Birma-Katze im Steckbrief

  • Größe: Mittelgroß
  • Gewicht: 3 – 6 kg
  • Fell: Halblanghaar, seidig, ohne Unterwolle
  • Farben: Seal-Point, Blue-Point, Chocolate-Point, Lilac-Point, u.a.
  • Augenfarbe: Intensives Blau
  • Charakter: liebevoll, ruhig, menschenbezogen, intelligent
  • Lebenserwartung: 12 – 16 Jahre
  • Herkunft: Frankreich (Züchtung); Mystischer Ursprung angeblich aus Burma

Geschichte und Ursprung der Birma-Katze

Die Geschichte der Birma-Katze ist von Mysterien und Mythen umgeben. Einer Legende nach stammt sie ursprünglich aus Burma (heute Myanmar), wo sie als Tempelkatze verehrt wurde. Einem alten Glauben zufolge sollen diese Katzen durch göttlichen Einfluss blaue Augen und ihre markante Punktzeichnung erhalten haben. Es heißt, sie seien die heiligen Begleiter der Priester gewesen – was auch der Zusatz „Heilige“ in ihrem Namen erklärt.

Historisch belegbar ist jedoch, dass die moderne Zucht der Birma-Katze in den 1920er Jahren in Frankreich begann. Zwei Katzen – angeblich aus einem Tempel gerettet – wurden dort zur Grundlage der Rasse. Nachdem die Zucht durch den Zweiten Weltkrieg stark dezimiert wurde, erlebte die Birma-Katze in den 1950er Jahren eine sorgfältige Wiederbelebung durch gezielte Kreuzungen mit Perserkatzen und Siamkatzen. 1955 wurde die Birma offiziell als Rasse in Frankreich anerkannt und gewann daraufhin weltweit an Beliebtheit.

Heute ist die Birma-Katze nicht nur durch ihr Aussehen, sondern auch durch ihre angenehme Persönlichkeit eine gerne gehaltene Hauskatze – ob in Familien mit Kindern, bei älteren Menschen oder bei Paaren, die eine verschmuste Mitbewohnerin suchen.
  • Was kostet eine Heilige Birma Katze?
Je nach Züchter und Abstammung kostet eine Heilige Birma zwischen 700 und 1.500 Euro.

Wie sieht die Birma-Katze aus?

Die Birma ist schon auf den ersten Blick unverwechselbar: Ihre kräftig gebaute, mittelgroße Statur trifft auf ein seidig-weiches, halblanges Fell mit typischer Point-Zeichnung – wie man sie auch von Siamkatzen kennt. Das heißt: Der Körper der Katze ist hell, während Gesicht, Ohren, Beine und Schwanz dunkler pigmentiert sind. Besonders charakteristisch sind ihre weißen „Handschuhe“ – also die schneeweißen Pfötchen, die jede echte Birma auszeichnen und durch Zucht gezielt hervorgebracht werden.

Ihre Augen sind ein tiefes, klares Blau – ein regelrechtes Markenzeichen. Das Fell ist halblang und sehr weich, enthält aber keine Unterwolle, was die Pflege erleichtert und sie zu einer relativ pflegeleichten Langhaarkatze macht. Farblich gibt es viele wunderschöne Varianten: Neben den klassischen Seal-Point und Blue-Point sind auch Chocolate, Lilac, Red, Cream, Tortie und Tabby-Point-Zeichnungen anerkannt.

Ein kurzhaarige Variante der Birma-Katze gibt es offiziell nicht. Wenn Du also eine Birma-Katze mit kurzem Fell siehst, handelt es sich wahrscheinlich um einen Mix oder eine andere Rasse.

Junge Katze miaut in die Kamera
  • Wann sind Birma Katzen ausgewachsen?
Birma Katzen sind mit etwa 2 bis 3 Jahren körperlich und charakterlich vollständig ausgewachsen.

Welchen Charakter hat die Birma-Katze?

Die Birma-Katze ist sanft, liebevoll und anhänglich. Sie sucht aktiv den Kontakt zu ihren Menschen und ist bekannt dafür, auch mit Kindern, anderen Katzen oder sogar Hunden gut zurechtzukommen. Ihr Charakter ist ausgeglichen, aber nicht langweilig – sie zeigt durchaus Spielfreude und Neugier. Gleichzeitig ist sie ruhig genug, um auch in kleineren Wohnungen nicht unterfordert zu sein.

Viele Besitzer beschreiben die Birma als eine „Kuschelkönigin“ mit einem ausgeprägten Bedürfnis nach Nähe. Sie ist jedoch nicht aufdringlich, sondern eher taktvoll – ideal also für Menschen, die eine zutrauliche, aber nicht fordernde Katze möchten. Zudem ist sie ziemlich intelligent und lernt gerne – sei es das Öffnen von Türen oder das Erkennen von Routinen im Alltag. Auch ihr sanftes, melodisches Miauen fällt auf – nicht so laut wie bei Siamkatzen, aber dennoch sehr kommunikationsfreudig.

All diese Eigenschaften machen die Birma zu einer perfekten Familienkatze, aber auch zu einer treuen Begleiterin für Singles oder ältere Menschen. Wichtig ist jedoch: Sie braucht Gesellschaft – entweder von ihren Menschen oder idealerweise einer zweiten Katze, denn einsam darf sie nicht sein.

