Ägyptische Mau: Die elegante Jägerin mit königlicher Vergangenheit
Die Ägyptische Mau zählt zu den ältesten Katzenrassen der Welt. Mit ihrer besonderen Fellzeichnung, mandelförmigen Augen und ihrem charmanten Charakter begeistert sie Katzenliebhaber weltweit. Erfahre hier alles Wichtige über Herkunft, Haltung und Eigenschaften dieser faszinierenden Rasse.

30.07.2025

Ägyptische Mau im Steckbrief
- Größe: Mittelgroß (30–35 cm Schulterhöhe)
- Gewicht: 3–5 kg (Kätzin), 4–6 kg (Kater)
- Fell: Kurz, seidig, mit natürlicher Tupfenzeichnung
- Farben: Silber, Bronze, Smoke; selten auch braun oder schwarz
- Augenfarbe: Leuchtend grün
- Charakter: Intelligent, verspielt, menschenbezogen, wachsam
- Lebenserwartung: 12–16 Jahre
- Herkunft: Ägypten; moderne Zuchtlinien stammen vor allem aus den USA
Woher stammt die Ägyptische Mau?
Die Ägyptische Mau gilt als eine der ältesten und ursprünglichsten Katzenrassen der Welt. Schon auf Wandmalereien und Inschriften aus dem alten Ägypten – über 3000 Jahre alt – tauchen gefleckte Hauskatzen auf, die der heutigen Ägyptischen Mau erstaunlich ähneln. In der ägyptischen Mythologie hatten Katzen einen besonderen Stellenwert, allen voran die Katzengöttin Bastet. Katzen galten als Glücksbringer und Beschützer des Hauses. Doch die Ägyptische Mau war mehr als das: Sie war königliches Tier und wurde geradezu vergöttert.
Der Name „Mau“ leitet sich übrigens vom altägyptischen Wort für Katze ab – er ist also nicht nur klanglich ansprechend, sondern auch kulturell tief verwurzelt.
Obwohl ihr Ursprung in Ägypten liegt, gelangte die moderne Zuchtform der Ägyptischen Mau erst im 20. Jahrhundert nach Europa und Nordamerika. Die gezielte Reinzucht begann nach dem Zweiten Weltkrieg, insbesondere durch Prinzessin Nathalie Troubetskoy, die Tiere aus dem Nahen Osten nach Italien brachte. Heute stammen die meisten Zuchtlinien aus den USA, Kanada und Italien. Die Zuchtbasis ist relativ klein, was die Mau zu einer seltenen und begehrten Rasse macht. Einige Linien wurden mit Indianischen oder libyschen Wildkatzen gekreuzt, um genetische Vielfalt zu erhalten – dennoch wird die Ägyptische Mau als natürliche Rasseklassifikation geführt.
- Was kostet eine Ägyptische Mau?

Was macht das Aussehen der Ägyptischen Mau so besonders?
Was der Ägyptischen Mau auf den ersten Blick eine „wilde“ Ausstrahlung gibt, ist ihr markantes Fell – natürlich getupft und bei jeder Katze ein echtes Unikat. Im Gegensatz zu vielen anderen getupften Rassen, deren Muster durch gezielte Zucht entstanden ist, trägt die Ägyptische Mau diese Flecken genetisch bedingt. Das macht sie zur einzigen domestizierten Katze mit natürlichen Flecken. Besonders interessant: Die Tupfen befinden sich nicht nur im Fell, sondern auch in der Haut – ein Zeichen echter genetischer Einzigartigkeit.
Die Ägyptische Mau gibt es in verschiedenen Farbschlägen, am häufigsten sind Silver, Bronze und Smoke. Der silberne Typ, mit schwarzen Tupfen auf silber-weißem Grund und smaragdgrünen Augen, ist dabei die bekannteste und typischste Farbvariante. Seltener sind braune (Sepiafarbene) Mau-Katzen oder komplett schwarze Tiere – beide Farbvarianten sind nicht offiziell standardisiert, werden jedoch vereinzelt gezüchtet und sind entsprechend seltener.
Ihre großen mandelförmigen Augen in intensivem Grün sind nicht nur auffällig, sondern auch ein wichtiges Rassemerkmal. Ihre Körperform ist mittelgroß, muskulös und dennoch elegant – sie wirkt wie eine kleine Raubkatze, bereit zum Sprung. Besonders auffällig: die sogenannten „Gänsefüßchen“ auf der Stirn (eine Art M-Form) und die dunklen „Liner“ rund um die Augen, die ihrem Blick Tiefe und Ausdruck verleihen.
Sogar ihr Gang wirkt besonders – typisch ist der leicht federnde Gang, der aus den ungewöhnlich langen Hinterbeinen resultiert. Diese körperliche Besonderheit verleiht ihr nicht nur eine elegante Bewegung, sondern macht sie auch zu einer der schnellsten Hauskatzen weltweit. Die Ägyptische Mau kann innerhalb kurzer Distanzen Geschwindigkeiten von über 45 km/h erreichen.
- Wie alt werden Ägyptische Mau?

