Ocicat im Steckbrief

  • Größe: Mittelgroß bis groß (30–40 cm Schulterhöhe)
  • Gewicht: Weibchen 3,5–5 kg, Männchen bis 6–7 kg
  • Fell: Kurzhaarig, dicht, glänzend
  • Farben: Chocolate, Cinnamon, Fawn, Blue, Silver, Tawny uvm
  • Augenfarbe: Bernsteinfarben bis goldgrün
  • Charakter: Aktiv, intelligent, menschenbezogen
  • Lebenserwartung: 12–15 Jahre
  • Herkunft: USA

Woher stammt die Ocicat eigentlich?

Ocicats wirken wie wilde Kleinkatzen, sind aber das Ergebnis gezielter Hauskatzenzucht. Ihre Optik ist kein Zufall.

Die Geschichte der Ocicat beginnt – ganz anders als ihr Name vielleicht vermuten lässt – nicht im Dschungel, sondern im Wohnzimmer einer amerikanischen Züchterin. Mitte der 1960er Jahre wollte Virginia Daly aus Michigan eine Siamkatze mit abessinischem Einschlag züchten. Die Überraschung war groß, als in einem Wurf plötzlich ein Kitten mit auffälligem Tupfenmuster geboren wurde. Dieser kleine Kater sah dem Ozelot so ähnlich, dass die Rasse den Namen Ocicat erhielt – eine Mischung aus „Ocelot“ und „cat“.

Obwohl sie wild aussieht, hat die Ocicat keinerlei Wildkatzen-DNA. Sie entstand aus Kreuzungen von Siamkatze, Abessinier und später auch der American Shorthair. Das Ziel: eine Hauskatze, die exotisch aussieht, aber ein sanftes und menschenbezogenes Wesen hat. Und genau das hat funktioniert.

Die Rasse wurde schnell populär und 1987 offiziell von der Cat Fanciers’ Association (CFA) anerkannt. Auch andere internationale Zuchtverbände wie die TICA und FIFe folgten. In Deutschland ist die Ocicat nach wie vor eher selten, was sie umso interessanter für Menschen macht, die etwas Besonderes suchen – mit einem Hauch Exotik, aber ohne wilde Instinkte. Ihre Geschichte ist ein schönes Beispiel dafür, wie gezielte Zucht neue und faszinierende Rassen entstehen lassen kann – ohne auf Wildtierkreuzungen zurückzugreifen.

  • Was kostet eine Ocicat?

Eine Ocicat kostet je nach Züchter, Stammbaum und Region zwischen 800 und 1.500 Euro.

Was macht das Aussehen der Ocicat so besonders?

Das markanteste Merkmal der Ocicat ist ohne Zweifel ihre wildkatzenähnliche Optik. Auf den ersten Blick erinnert sie durch ihre Tupfenmusterung stark an Leoparden oder eben Ozelots – was ihr auch ihren Namen eingebracht hat. Diese Sprenkelung ist allerdings das Ergebnis einer speziellen, kontrollierten Zuchtlinie aus Hauskatzen und nicht durch die Kreuzung mit Wildkatzen entstanden.

Wie groß und schwer wird eine Ocicat?

Ocicats sind mittelgroße bis große Katzen mit einem kräftigen, muskulösen Körperbau. Männchen können bis zu 7 kg auf die Waage bringen, während die Weibchen meist etwas leichter sind. Ihre Körperform ist langgestreckt und elegant, wobei sie durch den muskulösen Rücken dennoch sehr athletisch wirken. Die Schulterhöhe liegt typischerweise zwischen 30 und 40 cm. Ihr Erscheinungsbild wirkt insgesamt sportlich, kompakt, aber dennoch anmutig.

Welche Fellzeichnung und Farben gibt es bei Ocicats?

Ein echtes Markenzeichen ist die einzigartige Tupfenzeichnung auf dem Fell, die in verschiedenen Varianten vorkommt. Im Gegensatz zu getigerten oder marmorierten Katzen sind die Flecken der Ocicat rund bis oval und gleichmäßig verteilt, vor allem auf den Schultern, Seiten, Rücken und Flanken. Besonders typisch ist auch das sogenannte „Bullseye“-Muster auf den Flanken.

