Britisch Kurzhaar: Die gemütliche Schönheit mit dem Teddy-Charme
Die Britisch Kurzhaar (BKH) zählt zu den beliebtesten Katzenrassen. Mit plüschigem Fell, runden Gesichtszügen und sanftem Wesen gilt sie als ideale Wohnungskatze. In diesem Ratgeber erfährst du alles über Herkunft, Eigenschaften, Pflege und Besonderheiten der charmanten Rasse.

27.08.2025

Britisch Kurzhaar im Steckbrief
- Größe: Mittelgroß bis groß
- Gewicht: 4–6 kg (Katzen), 6–8 kg (Kater)
- Fell: kurz, dicht, plüschig mit feiner Unterwolle
- Farben: über 300 anerkannte Farbschläge (z. B. Blau, Creme, Rot, Getigert)
- Augenfarbe: häufig kupfer bis orange, aber auch grün oder blau möglich (je nach Fellfarbe)
- Charakter: ruhig, ausgeglichen, freundlich, unabhängig
- Lebenserwartung: 12–20 Jahre bei guter Pflege
- Herkunft: Großbritannien
Woher stammt die Britisch Kurzhaar?
Die Geschichte der Britisch Kurzhaar beginnt im alten Großbritannien. Bereits vor rund 2.000 Jahren brachten römische Legionäre ihre Hauskatzen mit auf die britischen Inseln, um ihre Vorräte vor Nagern zu schützen. Diese robusten Katzen verpaarten sich mit einheimischen Wildkatzen und entwickelten sich über Jahrhunderte zu einer eigenständigen Population von widerstandsfähigen Kurzhaarkatzen. Ihre dichte Unterwolle half ihnen, dem feuchten und kühlen Klima Englands zu trotzen.
Ende des 19. Jahrhunderts begannen britische Züchter, einen einheitlichen Rassestandard zu entwickeln. Die Britisch Kurzhaar wurde 1871 auf der weltweit ersten Katzenausstellung im Londoner Crystal Palace vorgestellt. Damals noch als „British Blue“ bekannt – der typische blaugraue Farbschlag, der bis heute als Aushängeschild gilt.
Im Laufe der Zeit kreuzten Züchter Perserkatzen ein, um das runde Gesicht und das plüschige Fell weiter zu festigen. Das erklärt auch, warum manche Britisch Kurzhaar heute einen besonders dichten Pelz und sanfte Wesenszüge aufweisen. Erst 1980 wurde die Rasse von der Fédération Internationale Féline (FIFé) offiziell anerkannt. Seither erfreut sie sich international großer Beliebtheit – besonders wegen ihrer ruhigen Ausstrahlung und der eleganten Erscheinung.
- Wie viel kostet eine Britisch Kurzhaar?
Ein Britisch Kurzhaar Kitten vom seriösen Züchter kostet zwischen 800 und 1.500 Euro – abhängig von Abstammung, Farbe und Zuchtlinie.
Wie sieht eine Britisch Kurzhaar aus?
Die Britisch Kurzhaar gehört zu den kräftigeren Katzenrassen. Ihr Körperbau ist muskulös mit breiter Brust, starken Schultern und einem eher kurzen, dicken Schwanz. Besonders auffällig ist ihr rundlicher Kopf mit vollen Wangen, kleinen Ohren und großen runden Augen, die – je nach Fellfarbe – von Kupfer über Goldgelb bis Grün oder Blau variieren können.
Ihr Fell ist definitiv eines ihrer Markenzeichen. Es ist kurz, aber extrem dicht und fühlt sich durch die starke Unterwolle plüschig an – ähnlich wie Samt. Regelmäßige Pflege ist dennoch eher unkompliziert, dazu später mehr.
Welche Farben und Muster gibt es bei der BKH?
In Sachen Fellfarbe ist die Britisch Kurzhaar eine wahre Wundertüte: Über 300 Farbschläge sind heute offiziell anerkannt. Zu den beliebtesten zählen:
- Britisch Kurzhaar Blau: Ein einheitlich graublauer Farbton, klassisch und sehr beliebt.
- Britisch Kurzhaar Getigert (Tabby): Mit einem markanten Muster – Streifen, Punkte oder Rosetten. Diese Katze hat nicht nur optisch Charakter, sondern zeigt oft ein lebhaftes, verspieltes Verhalten.
- Britisch Kurzhaar Rot: Eine seltenere, aber sehr begehrte Variante. “Rote” BKH-Kater wirken häufig besonders kräftig.
- Britisch Kurzhaar Creme, Lilac oder Chocolate: Seltener, sehr edel wirkend. Gerade die Lilac-Variante wirkt durch ihren pastelligen Ton besonders weich und elegant.
- Colorpoint & Bicolor: Weiße Partien kombiniert mit farbiger Abzeichnung (z. B. an Gesicht, Ohren, Pfoten und Schwanz). Bei Colorpoint ist oft ein Kontrast zwischen hellem Körper und dunklerer Gesichtsmaske typisch.
Einige dieser Farben entstehen durch gezielte Zuchtkombinationen – etwa durch das Einbringen von Genvarianten aus Siam- oder Perserkatzenlinien.