Wie ist der Charakter der Ägyptischen Mau?
Wenn du nach einer Katze suchst, die sowohl lebhaft als auch sensibel ist, dann könnte die Ägyptische Mau genau zu dir passen. Ihr Charakter ist ebenso facettenreich wie ihr einzigartiges Fellmuster – freundlich, manchmal ein wenig scheu, verspielt, aber auch anhänglich. Ägyptische Maus sind bekannt dafür, eine enge Bindung zu „ihrem“ Menschen aufzubauen. Sie wählen oft eine Bezugsperson aus, der sie ihr ganzes Vertrauen schenken.
Diese Katzen sind nicht für jeden – sie schätzen Ruhe und brauchen Zeit, um sich an Neues zu gewöhnen. Doch wenn man ihr Herz einmal erobert hat, ist die Ägyptische Mau eine liebevolle, loyale Begleiterin mit starkem emotionalen Gespür. Trotz ihrer Anhänglichkeit ist sie keine typische Schoßkatze. Sie möchte dich zwar überallhin begleiten, aber auf ihre eigene Art – beobachtend, witzelnd, vielleicht mit einem sanften Pfotenstupser oder einem Miauen, das fast singend klingt.
Denn auch stimmlich hat sie einiges zu bieten: Ihre Stimme ist melodiös, weich und sehr individuell. Viele Mau-Besitzer berichten davon, dass ihre Katze mit ihnen „spricht“.
Diese Rasse ist intelligent, sehr agil und neugierig. Du brauchst also nicht nur ein wenig Katzenerfahrung, sondern auch kreative Möglichkeiten zur Beschäftigung: Intelligenzspielzeuge, hohe Kletterlandschaften, interaktive Spiele – all das liebt sie heiß und innig.
Idealerweise lebt die Ägyptische Mau nicht allein. Sie versteht sich meist gut mit anderen sozialisierten Katzen oder sogar katzenfreundlichen Hunden. Auch Kinder sind in Ordnung, solange sie respektvoll mit der Katze umgehen. Ein lebendiger Haushalt mit Rückzugsmöglichkeiten ist perfekt.
- Wie sieht die Ägyptische Mau aus?
Was solltest du bei Haltung und Pflege beachten?
Obwohl sie aussieht wie ein Wildtier, ist die Ägyptische Mau im Alltag eine recht unkomplizierte Katze – vorausgesetzt, du verstehst, was sie braucht. Ihre Pflege ist einfach, ihr Anspruch an Aufmerksamkeit und geistige Beschäftigung dafür deutlich höher.
Das kurze, glänzende Fell braucht keine aufwendige Pflege. Wöchentliches Bürsten reicht völlig aus, wobei viele Maus das Bürsten genießen – es fühlt sich für sie wie eine Mini-Massage an. Ihre Haut ist empfindlich gegenüber zu starker Sonne, vor allem bei den silbernen Tieren. Im Sommer solltest du also bei Freigang für schattige Plätze sorgen oder morgens und abends Freilauf ermöglichen.
Als Wohnungskatze eignet sich die Ägyptische Mau durchaus, allerdings solltest du den Wohnraum katzengerecht gestalten: Kratzbäume, Kletterseile, Liegeflächen am Fenster, Spielzeug zum Jagen und Intelligenzspielzeug. Sie ist extrem verspielt – ihre Lieblingsspiele haben oft etwas mit Beutefang zu tun. Eine Angel, ein raschelnder Ball oder ein Laserpointer können ihren Jagdinstinkt auf sichere Weise fördern.
Wenn du ihr Freigang bieten kannst, fühlt sie sich besonders wohl – am besten gesichert im Garten oder auf einem katzensicheren Balkon. Sie klettert gerne hoch, beobachtet mit Begeisterung ihre Umgebung und liebt es, sich in der Sonne zu rekeln.
Zur geistigen Auslastung eignet sich auch das Clickertraining oder spielerisches Apportieren – viele Maus lernen solche Tricks überraschend schnell.