Birma Katze sitzt auf einem Katzenbaum
Nein, Birma und Burma Katzen sind zwei verschiedene Rassen mit unterschiedlichem Aussehen und Charakter.

Die optimale Pflege und Haltung der Birma-Katze

Obwohl sie ein halblanges Fell hat, ist die Birma-Katze erstaunlich pflegeleicht. Ihr Fell hat keine dichte Unterwolle, wodurch sie weniger zum Verfilzen neigt. Ein- bis zweimal wöchentliches Bürsten reicht meist aus. Während des Fellwechsels im Frühjahr und Herbst solltest Du das Bürsten allerdings intensivieren, um abgestorbene Haare zu entfernen.

Als Wohnungskatze fühlt sich die Birma sehr wohl, solange sie genügend Aufmerksamkeit und Beschäftigung bekommt. Sie liebt erhöhte Liegeflächen, Fensterplätze und gemütliche Höhlen. Da sie wenig aggressiv ist, eignet sie sich auch gut für die Haltung mit anderen sozialen Katzen. Apropos Haltung: Es ist wichtig, dass sie nicht alleine lebt – mindestens eine zweite Katze oder ein enger Bezug zum Menschen sind Pflicht.

Bei der Ernährung ist sie nicht sonderlich wählerisch, aber Du solltest trotzdem auf eine hochwertige Nahrung achten, die auf ihren Energiebedarf und mögliche Neigungen zu Unverträglichkeiten abgestimmt ist. Gerade bei Wohnungskatzen ist ein Augenmerk auf das Gewicht wichtig.

Katze läuft durch eine Wiese
  • Wie sehr haart die Heilige Birma?
Trotz ihres langen Fells haart sie relativ wenig, wenn du sie regelmäßig bürstest.

Ist die Birma-Katze die richtige Katze für dich?

Die Birma-Katze ist eine sensible, sanfte und wunderschöne Katze, die besonders gut zu Menschen passt, die ihre Nähe und Zuneigung zu schätzen wissen. Sie eignet sich für Familien, Paare oder Einzelpersonen mit Herz für Katzen – idealerweise auch mit einer weiteren Katze im Haushalt. Ihre Pflege ist unkompliziert, ihr Charakter liebevoll, ihre Erscheinung majestätisch.

Möchtest du eine Birma-Katze kaufen, solltest du unbedingt einen seriösen Züchter wählen, der Wert auf Gesundheit und artgerechte Aufzucht legt. Kitten werden ab der 12. Woche geimpft und entwurmt abgegeben und sind dann oft schon stubenrein. Die Anschaffungskosten liegen meist zwischen 800 und 1.500 Euro, dazu kommen laufende Ausgaben für Futter, Tierarzt und Zubehör.

Wenn du einer Birma-Katze ein liebevolles Zuhause bieten möchtest, wirst du mit einem besonders anhänglichen und treuen Begleiter belohnt. Die Birma ist nicht nur schön, sondern auch ein echtes Familienmitglied – ideal für alle, die das Besondere suchen.

Häufig gestellte Fragen

C
E

Was kostet eine Birma-Katze?

Je nach Züchter und Abstammung kostet eine Birma zwischen 700 und 1.500 Euro.

C
E

Wie alt werden Birma.Katzen?

Birma.Katzen werden in der Regel 12 bis 16 Jahre alt, mit guter Pflege auch älter.

C
E

Welche Augenfarbe haben Birma Katzen?

Birma Katzen haben immer leuchtend blaue Augen.

C
E

Wie groß werden Birma-Katzen?

Birma-Katzen erreichen eine Schulterhöhe von etwa 30 cm und wiegen zwischen 3,5 und 6 kg.

C
E

Wann sind Birma Katzen ausgewachsen?

Birma Katzen sind mit etwa 2 bis 3 Jahren körperlich und charakterlich vollständig ausgewachsen.
C
E

Sind Birma und Burma-Katze das Gleiche?

Nein, Birma und Burma Katzen sind zwei verschiedene Rassen mit unterschiedlichem Aussehen und Charakter.
C
E

Was ist typisch für die Birma Katze?

Typisch sind das halblange, seidige Fell, die blauen Augen, die weißen "Handschuhe" an den Pfoten und ihr ruhiger, anhänglicher Charakter.
C
E

Wie sehr haart die Birma-Katze?

Trotz ihres langen Fells haart sie relativ wenig, wenn du sie regelmäßig bürstest.

Julia Linke

Schon seit meiner Kindheit begleiten mich Katzen auf jedem Schritt, sowohl Zuhause, als auch im Stall bei den Pferden. Und so dauerte es nicht lange, bis ich mich während meines Studiums in zwei kleine Siamkatzen verliebte, die später die Namen Bonnie und Lilo bekommen sollten. Da ich Allergikerin bin, kamen nur wenige Rassen in Frage und da sind Siamkatzen das perfekte Match.


Als Katzenmama und -expertin bekommst du von mir regelmäßig News und Ratgeber aus der Katzenwelt. Bei Fragen und Anmerkungen kannst du mir jederzeit unter j.linke@ecats.de schreiben.

Du möchtest immer up-to-date bleiben?

Dann abonniere jetzt unseren Newsletter und erfahre als erstes, was in der Welt der Katzen gerade spannend ist.