Russian Blue im Steckbrief

  • Größe: Mittelgroß
  • Gewicht: 3–5 kg (Kater bis zu 5,5 kg)
  • Fell: Kurz, plüschartig, seidig weich
  • Farbe: Einheitliches Silberblau mit hellen bis dunkleren Nuancen
  • Augenfarbe: Intensives Smaragdgrün
  • Charakter: Ruhig, loyal, intelligent, zurückhaltend gegenüber Fremden
  • Lebenserwartung: 15–20 Jahre
  • Herkunft: Russland, genaue Ursprünge vermutlich Archangelsk

Woher stammt die Russian Blue?

Die Russian Blue, auf Deutsch oft als „Russisch Blau“ bezeichnet, ist eine der ältesten natürlichen Katzenrassen und hat ihren Ursprung vermutlich in der nördlich russischen Hafenstadt Archangelsk. Erste Hinweise auf diese Katze tauchen im 19. Jahrhundert auf, als russische Seeleute die Tiere mit nach Großbritannien brachten. Dort wurde sie schnell zu einer exklusiven Schönheitskönigin in Adelshäusern und auf Katzenausstellungen.

In ihrer Ursprungsregion ist sie ein Symbol für Reinheit, Ruhe und Glück – vielerorts wird sie mit positiven Eigenschaften, wie Weisheit und Gelassenheit, assoziiert. Kein Wunder also, dass sie besonders bei achtsamen Tierfreunden samt Allergikern – dazu gleich mehr – hoch im Kurs steht.

In den 1870er-Jahren wurde die Rasse erstmals auf einer Ausstellung im Crystal Palace in London vorgestellt – damals noch unter dem Namen „Archangel Cat“. Später, in den 1930ern, begannen Züchter bewusst mit der Selektion, um die tiefgrüne Augenfarbe und das markante silbergraue Fellbild zu stärken. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Bestand durch Einkreuzung von Siam- und Britisch Kurzhaar-Katzen stabilisiert.

Heute gibt es drei unterschiedliche Typen der Russian Blue:

  • Der klassische russische Typ: Ursprünglich, kompakter Körper, dichtes Fell
  • Der amerikanische Typ: Schlanker Körperbau, sehr feines Fell
  • Russisch Blau sibirischer Typ: Eine robustere Variante, meist mit dichterem Fell und kräftigerem Körper

Alle drei Typen teilen aber die gleichen Grundcharakteristika – insbesondere die charakteristische Fellfarbe und den sanften Charakter.

  • Was kostet eine Russian Blue?

Ein seriös gezüchtetes Russian Blue Kitten kostet etwa 800 bis 1.500 Euro. Der Preis kann je nach Züchter, Stammbaum und Region variieren.

Eine Katze liegt auf einer Straße im Hintergrund ist ein Haus

Aussehen der Russian Blue: Der silberne Plüschpanzer

Die Russian Blue gehört mit Sicherheit zu den schönsten Kurzhaarkatzen – und das sage ich nicht nur als leidenschaftliche Katzenfreundin. Ihr Fell wirkt fast schon metallisch schimmernd, wie mit feinstem Silberstaub bedeckt. Die wahre Besonderheit liegt in der Struktur: Es handelt sich um ein doppellagiges Fell, sehr dicht und fein, wodurch sie sich fast wie Plüsch anfühlt. Und das Beste daran? Die Haare stehen leicht ab, sodass sie im Licht eine nahezu unvergleichliche Tiefe und ein samtiges Glühen erzeugen.

Die Körperform der Russian Blue ist elegant, schlank und dennoch muskulös. Sie bewegt sich mit einer geschmeidigen Noblesse, als wäre sie sich ihrer Schönheit stets bewusst. Ihr Kopf ist keilförmig, die Ohren hoch angesetzt und leicht zugespitzt. Besonders auffällig – und sofort verliebenswert – sind die intensiv smaragdgrünen Augen, die in starkem Kontrast zum kühlen Fellton stehen.

