze übertragen.

Wichtig ist, dass das Alleinsein schrittweise als normal anerkannt wird. Beginne mit kurzen Phasen, in denen du deine Katze alleine lässt, und steigere die Zeit nach und nach. So gewöhnt sich deine Katze an die Abwesenheit, ohne dass sie sich verlassen fühlt. Indem du diese Routine frühzeitig trainierst, hilfst du deiner Katze, sich alleine wohlzufühlen. Eine sichere Umgebung, genügend Beschäftigungsmöglichkeiten und ein regelmäßiger Tagesablauf fördern zudem das Selbstbewusstsein deiner Fellnase und sorgen dafür, dass sie deine zeitweilige Abwesenheit entspannt akzeptiert.

Wenn du mehrere Katzen hast, ist die Gewöhnung ans Alleinsein oft einfacher – sofern sie sich verstehen. Dennoch solltest du auch in Mehrkatzenhaushalten gezielt auf das Verhalten achten und frühzeitig mit dem Training beginnen, da jede Katze individuell auf Trennung reagiert.

  • Wie lange kann man 2 Katzen alleine lassen?

Zwei Katzen können in der Regel bis zu 48 Stunden alleine bleiben, vorausgesetzt, sie haben genügend Futter, Wasser und eine saubere Katzentoilette. Allerdings solltest du sicherstellen, dass sie sich miteinander verstehen und die Wohnung katzensicher ist.

Wie lässt sich Trennungsangst vermeiden?

Trennungsangst kann nicht nur problematisch für deine Katze, sondern auch belastend für dich als Halter sein. Katzen, die nicht an das Alleinsein gewöhnt sind, können Verhaltensauffälligkeiten wie exzessives Miauen, Zerstörungswut oder gar gesundheitliche Probleme wie übermäßiges Belecken oder Futterverweigerung entwickeln.

Das Ziel sollte sein, Trennungsangst gar nicht erst aufkommen zu lassen. Erste Schritte dafür sind Routinen, die deiner Katze Sicherheit geben. Verhalte dich beispielsweise vor dem Verlassen der Wohnung ganz normal und mach kein großes Aufheben ums Abschiednehmen – Katzen sind schlaue Tiere und merken sofort, wenn sich deine Stimmung ändert.

Statt eines emotionalen Abschieds kannst du deiner Katze eine Beschäftigung wie ein besonderes Spielzeug oder etwas zum Knabbern geben, sodass sie den Fokus weg von deiner Abwesenheit lenkt. Auch bei der Rückkehr gilt: Reagiere ruhig und positiv. So verknüpft deine Katze deine Abwesenheit nicht mit Angst oder Unsicherheit.

Sollte deine Katze trotz Vorbereitung stark unter Trennung leiden, kann die Unterstützung durch einen erfahrenen Katzentherapeuten sinnvoll sein, um Stressmuster zu lösen und alternative Verhaltensstrategien zu entwickeln.

Katze läuft alleine über die Terrasse

Wie kannst du deine Katze schrittweise an das Alleinsein gewöhnen?

Kein Tier bleibt von heute auf morgen problemlos alleine, und Katzen bilden da keine Ausnahme. Eine schrittweise Gewöhnung ist hier der Schlüssel. Beginne damit, deine Katze zunächst nur für wenige Minuten alleine zu lassen. Verlasse beispielsweise einzelne Räume, in denen sich deine Katze aufhält, während du kurze Besorgungen machst. Mit der Zeit kannst du die Dauer deiner Abwesenheit verlängern.

Positive Verstärkung spielt hierbei eine bedeutende Rolle: Lobe deine Katze beim Wiederkommen oder belohne sie mit Leckerlis, wenn sie entspannt geblieben ist. Dadurch lernt sie, dass dein Gehen nichts Schlechtes bedeutet und dass es immer eine Rückkehr gibt.

Ein festgefügtes Ritual für das Verlassen und Nachhausekommen – wie etwa ein kurzes Streicheln oder ein Lieblingsleckerli – kann deiner Katze zusätzliche Sicherheit geben. Auch das bewusste Verlassen des Raumes, ohne dass deine Katze dir folgt, stärkt ihre Eigenständigkeit.

Was solltest du vor dem Alleinlassen vorbereiten?

Bevor du deine Katze alleine lässt, solltest du eine sichere, anregende Umgebung schaffen. Hier spielt Vorbereitung eine zentrale Rolle, um Unfällen vorzubeugen und Komfort zu sichern.