Was die Farben betrifft, gibt es die Ocicat in verschiedenen Tönen, darunter:

  • Tawny (braun-schwarz getupft)
  • Chocolate
  • Cinnamon
  • Blue
  • Lavender
  • Fawn

Dazu kommen jeweils noch die „Silver“-Varianten mit silbrigem Unterton. Insgesamt sind laut Zuchtstandard bis zu zwölf Farben anerkannt. Auch wenn einige Töne selten sind, wie zum Beispiel Lavender Silver, zeigen sie doch die beeindruckende genetische Vielfalt der Rasse.

Welche besonderen Merkmale hat die Ocicat?

Die mandelförmigen Augen der Ocicat sind groß und ausdrucksstark. Ihre Farbe reicht von golden über grün bis hin zu bernsteinfarben – ein faszinierender Kontrast zum getupften Fell. Auch ihre großen, leicht nach vorn geneigten Ohren und der lange, spitz zulaufende Schwanz zählen zu den typischen Erkennungsmerkmalen. Die Ohren sind bei manchen Linien mit kleinen Luchspinseln versehen – ähnlich wie bei Wildkatzen – was den exotischen Look weiter verstärkt.

Ocicat schaut aus dem Fenster

Wie ist der Charakter der Ocicat?

Hinter ihrem wilden Look steckt ein echtes Familienmitglied mit einem liebevollen Wesen.

Die Ocicat kombiniert das Beste aus verschiedenen Katzencharakteren: Sie ist spielerisch, sozial, intelligent und dabei trotzdem sanft und loyal. Wer einmal eine Ocicat kennengelernt hat, wird sie kaum je vergessen.

Sozial und menschenbezogen

Ocicats sind extrem menschenbezogen und suchen aktiv die Nähe zu dir und anderen Familienmitgliedern. Sie sitzen gerne auf dem Schoß, folgen dir durch die Wohnung und wollen immer mitten im Geschehen sein. Einsamkeit liegt ihnen überhaupt nicht – ideal also für Haushalte, in denen jemand öfter zu Hause ist oder bereits andere Tiere leben.

Selbst mit Besuchern oder Kindern kommt sie gut zurecht, sofern der Umgang respektvoll ist. Die Ocicat fühlt sich in einer lebendigen Umgebung wohl.

Intelligent und lernfähig

Dank ihrer hohen Intelligenz lassen sich Ocicats leicht trainieren. Du kannst ihnen zum Beispiel Klickertraining, einfache Tricks oder sogar das Apportieren beibringen – ähnlich wie bei Hunden. Viele Ocicats lernen auch, Türen zu öffnen oder Lichtschalter zu betätigen – was manchmal für kleine Überraschungen sorgen kann.

Einige Halter berichten sogar davon, dass ihre Ocicat auf Kommandos hört – ein eher seltenes Verhalten bei Katzen.

Verspielt und aktiv

Diese Katze braucht Beschäftigung. Spielzeug, Kletterbäume, Intelligenzspiele – all das ist wichtig, um die Ocicat auszulasten. Langweile führt bei dieser Rasse schnell zu unschönen Verhaltensweisen, z. B. Kratzen an Möbeln oder exzessives Miauen. Mit Kindern oder anderen Haustieren – selbst Hunden – versteht sie sich in der Regel ausgezeichnet.

Ein strukturierter Tagesablauf mit Spielzeiten, Training und ruhigen Kuscheleinheiten kann helfen, sie artgerecht zu halten.

Ocicat steht vor einem orangen Hintergrund

Wie pflegeintensiv ist eine Ocicat?

Ocicats gelten als unkomplizierte Wohnungskatzen – wenn ihre Bedürfnisse ernst genommen werden.

Fellpflege

Die Ocicat ist eine Kurzhaarkatze mit besonders pflegeleichtem Fell. Einmal wöchentliches Bürsten reicht aus, um loses Haar zu entfernen und ihren seidigen Glanz zu bewahren. Während des Fellwechsels im Frühjahr und Herbst kannst du ruhig öfter zur Bürste greifen.

