American Shorthair im Steckbrief

  • Größe: Mittelgroß
  • Gewicht: Kater 4–7 kg, Katzen 3–5 kg
  • Fell: kurz, dicht, glänzend, pflegeleicht
  • Farben: sehr vielfältig – z. B. europäische Kurzhaar schwarz, getigert, blau, weiß und mehr
  • Augenfarbe: grün, gold, kupferfarben – passend zur Fellfarbe
  • Charakter: intelligent, eigenständig, menschenfreundlich, verspielt
  • Lebenserwartung: ca. 12–16 Jahre, mit guter Pflege sogar länger
  • Herkunft: Europa – Weiterentwicklung der traditionellen Hauskatze

Woher stammt die Europäisch Kurzhaar?

Die Europäisch Kurzhaar (oft auch „EKH“ abgekürzt) hat eine lange und spannende Geschichte, die tief in die Entwicklung der europäischen Hauskatzen zurückreicht. Du kannst dir die Europäisch Kurzhaar als das Ergebnis jahrhundertelanger natürlicher Selektion vorstellen – sie ist nicht das Produkt gezielter Zucht, sondern hat sich ganz von selbst an das Leben an der Seite des Menschen angepasst.

Ihre Wurzeln liegen in den Hauskatzen, die mit römischen Legionen nach Mitteleuropa kamen und sich dort über die Jahrhunderte hinweg verbreitet haben. Bis vor einigen Jahrzehnten wurde die Europäisch Kurzhaar oft einfach als „Hauskatze“ angesehen. Erst in den 1980er-Jahren wurde sie offiziell als eigenständige Rasse anerkannt – vor allem, um sie von importierten Rassen wie der Britisch Kurzhaar klar abzugrenzen.

Das Besondere: Die EKH wurde nicht mit anderen Rassen gekreuzt, sondern gezielt aus besonders typvollen Hauskatzen selektiert, um den natürlichen Typ zu bewahren. Das macht sie zu einer der ursprünglichsten Katzenrassen überhaupt. Ein wichtiges Ziel der Zucht war und ist es, den natürlichen, unverfälschten Hauskatzentyp mit all seinen positiven Merkmalen – Stabilität, Gesundheit, Charaktervielfalt – zu erhalten.

Heute wird die Europäisch Kurzhaar in vielen Ländern gezüchtet, auch wenn sie auf Ausstellungen eher selten vertreten ist. Vielleicht liegt das daran, dass sie äußerlich wenig spektakulär wirkt – wer ihre inneren Werte aber einmal kennengelernt hat, ist schnell verliebt.

Das Besondere: Die EKH wurde nicht mit anderen Rassen gekreuzt, sondern gezielt aus besonders typvollen Hauskatzen selektiert, um den natürlichen Typ zu bewahren. Das macht sie zu einer der ursprünglichsten Katzenrassen überhaupt. Ein wichtiges Ziel der Zucht war und ist es, den natürlichen, unverfälschten Hauskatzentyp mit all seinen positiven Merkmalen – Stabilität, Gesundheit, Charaktervielfalt – zu erhalten.

Heute wird die Europäisch Kurzhaar in vielen Ländern gezüchtet, auch wenn sie auf Ausstellungen eher selten vertreten ist. Vielleicht liegt das daran, dass sie äußerlich wenig spektakulär wirkt – wer ihre inneren Werte aber einmal kennengelernt hat, ist schnell verliebt.

  • Wie alt werden Europäische Kurzhaar Katzen?

Europäische Kurzhaar Katzen werden im Schnitt 12 bis 16 Jahre alt, mit guter Pflege auch über 20 Jahre.

Wie sieht die Europäisch Kurzhaar aus?

Die äußeren Merkmale der EKH spiegeln ihre natürliche Herkunft wider. Sie ist eine ausgeglichene, unaufdringliche Schönheit mit athletischer Ausstrahlung.

Auf den ersten Blick wirkt die Europäisch Kurzhaar oft wie eine ganz normale Wohnungskatze. Doch wenn man genau hinsieht, erkennt man ihre besonderen Merkmale, die sie klar von anderen Rassen – insbesondere der Britisch Kurzhaar – unterscheiden. Ihr Körperbau ist mittelgroß, muskulös und athletisch. Sie ist weder zierlich noch massig, sondern einfach ideal proportioniert – eben „von Natur aus“.