Räume potenziell gefährliche Gegenstände, wie spitze oder zerbrechliche Objekte, giftige Pflanzen oder frei liegende Kabel, aus dem Weg. Fenster sollten geschlossen oder mit einem Kippschutz versehen sein, damit keine Unfälle passieren. Wenn du offene Balkone oder Terrassen hast, denke an ein sicheres Katzennetz, das deine Katze daran hindert, in Gefahr zu geraten.

Stelle außerdem sicher, dass deine Katze genügend Zugang zu Wasser, Futter und ihrem Katzenklo hat. Falls deine Abwesenheit etwas länger dauert, könnte ein automatischer Futterspender eine gute Option sein.

Zusätzlich kannst du bekannte Rückzugsorte wie eine Kuscheldecke oder einen Katzenbaum vorbereiten, um deiner Katze ein Gefühl von Geborgenheit zu geben. Auch eine gepflegte Katzentoilette in ruhiger Lage ist besonders wichtig für das Wohlbefinden. Denk daran: Sauberkeit und Struktur geben deiner Katze Halt.

  • Wie beeinflusst das Alter meiner Katze die Dauer des Alleinseins?

Ältere Katzen benötigen oft mehr Betreuung, da sie krankheitsanfälliger sind und schneller unter Stress leiden. Daher sollten sie höchstens für ein paar Stunden alleine sein. Kitten sind ebenfalls auf häufige Aufmerksamkeit angewiesen und sollten nicht über längere Zeit unbeaufsichtigt bleiben.

Wie kannst du deine Katze während deiner Abwesenheit beschäftigen?

Spielzeug und Beschäftigung

Während deiner Abwesenheit ist es wichtig, deiner Katze eine Vielzahl von Beschäftigungsmöglichkeiten zu bieten. Katzenspielzeuge wie Federangeln, Bälle oder interaktives Spielzeug mit Snacks halten deinen Stubentiger geistig und körperlich aktiv. Besonders bei alleinlebenden Katzen kann dies helfen, Langeweile zu vermeiden.

Ein weiterer Tipp ist die Nutzung von „Intelligenzspielzeugen“, bei denen die Katze kleine Rätsel lösen muss, um an eine Belohnung zu kommen. Diese Spielzeuge fördern nicht nur die geistige Aktivität, sondern bieten auch eine spannende Abwechslung während deiner Abwesenheit.

Platzierst du die Spielzeuge gezielt an mehreren Orten in der Wohnung, regst du zugleich den Bewegungsdrang und die Neugier deiner Katze an – das simuliert auf einfache Weise Erkundungsverhalten.

Für Katzen mit besonders hohem Aktivitätsdrang kann auch ein Fenstersitz hilfreich sein, der Einblicke nach draußen erlaubt – so wird „Kino für Katzen“ möglich.

Futter- und Leckerli-Dispenser

Automatische Futter- und Leckerli-Dispenser können ein echter Gamechanger sein, wenn du deine Katze alleine lässt. Diese Geräte geben zu festgelegten Zeiten kleine Portionen Futter oder Leckerlis aus. Neben der Beschäftigung sorgen sie dafür, dass deine Katze einen strukturierten Zeitplan hat und nicht hungrig wird.

Bedenke jedoch, dass diese Dispenser keine Ersatzbeschäftigung für längerfristige Abwesenheiten sind, sondern eher als Ergänzung dienen sollten. Deine Katze braucht nach wie vor auch soziale Interaktion und Bindung! Bei längeren Zeiträumen ohne menschlichen Kontakt reichen diese Hilfsmittel nicht aus.

Katze schaut nach oben in die Kamera

Wie erkennst du, ob deine Katze unter Stress leidet?

Auch wenn sich deine Katze nach außen hin unabhängig gibt, kann sie während deiner Abwesenheit Stress oder Unwohlsein empfinden. Anzeichen für Stress sind unter anderem vermehrtes Miauen, Unsauberkeit, Appetitverlust oder das Zerstören von Möbeln und Gegenständen.

Es ist wichtig, diese Signale frühzeitig zu erkennen, um deiner Katze zu helfen. Auch Veränderungen im Verhalten deiner Katze – etwa ein plötzlicher Rückzug oder ein aggressives Verhalten – sollten ernst genommen werden. Wiederholtes Verstecken, Verweigerung von gewohnten Spielangeboten oder übermäßiges Putzen können ebenfalls Hinweise auf anhaltenden Stress sein.

Manche Katzen entwickeln sogar psychosomatische Erkrankungen, wenn Stress dauerhaft unbehandelt bleibt – wie Blasenentzündungen oder Magenprobleme. Beobachte deine Katze daher vor und nach dem Alleinsein bewusst und dokumentiere auffällige Verhaltensmuster.

Was hilft deiner Katze bei stressbedingtem Verhalten?

