Balinesenkatze: Elegante Schönheit mit großem Herz
Die Balinesenkatze begeistert mit seidenweichem Fell, blauen Augen und ihrem sozialen, verspielten Wesen. Sie ist intelligent, anhänglich und gilt als ideale Begleiterin. Erfahre hier alles Wichtige zu Charakter, Haltung und häufigen Fragen.

14.08.2025

Balinesenkatze im Steckbrief
- Größe: Mittelgroß
- Gewicht: Kater: 4–5 kg, Katze: 3–4 kg
- Fell: Halblang, seidig, ohne Unterwolle
- Farben: Point-Farbvarianten (Seal, Blue, Chocolate, Lilac, Red, Cream, Tabby, Tortie)
- Augenfarbe: Intensives Blau
- Charakter: Intelligent, anhänglich, kommunikativ, verspielt
- Lebenserwartung: 15–20 Jahre
- Herkunft: USA (1960er Jahre, Weiterentwicklung der Siamkatze)
Geschichte und Ursprung der Balinesenkatze
Die Balinesenkatze hat ihre Wurzeln in der bekannten und beliebten Siamkatze. Tatsächlich entstand die Rasse durch Zufall – in Würfen von Siamkatzen tauchten immer wieder Kitten mit einem etwas längeren Fell auf. Diese halblanghaarigen Katzen waren zunächst als “fehlerhaft” angesehen, doch einige Züchter erkannten bald deren besondere Schönheit. Vor allem in den USA begann man in den 1950er- und 60er-Jahren, gezielt mit diesen Tieren zu züchten, um eine neue Rasse zu schaffen.
Der Name „Balinesenkatze“ ist jedoch eher poetisch als geografisch begründet. Inspiriert wurde er angeblich von der anmutigen Bewegungsweise der Katze, die an balinesische Tempeltänzerinnen erinnern sollte. Offiziell wurde die Balinesin in den 1970er-Jahren von verschiedenen internationalen Katzenzuchtverbänden anerkannt. Heute erfreut sie sich vor allem in den USA und Europa großer Beliebtheit, auch weil sie durch ihr Wesen und Aussehen eine charmante Alternative zur Siamkatze darstellt, vor allem für Allergiker (mehr dazu weiter unten).
- Was kostet eine Balinese Katze?
Eine Balinese Katze kostet in der Regel zwischen 800 und 1.500 Euro, je nach Züchter, Abstammung und ob sie als Liebhabertier oder Zuchttier gekauft wird.
Wie ist das Aussehen der Balinesenkatze?
Die Balinesin besticht durch einen eleganten, schlanken und zugleich muskulösen Körperbau. Ihre langen Beine, der dreieckige Kopf und der auffällige Federschwanz verleihen ihr eine graziöse Silhouette. Trotz ihrer zarten Erscheinung ist sie kräftig und äußerst beweglich – kein Wunder, dass sie so gerne springt und klettert.
Das Fell der balinesischen Katze ist einzigartig: Es ist halblang, seidig und liegt eng am Körper an. Im Gegensatz zu vielen anderen langhaarigen Rassen besitzt die Balinesin keine Unterwolle – was nicht nur die Fellpflege erleichtert, sondern auch für viele Allergiker ein entscheidender Vorteil sein kann. Typisch sind die sogenannten “Points”, also eine hellere Körperfarbe mit dunkleren Farbpartien an Gesicht, Ohren, Pfoten und Schwanz. Die beliebtesten Farben sind Seal-, Blue-, Chocolate- und Lilac-Point. Doch auch seltener vorkommende Varianten wie Red-Point oder Tortie-Point werden gezüchtet.
Ein weiteres typisches Merkmal der Balinesenkatze sind ihre mandelförmigen, intensiv blau leuchtenden Augen. Diese gelten als Spiegel ihrer Seele und unterstreichen ihre lebhafte und emotionale Persönlichkeit.
Balinesenkatzen wirken insgesamt sehr edel und exotisch, was sie zu einem echten Blickfang in jeder Umgebung macht. Ihre Schönheit ist allerdings nie aufgesetzt, sondern verbindet sich harmonisch mit ihrer aktiven, neugierigen Persönlichkeit – eine Seltenheit unter Katzen.