Der Kopf der Europäisch Kurzhaar ist rundlich und harmonisch geformt. Die Nase ist gerade, das Kinn kräftig. Die Ohren sind aufrecht, an der Basis breit und eher hoch platziert. Besonders auffällig sind die mandelförmigen Augen, die je nach Fellfarbe unterschiedliche Nuancen annehmen können – von intensivem Grün über Gold bis hin zu Kupferfarben. Diese offenen, wachsamen Augen verleihen der EKH ihren wachen und zugänglichen Ausdruck.

Das Fell ist – der Name verrät es bereits – kurz, dicht und glänzend. Es liegt eng am Körper an, ohne weich oder flauschig zu sein wie bei der Britisch Kurzhaar. Die Fellstruktur ist robust und pflegeleicht, was auch daran liegt, dass die Rasse nicht künstlich „veredelt“ wurde. Beim Anfassen fühlt es sich fest und widerstandsfähig an – ideal angepasst an ein aktives Katzenleben sowohl drinnen als auch draußen.

Europäisch Kurzhaar sitzt auf der Straße

In welchen Farben gibt es die Europäisch Kurzhaar?

Die Farbvielfalt spiegelt die natürliche Genetik der EKH wider – sie kommt in fast allen denkbaren Farben vor.

Was die Farben betrifft, gibt es fast alle Varianten: Schwarz, Weiß, Grau (Blau), Rot, Schildpatt, getigert, getupft, gestromt, zweifarbig oder dreifarbig (Glückskatzen). Jede Farbvariante kann dabei ihre eigene Ausstrahlung haben.

Besonders beliebt ist die europäische Kurzhaar schwarz – ihre gleichmäßige, tiefdunkle Fellfarbe verleiht ihr ein elegantes, aber auch mystisches Aussehen. Diese Farbvariante ist genetisch unkompliziert und tritt bei beiden Geschlechtern auf. Schwarz gefärbte EKH haben zudem oft intensiv leuchtende Augen, die im Kontrast zum dunklen Fell sehr ausdrucksstark wirken.

Auch silber-getigerte Varianten oder dreifarbige Weibchen (Calicos) zählen zu den charakteristischen, faszinierenden Erscheinungen innerhalb der Rasse. Die große Farbenvielfalt macht die Europäisch Kurzhaar individuell – kaum zwei Katzen sehen gleich aus.

  • Wie groß werden Europäische Kurzhaar Katzen?

Sie erreichen eine Schulterhöhe von 30 bis 35 cm und sind mittelgroß bis kräftig gebaut.

Wie ist der Charakter der Europäisch Kurzhaar?

Der Charakter der Europäisch Kurzhaar ist mindestens genauso facettenreich wie ihr Aussehen. Eine Sache vorweg: Mit dieser Katze wird dir garantiert nie langweilig. Sie gilt als intelligent, neugierig und sehr verspielt – gleichzeitig aber auch als unabhängig und selbstbewusst.

Du kannst dir die EKH als eine Katze vorstellen, die genau weiß, was sie will, aber auch gern mal Nähe und Kuschelzeit genießt. Viele Halter berichten, dass ihre Europäisch Kurzhaar gerne aktiv ist, gern jagt und ihre Umwelt erkundet. Langeweile ist für sie ein Fremdwort, daher solltest du für ausreichend Beschäftigung sorgen. Intelligenzspiele, Kletterlandschaften und interaktive Spielzeuge sind ideal, um sie geistig und körperlich auszulasten. Vor allem, wenn sie Wohnungskatze ist, braucht sie täglich Abwechslung.

Anders als bei manchen Rassen, die Menschen regelrecht als Bedienpersonal betrachten, ist die EKH eher ausgeglichen in ihrer sozialen Bindung. Sie baut oft eine enge Beziehung zu “ihrem Menschen” auf, ist aber nicht aufdringlich. Mit etwas Geduld entwickelt sie oft ein tiefes Vertrauensverhältnis.

Auch mit Kindern kommt sie gut zurecht, wenn sie respektvoll behandelt wird – was sie zu einer idealen Familienkatze macht. Gegenüber anderen Katzen ist sie tolerant, wenn die Chemie stimmt. Besonders angenehm: Sie ist selten aggressiv oder launisch.

Natürlich gibt es individuelle Unterschiede. Einige Europäisch Kurzhaar sind sehr verschmust, andere eher distanziert. Manche sind echte „Quasselstrippen“, andere kaum zu hören. Das Schöne ist: Mit ein wenig Beobachtung lernst du deine EKH schnell kennen und weißt, was sie mag oder nicht mag.