Da sie wenig haart, bleibt auch die Wohnung vergleichsweise sauber – ideal für Menschen, die Wert auf Hygiene legen.

Ernährung

Wie bei allen Katzen solltest du auch bei der Ocicat auf eine hochwertige Ernährung achten. Sie schätzt einen abwechslungsreichen Speiseplan, der aus einem Mix hochwertiger Nassnahrung, gelegentlichem Trockenfutter und ab und an auch rohem Fleisch bestehen kann. Achte auf einen hohen Fleischanteil (mindestens 70 %) und vermeide Futter mit Zucker oder Getreide.

Einzelfuttermittel wie Hühnerherzen oder Lachs sorgen für zusätzliche Vitalstoffe. Frisches Wasser sollte selbstverständlich immer bereitstehen.

Bewegung und Beschäftigung

Die Ocicat ist aktiv, kletterfreudig und immer für ein Spiel zu haben. Kletterbäume, Hängematten, Kratzbretter und interaktive Spielsachen sind fast schon Pflicht. Und wenn du ihre Intelligenz wirklich fordern willst, dann bring ihr kleine Tricks bei – sie wird begeistert mitmachen.

Auch gemeinsame Spiele fördern die Bindung und helfen ihr, überschüssige Energie abzubauen.

Haltungsform

Idealerweise lebt die Ocicat als Wohnungskatze mit ausreichend Platz und Zugang zu gesicherten Außenbereichen wie Balkon oder Terrasse. Da sie menschenbezogen ist, fühlt sie sich auch in städtisch geprägten Wohnungen wohl – vorausgesetzt, sie bekommt viel Zuwendung. Es spricht aber auch nichts gegen eine Freigängerkatze, wenn du in einer ruhigen Wohngegend ohne starke Verkehrsbelastung lebst.

Zwingend erforderlich ist jedoch ein sicher eingezäunter Garten oder Außenbereich – Ocicats sind neugierig und könnten sich sonst in Gefahr bringen.

  • Was sind Thickthorn Ocicats?

Thickthorn Ocicats sind Ocicats aus einer britischen Zuchtlinie namens “Thickthorn”, bekannt für ihre typvolle Optik und gute Gesundheit.

Ist die Ocicat für Allergiker geeignet?

Eine Besonderheit der Ocicat ist ihre Eignung für leicht allergische Menschen. Zwar ist sie keine hypoallergene Katze im klassischen Sinne, doch ihr dichtes, kurzes Fell neigt weniger stark zum Haaren. Dadurch ist die Konzentration des allergieauslösenden Proteins Fel d 1 etwas geringer in der Luft – was sie für manche Allergiker tolerierbar macht.

Wichtig: Es gibt keine vollständig allergenfreie Katze. Jeder Mensch reagiert individuell. Falls du allergisch bist, empfiehlt sich ein mehrstündiger Besuch bei einem Züchter – idealerweise mit engem Kontakt zur Katze. Einige Allergiker berichten von besseren Erfahrungen mit Ocicats als mit Langhaarkatzen.

Ocicat liegt in einer dunklen Ecke

Was kostet eine Ocicat?

Weil die Ocicat bislang eine recht junge und seltene Rasse ist, gibt es nur wenige spezialisierte Züchter – was sich auf den Ocicat Preis niederschlagen kann. Du solltest mit 1200 bis 1800 Euro für ein Kitten mit Papieren rechnen. Tiere mit Showqualität oder besonders erfolgreichem Stammbaum können auch mehr kosten.

Neben dem Kaufpreis solltest du auch laufende Kosten einkalkulieren: hochwertiges Futter, regelmäßige Tierarztbesuche, Impfungen, Versicherung und Katzenzubehör summieren sich schnell auf mehrere Hundert Euro im Jahr.

Wie finde ich einen seriösen Züchter?

  • Mitgliedschaft in einem anerkannten Zuchtverband
  • Gesundheitsnachweise und Impfpass
  • Möglichkeit, die Katze(n) und Elterntiere vor Ort kennenzulernen
  • Transparente Kommunikation zum Thema Erbkrankheiten

Alternativ kannst du auch bei Tierschutzorganisationen oder Rassekatzenvereinen nachfragen, ob eine Ocicat (z. B. aus zweiter Hand) ein neues Zuhause sucht.