Wie ist der Charakter der Britisch Kurzhaar?
Wer eine temperamentvolle Wilde erwartet, ist bei der Britisch Kurzhaar an der falschen Adresse. Diese Katzenrasse ist ruhig, gelassen und ausgeglichen. Ihre entspannte Art macht sie zum idealen Haustier für berufstätige Menschen, Familien mit Kindern oder Senioren. Sie schätzt Gesellschaft, kann aber auch gut einige Stunden allein verbringen, ohne sich zu langweilen.
Die Britisch Kurzhaar ist – im besten Sinne – eine unabhängige Katze. Sie sucht nicht ständig Deine Nähe, schenkt Dir aber still und mit großem Vertrauen ihre Zuneigung. In der Regel ist die BKH sehr sozialverträglich und kommt auch gut mit Artgenossen oder Hunden zurecht, wenn sie früh daran gewöhnt wird.
Was ihren Bewegungsdrang betrifft, ist sie eher mäßig aktiv. Kurze Spieleinheiten liebt sie zwar, aber stundenlange Action steht nicht auf dem Tagesplan. Das macht sie zur idealen Wohnungskatze. Trotzdem freut sie sich über einen gesicherten Balkon oder Garten, den sie erkunden kann.
Wichtig zu wissen ist: Die Britisch Kurzhaar ist weder anhänglich noch eine klassische Schmusekatze. Sie zeigt Zuneigung eher auf leise, subtile Weise – etwa, indem sie sich in Deine Nähe legt oder Dir mit großen, runden Augen folgt.
Mit Kindern kann sie gut umgehen, wenn diese ihre Ruhe respektieren. Für sehr aktive Kleinkinder ist sie jedoch nicht unbedingt die erste Wahl.
- Wie alt wird eine Britisch Kurzhaar Katze?
Die Lebenserwartung liegt in der Regel bei 12 bis 20 Jahren, je nach Haltung, Pflege und Gesundheit.
Was solltest du bei Pflege und Haltung beachten?
Wie pflegeintensiv ist das Fell?
Im Vergleich zu Langhaarkatzen ist die Fellpflege einer Britisch Kurzhaar sehr unkompliziert. Dennoch solltest Du sie ein- bis zweimal pro Woche bürsten, um abgestorbene Haare zu entfernen und Hautirritationen zu vermeiden. Während des Fellwechsels im Frühjahr und Herbst kann etwas mehr Pflege notwendig sein.
Ein Kamm mit abgerundeten Zinken oder eine weiche Bürste sind ausreichend. Bürsten fördert zudem die Durchblutung der Haut und stärkt die Bindung zwischen Euch.
Welche Ernährung ist sinnvoll?
BKH-Katzen neigen dazu, schnell Gewicht zuzulegen – ihr gemütliches Wesen lässt sie Kalorien nicht so rasch verbrennen. Achte daher auf hochwertiges, proteinreiches Futter mit wenig Zucker und Getreide. Auch regelmäßige Mahlzeiten statt „all-inclusive“ Futterspendern helfen beim Gewichtskontrollieren.
Nassfutter ist oft die bessere Wahl, da es den Flüssigkeitshaushalt unterstützt. Bei Trockenfutter solltest Du zusätzlich auf eine ausreichende Wasseraufnahme achten.
Wie sollte die Haltung gestaltet sein?
Die Britisch Kurzhaar fühlt sich als reine Wohnungskatze sehr wohl – besonders, wenn sie ein schönes Aussichtsplätzchen am Fenster oder einen katzensicheren Balkon hat. Freigang ist nicht notwendig, kann aber unter sicheren Bedingungen ergänzt werden.
Bei reiner Wohnungshaltung ist Abwechslung durch Kratzbaum, Spielzeug und Kletter-Elemente wichtig. Intelligenzspielzeug und Futterbälle sorgen für geistige Beschäftigung. Gegen Langeweile kann auch ein Katzenpartner helfen – idealerweise ein ruhiger Artgenosse mit ähnlichem Temperament.