Falls deine Katze Anzeichen von Stress zeigt, gibt es verschiedene Möglichkeiten, sie zu beruhigen. Neben spielerischer Beschäftigung können beruhigende Pheromonsprays oder ein „Feliway“-Diffusor helfen, die Anspannung zu lösen.

Ein zusätzlicher Tipp: Eine regelmäßige Routine, die festgelegte Essens-, Schlaf- und Spielzeiten umfasst, gibt deiner Katze Struktur und reduziert Unsicherheiten. Manche Katzen reagieren außerdem positiv auf beruhigende Musik oder dezente Naturgeräusche, etwa Vogelzwitschern – diese können über Streamingdienste abgespielt werden, um eine entspannte Atmosphäre zu schaffen.

Bei langanhaltendem oder wiederholtem Stressverhalten empfiehlt sich ein Check beim Tierarzt, um körperliche Ursachen auszuschließen.

Katze sitzt auf der Fensterbank und schaut aus dem Fenster

Wie lange kannst du deine Katze alleine lassen?

Die Dauer, wie lange du deine Katze alleine lassen kannst, hängt stark von Alter, Temperament, Gesundheitszustand und deiner Vorbereitung ab.

Als Faustregel gilt:

  • Gesunde, erwachsene Katzen: bis zu 24 Stunden
  • Kitten und junge Katzen: maximal 4–6 Stunden
  • Senior-Katzen: je nach Gesundheitszustand nur wenige Stunden

Voraussetzung ist immer, dass Wasser, Futter, Katzentoilette und Beschäftigung sichergestellt sind. Mehr als 24 Stunden sollte keine Katze allein bleiben – dabei geht es nicht nur ums Überleben, sondern ums Wohlbefinden.

Wichtig: Auch wenn es technisch möglich ist, Katzen einen Tag lang alleine zu lassen, bedeutet das nicht, dass es für sie angenehm ist – vor allem, wenn du regelmäßig lange abwesend bist. In solchen Fällen ist Betreuung durch Dritte empfehlenswert.

Wie lange kann man 2 Katzen alleine lassen?

Zwei Katzen können sich gegenseitig Gesellschaft leisten, was das Alleinsein grundsätzlich erträglicher macht. Dennoch gilt auch hier: Maximal 24–48 Stunden sollten sie alleine bleiben, und nur, wenn sie sich gut verstehen und alle Grundbedürfnisse abgedeckt sind.

Bei einem funktionierenden sozialen Miteinander profitieren sie von gemeinsamen Spielen und Körperkontakt. Aber auch bei zwei Katzen solltest du regelmäßig kontrollieren (lassen), ob alles in Ordnung ist – Konflikte, Fressneid oder Hygienemängel könnten sich sonst schnell negativ auswirken.

Ein Beispiel: Zwei Geschwisterkatzen, die von klein auf zusammenleben, bewältigen 24 Stunden Alleinsein meist problemlos, solange genügend Ressourcen vorhanden sind – wie zwei getrennte Futterstellen und Rückzugsorte. Achte dennoch darauf, dass jede Katze Rückzugsmöglichkeiten hat, um sich aus dem Weg zu gehen. Überwache das Verhalten der beiden auch nach deiner Rückkehr – Streit oder Unruhe können Hinweis auf versteckten Stress sein.

  • Wie lange kann man Katzen alleine lassen?

Eine einzelne Katze sollte nicht länger als 24 Stunden alleine bleiben, da sie schneller einsam und gestresst werden kann. Wenn du länger weg bist, organisier am besten jemanden, der nach ihr sieht.

Was tun bei längerer Abwesenheit?

Wie bereitest du deine Katze auf Urlaub oder Geschäftsreise vor?

Wenn du länger als 24 Stunden nicht zuhause bist, brauchst du eine Lösung für die Betreuung. Dabei solltest du immer das Wohl deiner Katze in den Mittelpunkt stellen. Neben Futter, Wasser und einer sauberen Toilette sind auch Sozialkontakte und Gesundheitskontrollen wichtig.

Mögliche Optionen:

  • Freunde, Familie oder Nachbarn: Regelmäßige Besuche (mind. 1–2 Mal täglich) reichen aus, wenn deine Katze keine medizinische Betreuung braucht.
  • Professionelle Katzensitter*innen: Erfahrene Betreuer kümmern sich zuverlässig zu festen Zeiten. Ideal für längere Reisen oder bei sensiblen Tieren.
  • Katzenpensionen: Nur für sozialverträgliche Katzen zu empfehlen – nervöse Katzen fühlen sich im eigenen Zuhause wohler.