  • Welche Farben gibt es bei Ocicats?

Ocicats gibt es in Farben wie Chocolate, Cinnamon, Blue, Fawn, Lavender, Silver-Varianten sowie in Ebony oder Tawny spotted.

Welche gesundheitlichen Aspekte gibt es?

Ocicats gelten als robuste und gesunde Katzen. Dennoch lohnt ein Blick auf mögliche Risiken.

Lebenserwartung

Ocicats können ein stolzes Alter von 14 bis 18 Jahren erreichen – bei guter Pflege auch darüber hinaus. Regelmäßige Tierarztbesuche, eine artgerechte Ernährung und ausreichend Bewegung sind die Basis für ein langes, gesundes Leben.

Mögliche genetische Krankheiten

Wie bei jeder Katzenrasse gibt es auch bei der Ocicat gewisse gesundheitliche Themen, die du kennen solltest:

  • Progressive Retinaatrophie (PRA): Eine Augenerkrankung, die zur Erblindung führen kann.
  • Hypertrophe Kardiomyopathie (HCM): Eine Herzerkrankung, die jedoch deutlich seltener als bei anderen Rassen auftritt.

Vertraue beim Kauf unbedingt auf seriöse Züchter, die ihre Tiere auf Erbkrankheiten testen lassen. Ein gutes Zuchtziel ist immer auch ein gesunder Genpool.

Ocicat steht vor einem Baum

Was solltest du dir merken?

Die Ocicat beeindruckt nicht nur mit ihrer außergewöhnlich getupften Fellzeichnung, sondern vor allem mit ihrem zutraulichen, verspielten und sozialen Wesen. Sie ist eine Bereicherung für Menschen, die mehr als nur eine „gewöhnliche“ Hauskatze suchen – und bereit sind, ihr die nötige Aufmerksamkeit und Beschäftigung zu bieten.

Ob beim gemeinsamen Training, dem Beobachten von Vögeln am Fenster oder dem Kuscheln auf dem Sofa: Mit einer Ocicat wird es garantiert nie langweilig. Besonders Menschen mit einem Faible für aktive, kluge Katzen mit exotischem Look werden diese Rasse schnell ins Herz schließen.

Häufig gestellte Fragen

C
E

Was kostet eine Ocicat?

Eine Ocicat kostet je nach Züchter, Stammbaum und Region zwischen 800 und 1.500 Euro.

C
E

Was sind Thickthorn Ocicats?

Thickthorn Ocicats sind Ocicats aus einer britischen Zuchtlinie namens "Thickthorn", bekannt für ihre typvolle Optik und gute Gesundheit.

C
E

Welche Farben gibt es bei Ocicats?

Ocicats gibt es in Farben wie Chocolate, Cinnamon, Blue, Fawn, Lavender, Silver-Varianten sowie in Ebony oder Tawny spotted.

C
E

Wie alt werden Ocicats?

Ocicats werden in der Regel 12 bis 16 Jahre alt, mit guter Pflege auch älter.

C
E

Welche Katze sieht aus wie ein Ozelot?

Die Ocicat sieht dem Ozelot am ähnlichsten, obwohl sie keine Wildkatzen-Gene in sich trägt.

Julia Linke

Schon seit meiner Kindheit begleiten mich Katzen auf jedem Schritt, sowohl Zuhause, als auch im Stall bei den Pferden. Und so dauerte es nicht lange, bis ich mich während meines Studiums in zwei kleine Siamkatzen verliebte, die später die Namen Bonnie und Lilo bekommen sollten. Da ich Allergikerin bin, kamen nur wenige Rassen in Frage und da sind Siamkatzen das perfekte Match.


Als Katzenmama und -expertin bekommst du von mir regelmäßig News und Ratgeber aus der Katzenwelt. Bei Fragen und Anmerkungen kannst du mir jederzeit unter j.linke@ecats.de schreiben.

Du möchtest immer up-to-date bleiben?

Dann abonniere jetzt unseren Newsletter und erfahre als erstes, was in der Welt der Katzen gerade spannend ist.