Welche gesundheitlichen Aspekte musst du kennen?
Wie bleibt deine BKH gesund und fit?
Die BKH ist eine robuste Katze, dennoch solltest Du auf ausreichend Bewegung achten – besonders, wenn sie keine Freigängerin ist. Tägliches Spielen und Beschäftigung mit Intelligenzspielzeug hält Geist und Körper gesund.
Regelmäßige Tierarztbesuche – inklusive Zahnkontrolle und Impfungen – sind unbedingt empfehlenswert.
Womit ist bei der Zucht zu rechnen?
Die Zucht der Britisch Kurzhaar legt großen Wert auf ein rundes Gesicht, große Augen und ein dichtes Fell. Eine Besonderheit: Manche Linien sind mit Perserkatzen gekreuzt, wodurch gelegentlich langhaarige Varianten entstehen – die sogenannte „Britisch Langhaar“.
Ein häufiger Kritikpunkt ist, dass durch selektive Züchtung gelegentlich Kurznasenprobleme auftreten können, ähnlich wie bei Perserkatzen. Seriöse Züchter achten jedoch darauf, keine extremen Merkmale zu fördern, sondern gesunde, funktionale Tiere hervorzubringen.
Die Nachfrage nach BKH-Katzen ist groß, was leider auch schwarze Schafe unter den Züchtern anzieht. Achte beim Kauf unbedingt auf gesundheitliche Voruntersuchungen, einen Stammbaum und eine gute Sozialisierung der Kitten – das zahlt sich auf lange Sicht aus.
- Eignet sich die Britisch Kurzhaar für Anfänger?
Ja! Ihr ruhiges und ausgeglichenes Wesen macht sie zu einer idealen Rasse für Katzen-Einsteiger.
Mit welchen typischen Krankheiten musst du rechnen?
Dank ihrer stabilen Genetik ist die Britisch Kurzhaar im Allgemeinen recht gesund. Dennoch neigt sie zu einigen rassespezifischen Erkrankungen:
- HCM (Hypertrophe Kardiomyopathie): Eine erblich bedingte Herzmuskelerkrankung. Seriöse Züchter lassen ihre Zuchttiere regelmäßig per Ultraschall untersuchen.
- PKD (Polyzystische Nierenerkrankung): Diese Erkrankung kann durch frühzeitiges Screening ausgeschlossen werden.
- Übergewicht & Gelenkprobleme: Aufgrund ihres gemütlichen Wesens sind Bewegung und kontrollierte Fütterung besonders wichtig.
- Zahnprobleme: Einige BKHs neigen zu Zahnstein. Regelmäßige Zahnkontrollen sind deshalb sinnvoll.

Was solltest du dir merken?
Wenn Du eine ruhige, wunderschöne und pflegeleichte Katze suchst, die sowohl allein bleiben kann als auch Deine Gesellschaft schätzt, dann ist die Britisch Kurzhaar definitiv eine wundervolle Wahl. Sie ist keine Sportlerin, sondern ein gemütlicher Begleiter – ideal für Familien, Singles und Senioren.
Dank ihrer freundlichen Wesenszüge und pflegeleichten Natur eignet sie sich auch hervorragend für Anfänger. Wichtig ist nur, auf eine gesunde Zucht und eine liebevolle Umgebung zu achten – dann schenkt Dir die BKH viele Jahre voller Harmonie, Vertrauen und leiser Liebe.
Häufig gestellte Fragen
Wie viel kostet eine Britisch Kurzhaar?
Ein Britisch Kurzhaar Kitten vom seriösen Züchter kostet zwischen 800 und 1.500 Euro – abhängig von Abstammung, Farbe und Zuchtlinie.
Wie alt wird eine Britisch Kurzhaar Katze?
Die Lebenserwartung liegt in der Regel bei 12 bis 20 Jahren, je nach Haltung, Pflege und Gesundheit.
Eignet sich die Britisch Kurzhaar für Anfänger?
Ja! Ihr ruhiges und ausgeglichenes Wesen macht sie zu einer idealen Rasse für Katzen-Einsteiger.
Passt die Britisch Kurzhaar zu mir?
Kriterium | Bewertung |
---|---|
Aktivitätslevel | 4/10 |
Größe | Mittelgroß bis groß |
Britisch Kurzhaar Preis | 800–1.500 € |
Charakter | Ruhig, ausgeglichen, freundlich |
Haltungsform | Wohnung oder gesicherter Freigang |
Für Anfänger geeignet | Ja |
Familientier | Ja |
Welche Nachteile kann die Britisch Kurzhaar haben?
Neben der Tendenz zu Übergewicht ist zu bedenken, dass sie teilweise wenig aktiv ist – dies kann in weniger agilen Händen zu Gesundheitsproblemen führen. Manche Menschen empfinden ihre distanzierte Art auch als unnahbar. Allergiker sollten außerdem beachten, dass ihre dichte Unterwolle viele Allergene tragen kann.

Julia Linke
Schon seit meiner Kindheit begleiten mich Katzen auf jedem Schritt, sowohl Zuhause, als auch im Stall bei den Pferden. Und so dauerte es nicht lange, bis ich mich während meines Studiums in zwei kleine Siamkatzen verliebte, die später die Namen Bonnie und Lilo bekommen sollten. Da ich Allergikerin bin, kamen nur wenige Rassen in Frage und da sind Siamkatzen das perfekte Match.
Als Katzenmama und -expertin bekommst du von mir regelmäßig News und Ratgeber aus der Katzenwelt. Bei Fragen und Anmerkungen kannst du mir jederzeit unter j.linke@ecats.de schreiben.
Du möchtest immer up-to-date bleiben?
Dann abonniere jetzt unseren Newsletter und erfahre als erstes, was in der Welt der Katzen gerade spannend ist.