- Wie sind Balinesen?
Welchen Charakter hat die Balinesenkatze?
Auch wenn ihr Aussehen auf den ersten Blick beeindruckt, liegt das wahre Herzstück der Balinesenkatze in ihrem Charakter. Diese Katzen sind hochintelligent, verspielt und außergewöhnlich menschenbezogen. Wer einmal das Gespräch mit einer Balinesenkatze geführt hat, versteht schnell: Diese Tiere haben viel zu sagen – und sie erwarten, dass du zuhörst.
Anders als viele andere Katzenrassen lieben Balinesen den ständigen Kontakt zu ihrem Menschen. Sie folgen dir durch die Wohnung, setzen sich neben dich auf die Couch (oder auf die Tastatur) und möchten mitten im Geschehen sein. Besonders auffällig ist ihre Kommunikationsfreude – sie miauen, trillern und geben sich alle Mühe, mit dir in dauerhaftem Austausch zu stehen. Dabei ist ihre Stimme etwas zurückhaltender als die der Siamkatze, klanglich aber genauso ausdrucksstark.
Balinesenkatzen gelten außerdem als sehr lernfähig. Viele von ihnen lernen spielend Tricks, öffnen Türen oder fordern Ziele durch Clickertraining ein. Wer also auf der Suche nach einer Katze mit „Hundeeigenschaften“ ist, wird mit einer Balinesin sehr glücklich. Auch apportieren kann sie – sogar mit großer Begeisterung.
Trotz ihrer Energie haben Balinesen auch eine sanfte, liebevolle Seite. Sie kuscheln gerne und suchen engen Körperkontakt. Dabei sind sie jedoch nicht aufdringlich, sondern feinfühlig im Umgang. Wenn du häufig unterwegs bist oder ganztägig außer Haus arbeitest, solltest du unbedingt über einen Katzenpartner nachdenken – Balinesen sind keine Einzelgänger und leiden sehr unter Einsamkeit.

- Wie sehen Balinesen aus?
Die optimale Pflege und Haltung einer Balinesenkatze
Eine der großen Überraschungen bei der Balinesenkatze ist, wie pflegeleicht ihr prachtvolles Fell tatsächlich ist. Trotz des mittellangen Haarkleids neigt es kaum zu Verfilzungen oder Knoten. Einmal pro Woche gründlich bürsten reicht in den meisten Fällen völlig aus, um lose Haare zu entfernen und die Fellstruktur gesund zu halten. Während des Fellwechsels im Frühjahr und Herbst kann das Bürsten ruhig zweimal die Woche stattfinden.
Bei der Ernährung empfiehlt sich – wie bei allen Rassen – hochwertiges, proteinreiches Futter mit wenig Zucker und Getreide. Die Balinesin ist dabei nicht besonders wählerisch, aber dennoch solltest du ihre Vorlieben und Bedürfnisse gut kennen. Manche reagieren empfindlich auf bestimmte Proteinquellen oder benötigen bei höherer Aktivität mehr Energie.
Was die Haltung betrifft, so ist die Balinesenkatze sowohl für die Wohnungshaltung als auch für ein Zuhause mit gesichertem Freigang geeignet. Freigang in ungesicherten Gebieten wird allerdings nicht empfohlen, da sie sehr zutraulich ist und nicht vor Fremden zurückschreckt – was leider auch Gefahren mit sich bringen kann. Ein gut vernetzter Balkon oder ein katzensicherer Garten sind ideal, um ihr Bewegungsdrang und Abenteuerlust zu fördern.
Spielzeug, Kletterbäume und interaktive Spiele sind ein Muss in einem Zuhause mit Balinesen. Diese Katzen fordern geistige und körperliche Beschäftigung ein. Sie lieben Intelligenzspielzeuge, interaktive Futterbälle oder selbst gebaute Spielplätze. Auch regelmäßige Spielsessions mit dir sind wichtig – sei es mit einem Federstab, Laserpointer oder einem kleinen Ball, der durch die Wohnung rollt.

