Norwegische Waldkatze: Die sanfte Wildkatze mit majestätischem Charme
Du suchst eine faszinierende Katze mit wildem Look und sanftem Wesen? Die Norwegische Waldkatze überzeugt mit dichtem Fell, großer Statur und charmantem Charakter – perfekt für Katzenfreunde und solche, die es werden wollen.

04.09.2025

Britisch Kurzhaar im Steckbrief
- Größe: Mittelgroß bis groß
- Gewicht: 4–7 kg (Katzen), 6–9 kg (Kater)
- Fell: Halblanges, doppellagiges Fell mit dichter Unterwolle
- Farben: Fast alle Farben und Muster erlaubt
- Augenfarbe: Grün, Gold, Kupfer – manchmal auch verschiedenfarbig
- Charakter: Intelligent, ruhig, verspielt, sozial
- Lebenserwartung: 12–16 Jahre
- Herkunft: Norwegen, seit Jahrhunderten in Skandinavien heimisch
Herkunft und Geschichte der Norwegischen Waldkatze
Die Norwegische Waldkatze, oft liebevoll „Wegie“ genannt, gehört zu den ältesten natürlichen Katzenrassen Europas. Ihre Wurzeln reichen weit zurück – man vermutet, dass sie bereits mit den Wikingern durch die nordischen Länder reiste. Aufgrund ihrer Robustheit und ihres dichten Fells überlebte sie harte Winter in den skandinavischen Wäldern problemlos. Vermutlich entstand sie durch natürliche Selektion: Nur die widerstandsfähigsten und besten Jäger überlebten in der rauen Wildnis Norwegens.
Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich daraus eine Katze mit dichtem, wasserabweisendem Fell, kräftigem Körperbau und einem hervorragenden Jagdinstinkt. Genau diese Eigenschaften machen die Norwegische Waldkatze heute so einzigartig.
In der nordischen Folklore galt sie als mystisches Wesen. Sie soll Wagen nordischer Götter gezogen und Zauberkräfte besessen haben. Lange Zeit wurde sie als einfache Bauernkatze gesehen, doch in den 1930er Jahren begann man in Norwegen ernsthaft mit der Zucht. Der Zweite Weltkrieg bremste diese Entwicklung, aber in den 1970er Jahren wurde die Rasse neu belebt und 1977 von der Fédération Internationale Féline (FIFé) offiziell anerkannt.
Heute ist die Norwegische Waldkatze eine der beliebtesten Rassen in Europa. Ihre Ursprünglichkeit, gepaart mit einem liebevollen, aber eigenständigen Charakter, machen sie zu einem echten Schatz für Katzenliebhaber.
- Was kosten Norwegische Waldkatzen?
Ein Kitten vom seriösen Züchter kostet in der Regel zwischen 800 und 1.200 Euro, abhängig von Stammbaum, Zuchtziel und Aufzuchtbedingungen.
Wie sieht die Norwegische Waldkatze aus?
Schon beim ersten Blick zeigt sich, warum viele von der majestätischen Ausstrahlung der Norwegischen Waldkatze fasziniert sind. Ihr Aussehen ist geprägt von Kraft, Eleganz und einem Hauch Wildkatzen-Charme.
Körperbau und Größe
Diese Rasse zählt zu den großen Katzen. Kater erreichen ein Gewicht zwischen 5 und 8 Kilogramm, Kätzinnen bringen meist zwischen 4 und 6 Kilogramm auf die Waage. Manche besonders große Kater überschreiten sogar die 9-kg-Marke. Der Körper ist kräftig, muskulös und dennoch elegant. Ihre langen Beine und der kräftige Knochenbau geben ihr ein athletisches Erscheinungsbild – perfekt für ein Leben in waldigen Regionen. Die vollständige körperliche Reife erreichen Norwegische Waldkatzen oft erst mit 3 bis 5 Jahren. Das gilt auch für das vollständige Ausbilden ihres imposanten Fells.
Charakteristisches Fell
Das halblange Fell ist eines ihrer Hauptmerkmale. Es besteht aus einer dichten, wolligen Unterwolle und einem wasserabweisenden Deckhaar. Besonders im Winter entwickelt die Norwegische Waldkatze eine ausgeprägte Halskrause, was ihr ein besonders „königliches“ Aussehen verleiht. Im Sommer verliert sie einen Teil des Fells – was durchaus für Überraschung sorgen kann, denn ohne Plüsch wirkt sie deutlich schlanker.
Die Fellfarben variieren stark: Von klassischem Weiß, Grau und Schwarz über Tabby-Muster bis hin zu Schildpatt ist alles vertreten – nur Point-Zeichnungen wie bei Siamkatzen sind laut Zuchtstandards ausgeschlossen.
Kopf und Augen
Der Kopf der Norwegischen Waldkatze ist dreieckig mit einer geraden Nasenlinie – ein markantes Rassenmerkmal. Ihre Ohren sind groß, spitz zulaufend und oft mit Haarbüscheln versehen, die an Luchsohren erinnern. Die ausdrucksstarken Augen sind groß, leicht schräg gestellt und leuchten in grün bis gold – je nach Fellfarbe.
Gibt es besonders große Exemplare?
Ja – Einzeltiere dieser Rasse sind bekannt dafür, besonders groß zu werden. Zwar gibt es keine offiziell geführte Rekordliste, aber Züchter berichten immer wieder von beeindruckend großen Katern mit bis zu 10 kg Gewicht – teils ohne Übergewicht, sondern durch reinen Knochenbau und Muskelmasse. Wer sich also für den „sanften Riesen“ unter den Katzen interessiert, findet in der Norwegischen Waldkatze ein gutes Beispiel.