Europäisch Kurzhaar liegt auf einem Stuhl

Wie sollte sich um eine EKH gekümmert werden?

Die Europäisch Kurzhaar ist pflegeleicht, braucht aber wie jede Katze Aufmerksamkeit, Gesundheitsvorsorge und bereichernde Umgebung.

Die Haltung einer Europäisch Kurzhaar ist vergleichsweise unkompliziert – was sie auch für Anfänger ideal macht. Grundsätzlich ist sie sowohl für die reine Wohnungshaltung als auch für das Leben mit Freigang geeignet. Wenn du in einer sicheren Umgebung wohnst, in der es nicht zu viele Gefahren wie stark befahrene Straßen gibt, wird sich deine EKH mit Freigang wahrscheinlich sehr wohlfühlen. Sie liebt es, die Welt zu entdecken, zu jagen und sich in der Sonne zu räkeln.

Aber auch als Wohnungskatze macht sie eine gute Figur – vorausgesetzt, du bietest ihr ein spannendes Umfeld. Dazu gehören Kratzbäume, erhöht liegende Schlafplätze, Spielzeug und – nicht zu vergessen – dein täglicher Einsatz beim Spielen. Viele Europäisch Kurzhaar-Katzen genießen auch gesicherte Balkone oder Terrassen, die den Außenbereich ein wenig simulieren und den Jagdtrieb zumindest ansatzweise befriedigen.

Die Fellpflege ist sehr einfach: Einmal pro Woche bürsten reicht in der Regel aus, um lose Haare zu entfernen und die Hautdurchblutung zu fördern. Wenn sie im Fellwechsel ist – meist im Frühjahr und Herbst – darfst du ruhig öfter zur Bürste greifen.

Die Krallenpflege sollte nicht vergessen werden, insbesondere bei Wohnungskatzen, die wenig Gelegenheit zur natürlichen Abnutzung haben. Auch eine regelmäßige Kontrolle der Ohren sowie Zahnpflege – etwa durch spezielle Katzen-Leckerlis oder regelmäßiges Bürsten – trägt zur langfristigen Gesundheit bei.

Was die Gesundheit betrifft, ist die Europäisch Kurzhaar dank ihrer Ursprünglichkeit und der gezielten Selektion extrem robust. Sie neigt kaum zu genetisch bedingten Krankheiten. Dennoch ist es wichtig, regelmäßig Tierarzttermine wahrzunehmen, Impfungen sicherzustellen und auf eine ausgewogene Ernährung zu achten. Eine gute Mischung aus hochwertigem Nass- und Trockenfutter sowie ausreichend frischem Wasser sorgt für ein langes, aktives Katzenleben.

  • Wie sozial ist die Europäisch Kurzhaar gegenüber anderen Haustieren?

Viele Europäisch Kurzhaar Katzen verstehen sich gut mit Artgenossen oder anderen Haustieren, insbesondere wenn sie früh sozialisiert wurden. Wichtig ist eine langsame und kontrollierte Eingewöhnung.

Für wen eignet sich die Europäisch Kurzhaar?

Du überlegst, ob eine Europäisch Kurzhaar zu dir passen würde? Das lässt sich ziemlich eindeutig beantworten – denn diese Rasse ist so vielseitig, dass sie zu fast jedem Lebensstil passt.

Ganz gleich, ob du in einer kleinen Stadtwohnung lebst oder ein Haus mit Garten hast, alleinstehend bist oder mit Kindern und anderen Tieren zusammenwohnst – die EKH findet in fast jeder Umgebung ihren Platz. Für Anfänger ist sie ideal, weil sie wenig spezielle Anforderungen an Haltung und Pflege stellt.

Auch Senioren schätzen ihre ruhige Art und ihre Selbstständigkeit: Die Europäisch Kurzhaar ist weder zu fordernd, noch zu zurückgezogen. Sie fordert Zuwendung, aber nicht rund um die Uhr.

In Familien punktet die Rasse mit ihrer ausgeglichenen Art. Kinderfreundlich, gleichzeitig aber auch nicht übermäßig sensibel – sie zeigt, wenn ihr etwas zu viel wird, und zieht sich dann einfach zurück. Größere Kinder, die lernen, respektvoll mit Tieren umzugehen, finden in ihr meist eine geduldige Gefährtin.