Vorbereitend solltest du deiner Betreuungsperson genaue Instruktionen geben: Was frisst deine Katze, welche Verhaltensweisen sind normal, wo befinden sich Medikamente, Transportbox und Tierarztunterlagen? So läuft alles reibungslos.

Kann man Katzen an Silvester alleine lassen?

Silvester stellt für viele Tiere eine Ausnahmesituation dar – laute Geräusche, Blitzlichter und ungewohnte Gerüche sorgen für zusätzlichen Stress. Falls du während Silvester nicht zuhause bist, solltest du deine Katze nur dann alleine lassen, wenn du sicher bist, dass sie mit der Situation umgehen kann.

Maßnahmen, um deiner Katze Sicherheit zu geben:

  • Fenster & Rollläden schließen, um Lärm und Lichteffekte zu begrenzen.
  • Rückzugsort schaffen (z. B. eine Decke in einem Schrank, transportable Höhlen).
  • Leise Musik oder weißes Rauschen einschalten.
  • Eventuell mit einem Pheromonspray vorbeugend arbeiten.

Manche Katzen ignorieren das Spektakel völlig – andere verstecken sich stundenlang. Überlege, ob eine Betreuungsperson vorbeischauen kann, gerade wenn du weißt, dass deine Katze sehr schreckhaft ist.

Katze miaut in die Kamera vor einem verschwommenen Hintergrund

Was solltest du dir merken?

Auch wenn es schwerfällt, deine Katze allein zu lassen, zeigt eine gute Vorbereitung, dass sie gut damit klarkommen kann. Eine vertrauenswürdige Betreuung, clevere Hilfsmittel und dein Feingefühl bei der Rückkehr sorgen dafür, dass diese Zeit für euch beide stressfrei verläuft.

Denke immer daran: Jede Katze ist einzigartig und hat unterschiedliche Bedürfnisse – berücksichtige diese, um die beste Entscheidung für euch beide zu treffen.

Häufig gestellte Fragen

C
E

Wie lange kann man 2 Katzen alleine lassen?

Zwei Katzen können in der Regel bis zu 48 Stunden alleine bleiben, vorausgesetzt, sie haben genügend Futter, Wasser und eine saubere Katzentoilette. Allerdings solltest du sicherstellen, dass sie sich miteinander verstehen und die Wohnung katzensicher ist.

C
E

Wie beeinflusst das Alter meiner Katze die Dauer des Alleinseins?

Ältere Katzen benötigen oft mehr Betreuung, da sie krankheitsanfälliger sind und schneller unter Stress leiden. Daher sollten sie höchstens für ein paar Stunden alleine sein. Kitten sind ebenfalls auf häufige Aufmerksamkeit angewiesen und sollten nicht über längere Zeit unbeaufsichtigt bleiben.

C
E

Kann ich meiner Katze Gesellschaft leisten, ohne anwesend zu sein?

Ja, es gibt Möglichkeiten – z. B. über Geräte, mit denen du per Video und Ton mit deiner Katze interagieren kannst. Auch ein Radioprogramm oder eine Playlist mit beruhigender Musik kann helfen, dein Tier nicht völlig sich selbst zu überlassen.

C
E

Wie lange kann man Katzen alleine lassen?

Eine einzelne Katze sollte nicht länger als 24 Stunden alleine bleiben, da sie schneller einsam und gestresst werden kann. Wenn du länger weg bist, organisier am besten jemanden, der nach ihr sieht.

C
E

Ab wann brauche ich professionelle Unterstützung?

Wenn du regelmäßig mehr als 12–24 Stunden am Stück abwesend bist oder wenn deine Katze in deiner Abwesenheit auffälliges Verhalten zeigt (Stress, Unsauberkeit, Aggression), solltest du über eine fest eingeplante Betreuung durch Dritte nachdenken.

Julia Linke

Schon seit meiner Kindheit begleiten mich Katzen auf jedem Schritt, sowohl Zuhause, als auch im Stall bei den Pferden. Und so dauerte es nicht lange, bis ich mich während meines Studiums in zwei kleine Siamkatzen verliebte, die später die Namen Bonnie und Lilo bekommen sollten. Da ich Allergikerin bin, kamen nur wenige Rassen in Frage und da sind Siamkatzen das perfekte Match.


Als Katzenmama und -expertin bekommst du von mir regelmäßig News und Ratgeber aus der Katzenwelt. Bei Fragen und Anmerkungen kannst du mir jederzeit unter j.linke@ecats.de schreiben.

Du möchtest immer up-to-date bleiben?

Dann abonniere jetzt unseren Newsletter und erfahre als erstes, was in der Welt der Katzen gerade spannend ist.