Wie ist der Charakter der Norwegischen Waldkatze?
Die Norwegische Waldkatze ist ein echtes Naturkind mit einem liebevollen Herzen. Ihr Wesen ist eine perfekte Mischung aus Selbstständigkeit, Verspieltheit und sozialer Intelligenz.
Eigenständig, aber bindungsfähig
Diese Katzenrasse ist nicht unbedingt eine typische „Schoßkatze“. Sie genießt ihre Unabhängigkeit und entscheidet selbst, wann sie Nähe sucht. Trotzdem entwickelt sie eine enge Bindung zu ihren Menschen und folgt ihnen gerne durchs Haus, oft mit einem leisen Gurren oder Schnurren – fast wie ein Gespräch zwischen dir und deiner Katze.
Ruhe und Temperament in Balance
Norwegische Waldkatzen sind ausgeglichene Tiere. Sie lieben es, zu klettern und zu spielen, brauchen dafür jedoch keine ständige Animation. Du kannst ihnen mit einem Katzenbaum, Klettermöglichkeiten oder einem gesicherten Balkon viel Freude bereiten. Gleichzeitig schätzen sie ruhige Rückzugsorte, an denen sie ungestört dösen und beobachten können.
Sozialverhalten
Die Norweger sind sehr sozial. Mit Kindern, anderen Katzen und sogar Hunden kommen sie in der Regel gut zurecht – vorausgesetzt, sie wurden gut sozialisiert. Ideal ist es, wenn du deine Norwegische Waldkatze in Gesellschaft hältst. Als Einzelkatze fühlt sie sich mitunter unterfordert oder einsam. Mit ihrer freundlichen, manchmal fast hundeähnlichen Art sorgt sie im Haushalt für gute Stimmung. Sie meldet sich oft mit Lauten, wenn sie etwas möchte – etwa Aufmerksamkeit oder Futter – und ist dabei selten aufdringlich.
- Wie alt werden Norwegische Waldkatzen?
Norwegische Waldkatzen werden in der Regel 12 bis 16 Jahre alt, mit guter Pflege auch älter.
Was solltest du bei Pflege und Haltung beachten?
Auch wenn die Norwegische Waldkatze ursprünglich aus der Wildnis kommt, ist sie gleichzeitig sehr anpassungsfähig. Wichtig ist aber, dass du ihren natürlichen Bedürfnissen auch im Haus gerecht wirst.
Platzbedarf und Bewegungsdrang
Diese Katze liebt es zu klettern – das liegt in ihrer Natur. Ein stabiler, möglichst hoher Kratzbaum oder kletterbare Regalsysteme sind ein Muss. Ideal wäre auch ein gesicherter Freigang oder Balkon, auf dem sie frische Luft genießen kann. Denn trotz aller Domestizierung bleibt sie eine Abenteurerin.
Fellpflege im Alltag und während des Fellwechsels
Das Fell der Norwegischen Waldkatze sieht nicht nur imposant aus, sondern will auch gepflegt werden. Besonders während des Fellwechsels im Frühling und Herbst kann es zu Haarballenbildung kommen. Regelmäßiges Bürsten – etwa zwei- bis dreimal pro Woche – hilft dabei, losen Haaren vorzubeugen und die Bindung zwischen dir und deiner Katze zu stärken. In der restlichen Zeit reicht häufiges Durchbürsten völlig aus.
Ernährungsbedürfnisse und Futterwahl
Wie bei allen Katzen solltest du auch bei der Norwegischen Waldkatze auf eine ausgewogene Ernährung achten. Sie ist recht unkompliziert, was das Futter betrifft – wichtig ist ein hoher Fleischanteil und die Vermeidung von Zucker oder künstlichen Zusätzen. Aufgrund ihrer Größe kann der Energiebedarf etwas höher sein, besonders bei aktiven Tieren mit Freigang.
Gibt es gesundheitliche Besonderheiten?
Norwegische Waldkatzen gelten als robuste und langlebige Rasse. Dennoch gibt es einige genetische Dispositionen, auf die du achten solltest. Dazu gehört Glykogenspeicherkrankheit Typ IV, eine seltene, aber ernste Stoffwechselerkrankung, die allerdings durch Zuchtkontrollen mittlerweile kaum mehr auftritt. Ebenso sollte auf mögliche Hüftdysplasien oder Herzkrankheiten wie HCM (Hypertrophe Kardiomyopathie) geachtet werden. Regelmäßige Tierarztbesuche und jährliche Impfungen sind natürlich Pflicht – das versteht sich fast von selbst.