Auch Berufstätige, die tagsüber nicht immer zu Hause sind, können mit einer Europäisch Kurzhaar glücklich werden – unter der Voraussetzung, dass sie ausreichend Beschäftigung bekommt und idealerweise nicht ganz allein ist. Eine zweite Katze kann hier eine sinnvolle Option sein. Besonders gut eignet sich auch die Haltung mit einer anderen EKH oder einer ähnlich ruhigen und sozialen Rasse.

Europäisch Kurzhaar schaut in die Ferne

Was ist der Unterschied zwischen Hauskatze und Europäisch Kurzhaar?

Diese Frage stellen sich viele Katzenfreunde – der Unterschied ist subtil, aber wichtig.

Während die Bezeichnung „Hauskatze“ eher ein Sammelbegriff für nicht-rassereine Katzen ist, handelt es sich bei der Europäisch Kurzhaar um eine anerkannte Rasse mit klar definiertem Standard. Auch wenn sich beide äußerlich ähneln, ist die Europäisch Kurzhaar deutlich typvoller – mit gezielt erhaltenen Merkmalen hinsichtlich Körperbau, Fellqualität und Verhalten.

Ein wesentlicher Vorteil der EKH liegt in ihrer engen züchterischen Selektion: Durch die Auswahl gesunder, robuster Tiere ist sie meist weniger anfällig für Krankheiten, die durch unkontrollierte Vermehrung bei Mischlingskatzen begünstigt werden können. Zudem erlaubt die gezielte Zucht eine größere Vorhersagbarkeit im Hinblick auf Charaktereigenschaften – bei einer EKH weißt du im Vorfeld besser, was dich erwartet.

Was solltest du dir merken?

Die Europäisch Kurzhaar ist eine echte Alltagsheldin unter den Katzen: pflegeleicht, gesund, freundlich und anpassungsfähig. Sie ist der Inbegriff der „natürlichen Katze“ – weder überzüchtet noch empfindlich, sondern einfach ein treues, starkes und liebenswertes Tier.

Vielleicht wird sie deshalb oft unterschätzt. Doch wer einmal eine Europäisch Kurzhaar in seinem Leben hatte, weiß: Diese Katzen sind stille Stars mit großem Herz. Ob du nun gerade deine erste Katze suchst oder schon viele Erfahrungen mit Samtpfoten gesammelt hast – gib der Europäisch Kurzhaar eine Chance. Du wirst es nicht bereuen.

Häufig gestellte Fragen

C
E

Wie alt werden Europäische Kurzhaar Katzen?

Europäische Kurzhaar Katzen werden im Schnitt 12 bis 16 Jahre alt, mit guter Pflege auch über 20 Jahre.

C
E

Wie groß werden Europäische Kurzhaar Katzen?

Sie erreichen eine Schulterhöhe von 30 bis 35 cm und sind mittelgroß bis kräftig gebaut.

C
E

Wie sozial ist die Europäisch Kurzhaar gegenüber anderen Haustieren?

Viele Europäisch Kurzhaar Katzen verstehen sich gut mit Artgenossen oder anderen Haustieren, insbesondere wenn sie früh sozialisiert wurden. Wichtig ist eine langsame und kontrollierte Eingewöhnung.

C
E

Wann sind Europäische Kurzhaar Katzen ausgewachsen?

Vollständig ausgewachsen sind sie mit etwa 12 bis 24 Monaten.

C
E

Wie schwer werden Europäische Kurzhaar Katzen?

Kater wiegen zwischen 5 und 7 kg, Katzen meist zwischen 3,5 und 5 kg.

Julia Linke

Schon seit meiner Kindheit begleiten mich Katzen auf jedem Schritt, sowohl Zuhause, als auch im Stall bei den Pferden. Und so dauerte es nicht lange, bis ich mich während meines Studiums in zwei kleine Siamkatzen verliebte, die später die Namen Bonnie und Lilo bekommen sollten. Da ich Allergikerin bin, kamen nur wenige Rassen in Frage und da sind Siamkatzen das perfekte Match.


Als Katzenmama und -expertin bekommst du von mir regelmäßig News und Ratgeber aus der Katzenwelt. Bei Fragen und Anmerkungen kannst du mir jederzeit unter j.linke@ecats.de schreiben.

Du möchtest immer up-to-date bleiben?

Dann abonniere jetzt unseren Newsletter und erfahre als erstes, was in der Welt der Katzen gerade spannend ist.