Die Farbe ihres Fells wird offiziell als „Blau“ bezeichnet, ist aber eher ein sanftes Grau mit silbernem Glanz. Wichtig ist: Bei einer echten Russian Blue sind keine Tabby-Zeichnungen oder andere Farben erlaubt. Reinrassige Tiere tragen das graublaue Fell gleichmäßig über den gesamten Körper.

Übrigens: Kitten werden mit einem eher bläulichen Ton geboren – erst mit einigen Wochen entwickelt sich der charakteristische Silberglanz intensiv aus. Auch die Augen sind anfangs blau und wechseln dann allmählich zu jenem typischen Smaragdgrün, das diese Rasse weltweit berühmt gemacht hat.

  • Wie alt werden Russian Blue Katzen?

Du kannst mit einer Lebenserwartung von 15 bis 20 Jahren rechnen, bei guter Pflege auch länger.

Ägyptische Mau von der Seite vor einem blauen Hintergrund

Charakter der Russian Blue: Intelligenz trifft auf Sensibilität

Die Russian Blue vereint Eleganz mit Intelligenz und Zurückhaltung. Sie gilt als besonders loyal – einmal eine Bindung aufgebaut, ist sie eine treue Begleiterin für viele Jahre. Typisch ist ihr ruhiges, friedliches Wesen. Sie wirkt niemals aufdringlich, sondern beobachtet oft aufmerksam aus dem Hintergrund.

Ihre Intelligenz macht sie zu einer wahren Meisterin im Erlernen kleiner Tricks, und sie liebt es, interaktive Spiele mit ihrem Menschen zu spielen. Dabei ist sie keineswegs eine Einzelgängerin, sondern zeigt eine sehr enge Bindung zu ihren Bezugspersonen – bevorzugt allerdings einen ruhigen Haushalt ohne übermäßigen Trubel.

Sie ist wachsam, aber nicht ängstlich, verspielt aber nicht überdreht. Ihre sensible Art ermöglicht eine feine Abstimmung auf die Stimmung im Zuhause – ideal für Menschen, die emotionale Tiefe bei ihrem tierischen Gefährten schätzen. Für eine reine „Anfängerkatze“ ist sie gut geeignet, wenn du bereit bist, ihr Zeit zu geben, um Vertrauen aufzubauen.

Wie sozial ist die Russian Blue gegenüber anderen?

Mit Artgenossen und auch Hunden kommt sie gut zurecht, sofern diese ihr den nötigen Freiraum lassen. Kleine Kinder können sie schnell überfordern – daher passt sie besser in Haushalte mit älteren Kindern oder erwachsenen Tierfreunden.

Sie miaut übrigens kaum – und wenn, dann leise und melodiös. Ihre Kommunikation läuft meist nonverbal – durch Nähe, Augenkontakt und Körperhaltung. Ihre Körpersprache zu verstehen, lohnt sich: Sie ist eine aufmerksame, sensible Begleiterin, die Nähe nie forciert, sondern still anbietet.

Katze sitzt vor einem grauen Hintergrund
  • Wie aktiv ist die Russian Blue?

Sie ist ruhig, aber verspielt, besonders wenn sie jung ist. Als erwachsene Katze liebt sie ein Gleichgewicht aus Spiel und Ruhe – das macht sie ideal für Berufstätige mit geregeltem Alltag.

Pflege und Haltung der Russian Blue: Pflegeleicht, aber mit gewissen Ansprüchen

Das kurze, dichte Fell der Russian Blue ist erstaunlich pflegeleicht. Dank ihrer besonderen Fellstruktur neigt sie kaum zum Haaren – ein klarer Pluspunkt, insbesondere für Allergiker (hierzu gleich mehr). Einmal pro Woche durchbürsten reicht meist vollkommen aus, um lose Haare zu entfernen und die Haut sanft zu stimulieren. Wichtig ist eine weiche Bürste, denn die Haare brechen leicht und sollen in ihrer Struktur erhalten bleiben.