Wie gesund ist die Ägyptische Mau?
Die Ägyptische Mau ist eine robuste und vitale Katzenrasse mit einer Lebenserwartung von 12 bis 16 Jahren – viele werden sogar älter. Da sie genetisch weitgehend natürlich geblieben ist, treten vererbbare Krankheiten nur selten auf. Trotzdem ist es wichtig, auf eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Vorsorgebesuche beim Tierarzt zu achten.
Die typische Kreuzung mit anderen Rassen ist bei der Ägyptischen Mau unüblich – ein Grund, warum so wenige Erbkrankheiten bekannt sind. Besonders empfindlich ist sie jedoch gegenüber Narkosen. Diese sollten, sofern möglich, nur unter spezieller Rücksprache mit einem erfahrenen Tierarzt erfolgen.
Ein häufiges Thema bei dieser Rasse ist ihre sensible Natur: Stress, laute Umgebung oder übermäßige Veränderungen im Alltag können sie emotional beeinträchtigen. Achte also darauf, ihr ein stabiles, ruhiges Umfeld zu bieten, mit festen Futterzeiten und viel Nähe zu dir. Manche Mau-Besitzer schwören auch auf Bachblütentherapie oder homöopathische Begleitung in stressigen Phasen – je nach deinem persönlichen Zugang zur Tiergesundheit.
Wichtig: Halte Impfungen und Parasitenprophylaxe konsequent ein, und achte bei Wohnungskatze auf Beschäftigung und Auslastung – unterforderte Maus neigen zu Verhaltensstörungen wie exzessivem Miauen oder Unsauberkeit.
- Verstehen sich Ägyptische Mau mit anderen Katzen?
Welche Farbvarianten gibt es bei der Ägyptischen Mau?
Die Ägyptische Mau ist vor allem in drei Farbschlägen anerkannt: Silber, Bronze und Smoke. Daneben existieren jedoch auch seltenere Varianten wie Braun (Sepia) oder Schwarz. Diese sind zwar nicht offiziell von allen Zuchtverbänden anerkannt, werden aber manchmal in Linien gezüchtet oder tauchen bei ungewöhnlichen genetischen Kombinationen auf.
Die schwarze Variante hat das charakteristische Fleckenmuster zwar nicht mehr sichtbar, trägt es genetisch aber weiterhin in sich. Ihr Fell wirkt einfarbig, kann im Sonnenlicht aber einen metallischen Schimmer zeigen. Diese Tiere sind optisch weniger typisch, werden von Liebhabern jedoch wegen ihres besonderen Ausdrucks geschätzt.
Braune Mau-Katzen tragen meist ein wärmer getöntes Tupfenmuster, das auf einem hell- bis mittelbraunen Grund liegt. Sie sind noch seltener als die schwarze Variante, können jedoch sehr ausdrucksstark wirken, besonders bei intensiv grünen Augen. Wer sich für eine dieser Farbvarianten interessiert, sollte sich frühzeitig mit spezialisierten Züchtern vernetzen.