Für wen eignet sich die Norwegische Waldkatze?
Du liebst das Verschmuste, aber auch das Wilde in Katzen? Dann ist die Norwegische Waldkatze vielleicht genau die richtige Begleiterin für dich. Sie passt gut in Familien mit Kindern, in Haushalte mit anderen Tieren oder zu Paaren und Singles, die Freude daran haben, sich mit ihrer Katze aktiv zu beschäftigen.
Wenn du ihr ausreichend Platz, Abwechslung und soziale Interaktion bieten kannst – im besten Fall sogar mit einem Artgenossen – dann wird sie dich mit Treue, Intelligenz und Lebensfreude belohnen. Als reine Wohnungskatze kann sie gehalten werden, sollte dann aber reichliche Klettermöglichkeiten und Beschäftigungen bekommen.
Für Menschen, die eine unkomplizierte, gesunde und freundliche Katzenrasse suchen, ist die Norwegische Waldkatze ein echter Glücksgriff. Ihre robuste Konstitution, verbunden mit einem wachen Geist und herzerwärmendem Wesen, macht sie zu einem echten Lieblingsbewohner im Zuhause.
- Kann man Norwegische Waldkatzen in der Wohnung halten?
Ja, aber sie brauchen viel Platz, Kletter- und Spielmöglichkeiten sowie Beschäftigung – ideal ist ein gesicherter Balkon oder Freigang.
Wie unterscheidet sich die Norwegische Waldkatze von der Maine Coon?
Sowohl die Norwegische Waldkatze als auch die Maine Coon zählen zu den größten und beliebtesten Katzenrassen – es gibt jedoch markante Unterschiede.
Die Maine Coon ist oft noch etwas größer und schwerer als die Norwegerin. Während das Fell der Maine Coon feiner und seidiger ist, besitzt die Norwegische Waldkatze ein robusteres, stärker wasserabweisendes Haarkleid. Auch ist der Körperbau der Norwegischen Waldkatze insgesamt athletischer, mit einem etwas keilförmigeren Kopf und einer markanteren Nase.
Charakterlich gelten Maine Coons häufig als etwas anhänglicher und menschenbezogener, während die Norwegerin ein wenig unabhängiger auftritt – ohne unsozial zu sein. Beide Rassen sind intelligent, spielfreudig und familienfreundlich. In Bezug auf Pflege und Haltung ähneln sich beide stark, wobei das Unterfell der Norwegerin etwas mehr Aufwand bedeuten kann.

Was du dir merken solltest
Die Norwegische Waldkatze vereint das Beste aus zwei Welten: Wildkatzenlook trifft auf sanftes Wesen. Sie gehört zu den wenigen natürlich entstandenen Rassen, hat eine faszinierende Geschichte und beeindruckt mit Größe, Robustheit und Charakterstärke. Wer ihr den Raum und die Aufmerksamkeit gibt, die sie braucht, findet in ihr eine loyale Gefährtin für viele Jahre.
Häufig gestellte Fragen
Wie alt werden Norwegische Waldkatzen?
Norwegische Waldkatzen werden in der Regel 12 bis 16 Jahre alt, mit guter Pflege auch älter.
Was kosten Norwegische Waldkatzen?
Ein Kitten vom seriösen Züchter kostet in der Regel zwischen 800 und 1.200 Euro, abhängig von Stammbaum, Zuchtziel und Aufzuchtbedingungen.
Kann man Norwegische Waldkatzen in der Wohnung halten?
Ja, aber sie brauchen viel Platz, Kletter- und Spielmöglichkeiten sowie Beschäftigung – ideal ist ein gesicherter Balkon oder Freigang.
Was muss man bei Norwegischen Waldkatzen beachten?
Sind Norwegische Waldkatzen verschmust?
Ja, viele sind sehr menschenbezogen und anhänglich, genießen Nähe und Streicheleinheiten – das hängt aber auch vom Charakter ab.

Julia Linke
Schon seit meiner Kindheit begleiten mich Katzen auf jedem Schritt, sowohl Zuhause, als auch im Stall bei den Pferden. Und so dauerte es nicht lange, bis ich mich während meines Studiums in zwei kleine Siamkatzen verliebte, die später die Namen Bonnie und Lilo bekommen sollten. Da ich Allergikerin bin, kamen nur wenige Rassen in Frage und da sind Siamkatzen das perfekte Match.
Als Katzenmama und -expertin bekommst du von mir regelmäßig News und Ratgeber aus der Katzenwelt. Bei Fragen und Anmerkungen kannst du mir jederzeit unter j.linke@ecats.de schreiben.
Du möchtest immer up-to-date bleiben?
Dann abonniere jetzt unseren Newsletter und erfahre als erstes, was in der Welt der Katzen gerade spannend ist.