Die Russian Blue ist eine Wohnungskatze par excellence. Sie liebt feste Tagesabläufe und einen ruhigen Rhythmus im Alltag. Ein sicherer Balkon oder ein geschützter Gartenbereich können ihr zusätzliche Abwechslung bieten, müssen aber katzensicher gestaltet sein. Aufgrund ihrer Sensibilität und des leichten Körperbaus ist Freigang im Straßenverkehr eher nicht zu empfehlen.

Was viele unterschätzen: Diese Rasse braucht geistige Anregung. Einfach nur Kuscheln reicht ihr nicht – sie will geistig gefordert werden. Intelligenzspielzeuge, Klickertraining oder Futtersuchspiele sind perfekt, um sie auszulasten. Auch das gemeinsame Spielen mit Federstäben oder Laserpointer liebt sie sehr – aber bitte mit Maß, denn ihr Jagdtrieb ist ausgeprägt, sie will einen erfolgreichen Abschluss, keine ewige Frustration.

Futtertechnisch ist sie nicht wählerisch, reagiert aber empfindlich auf stark wechselnde Ernährung. Hochwertiges Nassfutter, ergänzt durch gelegentliche Leckerlis oder rohes Fleisch (BARF, falls du dich damit auskennst), wird von den meisten Russian Blues gut vertragen.

Die Gewichtskontrolle ist wichtig: Schon wenige zusätzliche 100 Gramm fallen bei ihr optisch auf und können langfristige Auswirkungen auf Knochen, Gelenke und Organe haben. Eine tierärztliche Routinekontrolle alle sechs bis zwölf Monate wird empfohlen, um ihre Gesundheit zu erhalten.

Eine Katze liegt in einer weißen Decke und schaut in die Kamera

Ist die Russian Blue für Allergiker geeignet?

Eine der spannendsten Eigenschaften dieser Katzenrasse ist ihre mögliche Eignung für Menschen mit Katzenallergie. Die Russian Blue produziert im Vergleich zu vielen anderen Katzenrassen weniger vom Protein Fel d 1, das als Hauptverursacher von allergischen Reaktionen gilt. Vor allem im Speichel und auf Hautschuppen ist dieser Stoff enthalten – über das Fell verteilt er sich in der Wohnung.

Ein Allheilmittel ist die Russian Blue deshalb nicht. Ob eine allergische Reaktion auftritt, hängt stark von der individuellen Toleranz ab. Einige Allergiker berichten von deutlich geringeren Beschwerden im Zusammenleben mit dieser Rasse – darauf sollte man sich jedoch nicht blind verlassen.

Wichtig: Vor dem Einzug empfiehlt sich immer ein mehrmaliger Kontakt – idealerweise bei einem seriösen Züchter oder in einer Pflegestelle. Auch ein Allergietest in Form eines „Probewohnens“ ist ratsam. Darüber hinaus helfen regelmäßiges Bürsten, Raumlüfter mit HEPA-Filtern sowie häufiges Reinigen von Möbeln und Textilien, um Fel d 1 im Haushalt zu reduzieren. Ein katzenfreier Rückzugsraum kann ebenfalls eine Option für empfindliche Personen sein.

Welche Gesundheit und Lebenserwartung hat die Russian Blue?

Die Russian Blue gilt als genetisch robuste Rasse ohne rassespezifisch häufig vorkommende Erbkrankheiten. Dennoch: Wie alle Katzen können auch sie an allgemeinen Katzenkrankheiten wie Zahnproblemen, Niereninsuffizienz oder Verdauungsstörungen leiden – Prävention durch regelmäßige Tierarztbesuche und hochwertige Ernährung ist daher essenziell.