Passt die Ägyptische Mau zu dir?
Jetzt kommt die wichtigste Frage: Ist die Ägyptische Mau die richtige Katze für dich? Das hängt von deiner Lebenssituation, deinem Zeitbudget und deiner Katzenerfahrung ab.
Die Ägyptische Mau ist keine Anfängerkatze im klassischen Sinn. Sie braucht Zeit zur Eingewöhnung, einen engen Sozialkontakt zu ihrer Bezugsperson und mentale sowie körperliche Auslastung. Wenn du also viel arbeitest, selten zuhause bist oder auf der Suche nach einer unkomplizierten “Couchkatze” bist, ist eine andere Rasse möglicherweise besser für dich geeignet.
Hast du aber Erfahrung mit Katzen, schätzt das Besondere und wünschst dir eine tiefe Beziehung zu einem sensiblen, treuen Tier, dann ist die Ägyptische Mau ein echtes Juwel. Sie gibt dir nicht einfach nur Gesellschaft – sie wird Teil deines Herzens. Kinder und andere Tiere akzeptiert sie übrigens meist problemlos, sofern sie respektvoll behandelt wird und genug Rückzugsmöglichkeiten hat.
Noch ein Pluspunkt für Allergiker: Auch wenn die Ägyptische Mau keine hypoallergene Katze ist, berichten viele Allergiker von einer guten Verträglichkeit. Ihr feines, kurzes Fell und die geringe Talgproduktion sind hier mögliche Gründe. Am besten ist es aber, vor dem Kauf einen Besuch beim Züchter mit engem Kontakt zur Katze zu planen, um sicherzugehen, ob du sie gut verträgst.
Häufig gestellte Fragen
Was kostet eine Ägyptische Mau?
Eine Ägyptische Mau kostet zwischen 800 und 1.500 Euro, je nach Züchter, Stammbaum und Gesundheitsstatus.
Wie lange lebt eine Ägyptische Mau?
Du kannst mit einer Lebenserwartung von 12 bis 16 Jahren rechnen, bei guter Pflege auch länger.
Wie sieht die Ägyptische Mau aus?
Sie hat ein muskulöses, schlankes Erscheinungsbild, ein kurzes, glänzendes Fell mit einzigartigem Tupfenmuster und große grüne Augen.
Verstehen sich Ägyptische Mau mit anderen Katzen?
Ja, sie sind in der Regel sozial und kommen gut mit anderen Katzen klar, wenn sie richtig sozialisiert wurden.
Haaren Ägyptische Mau viel?
Nein, ihr kurzes Fell ist pflegeleicht und sie haaren nur mäßig. Regelmäßiges Bürsten hilft, lose Haare zu entfernen.
Worauf achten beim Kauf eines Ägyptische Mau Kittens?
Wähle einen seriösen Züchter mit Vereinszugehörigkeit. Achte auf Gesundheitsnachweise, Stammbäume und auf das Verhalten der Kitten im Kontakt mit Menschen. Frühzeitige Prägung ist wichtig.

Julia Linke
Schon seit meiner Kindheit begleiten mich Katzen auf jedem Schritt, sowohl Zuhause, als auch im Stall bei den Pferden. Und so dauerte es nicht lange, bis ich mich während meines Studiums in zwei kleine Siamkatzen verliebte, die später die Namen Bonnie und Lilo bekommen sollten. Da ich Allergikerin bin, kamen nur wenige Rassen in Frage und da sind Siamkatzen das perfekte Match.
Als Katzenmama und -expertin bekommst du von mir regelmäßig News und Ratgeber aus der Katzenwelt. Bei Fragen und Anmerkungen kannst du mir jederzeit unter j.linke@ecats.de schreiben.
Du möchtest immer up-to-date bleiben?
Dann abonniere jetzt unseren Newsletter und erfahre als erstes, was in der Welt der Katzen gerade spannend ist.