- Ist die Balinesenkatze für Allergiker geeignet?
Das macht die Balinesenkatze so besonders
Ein interessanter Punkt bei der Balinesenkatze ist ihre mögliche Eignung für Menschen mit Tierhaarallergie. Zwar gibt es keine “allergiefreie” Katze – dennoch scheinen manche Allergiker auf sie weniger stark zu reagieren. Grund ist das im Speichel und Talg enthaltene Allergen Fel d 1, das bei Balinesenkatzen in reduzierter Form vorkommen kann. Ob du auf eine Balinesenkatze allergisch reagierst, lässt sich aber nur durch einen direkten Kontakt feststellen.
Ein weiterer wesentlicher Punkt bei dieser Rasse ist ihre immense Menschenbindung. Das bedeutet aber auch: Diese Katzen gehören in Hände von Menschen, die Verantwortung tragen können und genügend Zeit und mentale Kapazitäten haben. Wer wenig zu Hause ist oder häufig verreist, sollte der Rasse zuliebe lieber Abstand nehmen – oder über ein Katzenpärchen nachdenken.
Auch die Zucht unterliegt bestimmten Standards. Balinesenkatzen sind nicht einfach langhaarige Siamkatzen, sondern eine anerkannte eigenständige Rasse. Achte beim Kauf auf Papiere von anerkannten Vereinen (z.B. FIFé, TICA), Gesundheitszeugnisse der Elterntiere und eine liebevolle Aufzuchtumgebung.
- Wie alt werden Balinese Katzen?
Ist die Balinesenkatze die richtige Katze für dich?
Die Balinesenkatze ist weit mehr als nur eine exotische Schönheitskönigin. Sie ist klug, lebhaft, anhänglich und gesprächig – eine wahre Seelenkatze für Menschen, die nicht nur eine Katze, sondern eine enge Lebensbegleiterin suchen. Ihre Eleganz ist bezaubernd, ihr Inneres noch viel mehr.
Wenn du bereit bist, einer Katze mit eigenem Kopf und großem Herz ein liebevolles Zuhause zu schenken, dann wirst du an einer Balinesin große Freude haben. Ganz besonders, wenn du Zeit, Zuneigung und Spielbereitschaft mitbringst – denn diese Katzenrasse möchte aktiv am Leben ihrer Menschen teilhaben und schenkt im Gegenzug jede Menge Liebe und unvergessliche Momente.
Hinweis für Allergiker:
Viele Allergiker vertragen Balinesenkatzen besser, da sie weniger Allergene produzieren. Trotzdem solltest du vor der Anschaffung ausgiebig testen, ob Symptome auftreten, idealerweise bei einem längeren Probekontakt.
Häufig gestellte Fragen
Was kostet eine Balinese Katze?
Wie sind Balinesen?
Wie alt werden Balinese Katzen?
Wie sehen Balinesen aus?
Ist die Balinesenkatze für Allergiker geeignet?

Julia Linke
Schon seit meiner Kindheit begleiten mich Katzen auf jedem Schritt, sowohl Zuhause, als auch im Stall bei den Pferden. Und so dauerte es nicht lange, bis ich mich während meines Studiums in zwei kleine Siamkatzen verliebte, die später die Namen Bonnie und Lilo bekommen sollten. Da ich Allergikerin bin, kamen nur wenige Rassen in Frage und da sind Siamkatzen das perfekte Match.
Als Katzenmama und -expertin bekommst du von mir regelmäßig News und Ratgeber aus der Katzenwelt. Bei Fragen und Anmerkungen kannst du mir jederzeit unter j.linke@ecats.de schreiben.
Du möchtest immer up-to-date bleiben?
Dann abonniere jetzt unseren Newsletter und erfahre als erstes, was in der Welt der Katzen gerade spannend ist.