Mit guter Pflege, ausgewogener Bewegung und gesunder Ernährung liegt die durchschnittliche Lebenserwartung zwischen 15 und 20 Jahren. Einzelne Tiere werden auch älter. Durch ihre sensiblen Antennen für Veränderungen im Umfeld erkennt sie häufig frühzeitig Unwohlsein – worauf du als Halter achten solltest.

  • Verstehen sich Russian Blue Katzen mit anderen Katzen?
Ja, sie sind in der Regel sozial und kommen gut mit anderen Katzen klar, sofern diese ihnen den nötigen Freiraum lassen.

Ist die Russian Blue deine perfekte Begleiterin?

Die Russian Blue ist die ideale Wahl für ruhige Haushalte. Egal ob Single, Paar oder Familie mit älteren Kindern. Auch Berufstätige fühlen sich gut mit ihr aufgehoben, sofern genug Zeit für Spielen und Nähe bleibt. Zu laute Umgebungen oder ständiger Wechsel im Alltag stressen sie auf Dauer.

Als Wohnungskatze ist sie anspruchslos, aber nicht anspruchslos im Charakter – sie fordert emotionale Feinfühligkeit, eine vertraute Routine und geistige Anregung. Sie braucht nicht viel Platz, aber viel Bindung.

Achte darauf, dass sie nicht lange allein gelassen wird. Wenn du beruflich stark eingebunden bist, empfiehlt sich eventuell ein tierischer Partner, bevorzugt mit ähnlichem Temperament.

Häufig gestellte Fragen

C
E

Was kostet eine Russian Blue Katze?

Ein seriös gezüchtetes Russian Blue Kitten kostet etwa 800 bis 1.500 Euro. Der Preis kann je nach Züchter, Stammbaum und Region variieren.

C
E

Warum sind Russian Blue Katzen so teuer?

Sie sind relativ selten, stammen oft aus seriöser Zucht mit Gesundheitsvorsorge, haben einen besonderen Stammbaum und werden wegen ihres Charakters und Aussehens stark nachgefragt.

C
E

Ist die Russian Blue wirklich für Allergiker geeignet?

Viele Allergiker berichten über gute Erfahrungen mit dieser Rasse. Da sie weniger allergene Proteine absondert, reagieren viele Menschen schwächer. Es ist aber keine Garantie – jeder Allergiker reagiert individuell.

C
E

Wie aktiv ist die Russian Blue?

Sie ist ruhig, aber verspielt, besonders wenn sie jung ist. Als erwachsene Katze liebt sie ein Gleichgewicht aus Spiel und Ruhe – das macht sie ideal für Berufstätige mit geregeltem Alltag.

C
E

Sind russisch-blaue Katzen für Anfänger geeignet?

Ja, sie sind ruhig, pflegeleicht und anpassungsfähig – ideal für Anfänger mit etwas Zeit und Zuwendung.

C
E

Kann man eine Russian Blue alleine halten?

Lieber nicht. Diese Katzen sind sehr menschenbezogen und fühlen sich allein oft einsam. Ein tierischer Partner oder viel menschliche Aufmerksamkeit ist wichtig.

Julia Linke

Schon seit meiner Kindheit begleiten mich Katzen auf jedem Schritt, sowohl Zuhause, als auch im Stall bei den Pferden. Und so dauerte es nicht lange, bis ich mich während meines Studiums in zwei kleine Siamkatzen verliebte, die später die Namen Bonnie und Lilo bekommen sollten. Da ich Allergikerin bin, kamen nur wenige Rassen in Frage und da sind Siamkatzen das perfekte Match.


Als Katzenmama und -expertin bekommst du von mir regelmäßig News und Ratgeber aus der Katzenwelt. Bei Fragen und Anmerkungen kannst du mir jederzeit unter j.linke@ecats.de schreiben.

Du möchtest immer up-to-date bleiben?

Dann abonniere jetzt unseren Newsletter und erfahre als erstes, was in der Welt der Katzen gerade spannend ist.